Es wurden Korrosionsströme des Kontaktelements Titan–Implantat gepaart mit Aufbauten
aus verschiedenen Dentalmetallen (CoCrMo–Legierung Wirobond, Titan des Reinheitsgrades
4 und der hochgoldhaltigen Legierung Degunorm) untersucht. Als Elektrolyte wurden
sowohl ungepufferte, physiologische Kochsalzlösung mit einem pH–Wert von 6 als auch
mit einem pH–Wert von 2,3, der durch Milchsäurezusatz eingestellt wurde, verwendet.
Das Kontaktelement Titan–Implantat/Kobaltchrom–Aufbau weist in beiden Lösungen die
geringste Korrosionsstromdichte von ca. 3 nA/cm2 auf. Die Korrosionsstromdichte, die für Aufbauten aus Titan bzw. einer hochgoldhaltigen
Legierung gemessen wurden, lagen mit bis zu 100 nA/cm2 bzw. 180 nA/cm2 deutlich höher. Die Ergebnisse dieser Untersuchung lassen den Einsatz von CoCrMo–Aufbauten
auf Implantaten aus Sicht ihrer Korrosionsbeständigkeit mindestens so unbedenklich
erscheinen wie die Verwendung von Titan oder hochgoldhaltiger Edelmetalllegierungen.
The corrosion currents of the contact element titanium implant connected with superstructures
of different dental metals (CoCrMo alloy Wirobond, titanium with purity 4 and high
contained gold alloy Degunorm) were researched. An unbuffered physiologic salt solution
as well with a pH value of 6 as with a pH value of 2,3 adjusted with lactic acid served
as electrolytes. The contact element titanium implant / cobalt chrome superstructure
shows the lowest corrosion current pro area of about 3 nA/ cm2 in both solutions. The corrosion current pro area measured for the superstructures
of titanium respectively high contained gold alloy reached with 100 nA/cm2 respectively 180 nA/cm2 a significantly higher level. The results of this research show that there are no
objections neither to the use of CoCrMo superstructures on implants regarding their
corrosion resistance nor to the use of titanium or high contained gold alloy.
Schlüsselwörter
Korrosion - Implantate - Dentallegierungen
Key Words
Dental Corrosion - Implant - Dental Alloy
Literatur
1 Borchers.. Metallkunde II, Berlin: Walter de Gryter&Co 1969
2 Heitz. et al. .Korrosionskunde im Experiment. Weinheim: VCH 1990
3 Hesse.. Giesserei Lexikon. Fachverlag Schiele & Schoen 2000
4
Kulmburg. et al. .
Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit von Rein–Titan.
Stomatologie.
2006;
103
71-76
5
Kulmburg. et al. .
Die Korrosion von Nichtedelmetall (NE)–Legierungen.
ZWR.
1986;
95
544-550
6
Taher, Al Jabab..
Galvanic corrosion behaviour of implant suprastructure dental alloys.
Dental Mat.
2003;
19
54-59
7
Venugopalan. et al. .
Evaluation of restaurative and implant alloys ganvanically coupled to titatnium.
Dent Mat.
1998;
14
165-172
Korrespondenzadresse
Prof. Michael Gente
Abt. für Zahnersatzkunde, Bereich für Propädeutik und Kiefer–Gesichts–Prothetik Medizinisches
Zentrum für ZMK–Heilkunde
Georg–Voigt–Str. 3
35033 Marburg/Lahn
Email: michael@gente.de