Gesundheitswesen 2009; 71(4): 226-231
DOI: 10.1055/s-0028-1104599
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strafprozessuale Folgen bei Todesfällen im Polizeigewahrsam

Legal Consequences in Cases of Deaths in Police CustodyS. Heide 1 , M. Kleiber 1 , D. Stiller 1
  • 1Institut für Rechtsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2009 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland verstarben im Zeitraum 1993–2003 128 Personen im Gewahrsam der Polizei. In 60 Fällen konnte anhand der Obduktionsunterlagen eine nähere Auswertung erfolgen. Die häufigste Todesursache war ein Schädel-Hirn-Trauma, gefolgt von Alkohol- sowie Drogen- und Medikamentenintoxikationen. In 24 dieser 60 Fälle waren Ermittlungsverfahren gegen Ärzte, Polizeibeamte, Rettungssanitäter und eine Krankenschwester eingeleitet worden. Drei Viertel aller Ermittlungsverfahren wurden durch die Staatsanwaltschaft nach § 170 Absatz 2 StPO eingestellt, weil ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten nicht feststellbar war. In zwei Fällen wurde das Verfahren gegen Auflagen eingestellt und lediglich 1-mal erfolgte eine rechtskräftige Verurteilung durch Strafbefehl. Anhand der konkreten Fallbeispiele wird vor dem Hintergrund der hohen Beweisansprüche des deutschen Strafrechtes die juristische Bewertung diskutiert.

Abstract

From 1993 to 2003, 128 people died in police custody in Germany. The autopsy records allowed a more detailed analysis in 60 of these cases. The most frequent cause of death was cerebrocranial trauma followed by alcohol, drug and medication poisoning. 24 (40%) of those 60 cases led to preliminary proceedings against responsible personnel such as doctors, police officers, paramedics and a hospital nurse. Prosecution later dropped proceedings in 75% of these cases in accordance with Section 170 Subsection 2 of the German Code of Criminal Procedure since there was no criminal conduct. In 2 of the cases, charges were dropped on condition. Only one of these 24 cases led to a conviction by an order of summary punishment. This case study discusses the legal assessment in the light of the high burden of proof required in a criminal case in Germany.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. S. Heide

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Institut für Rechtsmedizin

Franzosenweg 1

06112 Halle/Saale

Email: steffen.heide@medizin.uni-halle.de