Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1102961
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Ganz Ohr: Differenzialdiagnostik bei Ohrenerkrankungen
Publication History
Publication Date:
04 November 2008 (online)

Zusammenfassung
Das Gehör ist ein Sinnesorgan im Dauereinsatz. Wir können die Augen verschließen oder die Nase zuhalten. Doch unsere Umwelt nehmen wir stets mit offenen Ohren wahr – selbst während wir schlafen.
Wenn jedoch Fehlfunktionen und Erkrankungen im Bereich der Ohren Schwerhörigkeit, Hörverlust, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder dauernde Ohrgeräusche verursachen, bedeutet das für viele Patienten einen großen Verlust der Lebensqualität.
Dr. Karl-Heinz Friese zeigt Ihnen, wie Sie die häufigsten Ohrenerkrankungen richtig erkennen und behandeln können.
Keywords
Ohrenerkrankungen - Differenzialdiagnose - Schwerhörigkeit - Hörverlust - Schwindel - Gleichgewichtsstörungen - Ohrgeräusche - Tinnitus - Otitis externa - Ohrmykose - äußeres Ohr - Innenohr - Mittelohr - Weber- und Rinne-Test - Akustikusneurinom - Labyrinthausfall
Verwendete Literatur
- 1 Bönninghaus H G, Lenarz T. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Berlin; Springer 2004
- 2 Friese K H. Homöopathie in der HNO-Heilkunde. Stuttgart; Hippokrates 2005
Dr. med. Karl-Heinz Friese
Marktplatz 3
71263 Weil der Stadt