Der Klinikarzt 2008; 37(10): 465-471
DOI: 10.1055/s-0028-1103382
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik der Angina pectoris – Symptomatologie, Stufendiagnostik und Differenzialdiagnose

Diagnostics of stable angina pectoris – Symptoms, diagnostic tools and differential diagnosisMichael Brehm1 , Ulrike Ketterer1 , Bodo–Eckehard Strauer1
  • 1Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich–Heine–Universität, Düsseldorf(Direktor: Prof. Dr. B. E. Strauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2008 (online)

Preview

Besteht der Verdacht auf eine stenosierende koronare Herzkrankheit, sind die Eigenanamnese, die körperliche Untersuchung und die Erfassung der kardiovaskulären Risikofaktoren wichtige Bausteine zur Diagnose einer stabilen Angina pectoris. Ergänzend sollten ein Ruhe–EKG und eine Ergometrie durchgeführt werden. Bei unauffälligem Belastungs–EKG oder nicht ergometrierbaren Patienten haben die nichtinvasiven bildgebenden Verfahren wie die Stressechokardiografie mit körperlicher oder pharmakologischer Belastung, die Myokardszintigrafie oder die Dobutamin–Stress–Magnetresonanztomografie einen wichtigen Stellenwert. Grundsätzlich ist kein bildgebendes Verfahren den anderen Methoden diagnostisch eindeutig überlegen, jedes hat jedoch spezifische Vor– und Nachteile. Werden die diagnostischen Bausteine sinnvoll kombiniert, lässt sich die stabile Angina pectoris auf dem Boden einer signifikanten stenosierenden koronaren Herzkrankheit (KHK) exakter erfassen und die betroffenen Patienten können somit spezifischer therapiert werden.

Coronary heart disease belongs to the most important endemic diseases these days. The number of affected patients will further rise due to the age pyramid and the partially distinctive cardiovascular risk profile, last but not least because of the variety of diagnostic methods. If a stenotic coronary heart disease is suspected anamnesis, physical investigation and the evaluation of cardiovascular risk factors have to be evaluated. In addition, an ECG and an exercise ECG should be performed. If the exercise test is without pathological findings or the patient is not able to perform the exercise test additional non–invasive tests like stressechocardiography with physical or pharmacological load, myocardial scintigraphy or dobutamin stress–magnet resonance tomography are useful methods. Every non–invasive test can be applied, however every test has his specific advantages and disadvantages. If the current diagnostic tools were combined sensibly, stable angina pectoris on the basis of a stenotic coronary heart disease (CHD) can be grasped more precisely and therefore the affected patients can be treated more specifically.

Literatur

1 Heart Outcomes and Prevention Evaluation

2 PROspective CArdiovascular Münster study

Korrespondenz

Dr. Michael Brehm

Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich–Heine–Universität

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Email: brehm@med.uni-duesseldorf.de