Kernaussagen
Bedeutung
-
Die Chirurgie der westlichen Industrieländer wird sich durch das geänderte Generationenverhältnis unabdingbar zur Alterschirurgie entwickeln.
-
Das alleinige chronologische Alter tritt als Faktor für Therapieentscheidungen medizinisch jedoch deutlich in den Hintergrund.
Demografische Grundlagen
-
Im Jahr 2050 werden ca. 10 Millionen Bundesbürger mindestens 80 Jahre alt und die Zahl der 60-Jährigen doppelt so hoch sein wie die der Neugeborenen. Die über 65-Jährigen werden dann bereits ca. zwei Drittel der Bevölkerung ausmachen. 2050 werden die über 75-Jährigen voraussichtlich mehr als die Hälfte aller Krankenhausfälle verursachen.
-
Bereits heute bilden die über 60-Jährigen mehr als 40 % des Operationsaufkommens einer chirurgischen Klinik der Maximalversorgung. Der Altersgipfel stationärer Patienten liegt mittlerweile bei 70 – 75 Jahren.
Operative Technik
-
Basis der erfolgreichen chirurgischen Versorgung bleibt auch im Alter natürlich die operative Technik (kurze Ischämiezeit, kurze Operationszeit, Einsatz von Wärmesystemen, Minimierung des Blutverlusts).
-
Indikationsstellung und Operationstaktik müssen behutsam das Alter und die Biologie des Patienten einbeziehen.
-
Das chronologische Alter allein ist kein Risikofaktor für große Resektionen von Leber, Pankreas oder Rektum, in der Kardiochirurgie oder beim endoprothetischen Ersatz.
Perioperatives Management
-
Die Komplexität der Behandlung multifokal erkrankter älterer Menschen verlangt eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit.
-
Basis der erfolgreichen perioperativen Medizin im Alter ist eine exakte präoperative Risikoabschätzung.
-
Beachte typische kardiovaskuläre und respiratorische Veränderungen des Alters.
Interdisziplinäre Führung der Intensivstation
-
Die Intensivmedizin des alten Menschen stellt wegen der begrenzten Leistungsreserven im Senium besondere Ansprüche mit dem Langzeitziel einer erhaltenen oder verbesserten Lebensqualität.
-
Forcierte Atemtherapie, frühe Mobilisierung und Prävention der postoperativen kognitiven Dysfunktion sind essenzielle Bestandteile der modernen Intensivtherapie.
Literatur
-
1 Bundesamt für Statistik .11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung 2006. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2006
-
2
Gassel H J, Meyer D, Sailer M, Thiede A.
Nichtonkologische Viszeralchirurgie im Alter.
Chirurg.
2005;
76
35-42
-
3 Wedding U, Höffken K. Einführung in die Geriatrische Onkologie. In: Raem AM, Fenger H, Kolb GF, Nikolaus T, Pientka L, Rychlik R, Vömel T, eds Handbuch Geriatrie – Lehrbuch für Praxis und Klinik. Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH 2005
-
4
Vaz F G, Seymour D G.
A prospective study of elderly general surgical patients: I. Pre-operative medical problems.
Age Ageing.
1989;
18
309-315
-
5 IWG .Geburtenverhalten in Deutschland und anderen ausgewählten Ländern, IWG-Impulse. http://www.iwg-bonn.de/2004 Bonn; 2003
-
6
Willis S, Tittel A, Clermont F. et al .
Sterbehilfe im chirurgischen Alltag.
Chirurg.
2003;
74
844-851
-
7
Rees M, Tekkis P P, Welsh F KS. et al .
Evaluation on long-term survival after hepatic resection for metastatic colorectal cancer.
Ann Surg.
2008;
247
125-135
-
8
Kollmar O, Moussavian M R, Bolli M. et al .
Pancreatojejunal leakage after pancreas head resection: anatomic and surgeon related-factors.
J Gastrointest Surg.
2007;
11
1699-1703
-
9
Law W L, Chu K W.
Anterior resection for rectal cancer with mesorectal excision: a prospective evaluation of 622 patients.
Ann Surg.
2004;
240
260-268
-
10
Silvay G, Castillo J G, Chikwe J. et al .
Cardiac anesthesia and surgery in geriatric patients.
Semin Cardiothorac Vasc Anesth.
2008;
12
18-28
-
11
Lübbecke A, Suva D, Hoffmeyer P.
Effective total hip replacement in patients aged 80 years and older.
Rev Med Suisse.
2007;
19
2889-2891
-
12
Eypasch E, Wood-Dauphinée S, Williams J I. et al .
The Gastrointestinal Quality of Life Index. A clinical index for measuring patient status in gastroenterologic surgery.
Chirurg.
1993;
64
264-274
-
13
Tragl K H.
Störungen des Elektrolyhaushaltes im Alter.
Fortschr Med.
1986;
104
223-227
-
14
Prasad A S, Fitzgerald J T, Hess J W. et al .
Zinc deficiency in elderly patients.
Nutrition.
1993;
9
218-224
-
15
Monk T G, Weldon B C, Garvan C W. et al .
Predictors of cognitive dysfunction after major noncardiac surgery.
Anesthesiology.
2008;
108
18-30
-
16
Zargar-Shoshtari K, Hill A G.
Fast-track open colectomy is possible in a New Zealand public hospital.
N Z Med J.
2008;
121
33-36
-
17
Fong Y, Blumgart L H, Fortner J G, Brennan M F.
Pancreatic or liver resection for malignancy is safe and effective for the elderly.
Ann Surg.
1995;
222
426-437
-
18
Hestermann U, Thomas C, Oster P.
„FRAGILE” – Der alte Mensch und die Chirurgie.
Chirurg.
2005;
76
28-34
-
19 Kretz F J, Schäffer J, Eyrich K, eds. Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1995
-
20
Lay R, Posé D U.
Die neue Redlichkeit – Werte für unsere Zukunft.
BfuP.
2002;
2
118-129
-
21 Senninger N, Baas J. Chirurgie der Gallenwege und des Pankreas – Gibt es eine Altersgrenze?. In: Schmitz R, Treckmann J, Shah S, eds Viszeralchirurgie für den alten Menschen. Heidelberg; Barth 1999
-
22
Vickers S M, Kerby J D, Smoot T M. et al .
Economics of pancreatoduodenectomy in the elderly.
Surgery.
1996;
120
620-626
-
23
Fleischer L A, Beckmann J A, Brown K A. et al .
ACC/AHA 2007 guidelines on perioperative cardiovascular evaluation and care for noncardiac surgery: executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Commitee to Revise the 2002 Guidelines on Perioperative Cardiovascular Evaluation for Noncardiac Surgery.
Anest Analg.
2008;
106
685-712
-
24
Newman S, Stygall J, Hirani S. et al .
Postoperative cognitive dysfunction after noncardiac surgery: a systematic review.
Anesthesiology.
2007;
106
572-590
PD Dr. med. Carsten J. Krones
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52057 Aachen
Phone: 0241/80-89500
Fax: 0241/80-82417
Email: ckrones@ukaachen.de