Der Klinikarzt 2008; 37(9): 408-413
DOI: 10.1055/s-0028-1103007
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Vorsorgekoloskopie: Standards und Perspektiven – Virtuelle Chromoendoskopie als Methode der Zukunft?

Screening coloscopy: standards and perspectives – Virtual chromoendoscopy as approach for the future?Jürgen Pohl1
  • 1Medizinische Klinik II, Dr.–Horst–Schmidt–Klinik, Wiesbaden (Direktor: Prof. Dr. C. Ell)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Oktober 2008 (online)

Preview

Vor 5 Jahren wurde die Koloskopie für Personen ab dem 56. Lebensjahr in das deutsche Krebsfrüherkennungsprogramm aufgenommen. Die Vorsorgekoloskopie erwies sich mittlerweile als eine effektive, von den Patienten gut akzeptierte Methode, die in ersten Analysen kosteneffektiv zu sein scheint. Um das Potenzial dieser Präventionsmaßnahme voll auszuschöpfen, sind allerdings Strategien wünschenswert, mit deren Hilfe die Detektionsrate von Adenomen optimiert werden könnte. Zwar erwies sich die klassische Chromoendoskopie mit Färbemitteln als nützlich, in der Praxis ist die Anwendung der Methode allerdings eher umständlich. Jedoch gibt es heute, beispielsweise mit der virtuellen Chromoendoskopie, innovative und vielversprechende Ansätze im Bereich der endoskopischen Bildverarbeitung, deren Wertigkeit aber durch weitere Studien zu evaluieren sein wird.

In Germany screening colonoscopy was introduced into the national program on colorectal cancer prevention 5 years ago. Screening colonoscopy has proved to be an effective and well–accepted method. Preliminary data suggest net savings from colorectal cancer prevention that compensate for the costs of screening. To optimize the potential of colonoscopy for the prevention of colorectal cancer strategies to enhance the adenoma detection rate need to be employed. Conventional chromoendoscopy with dye spraying might be helpful but it is time consuming and cumbersome to handle. There are some innovative promising imaging techniques that need to be evaluated in future studies.

Literatur

1 Union Internationale Contre le Cancer Korrespondenz

PD Dr. Jürgen Pohl

Medizinische Klinik II – Gastroenterologie HSK Dr.–Horst–Schmidt–Klinik

Ludwig–Erhard–Straße 100

65199 Wiesbaden

eMail: pohljuergen@web.de