Ultraschall Med 2008; 29(6): 675
DOI: 10.1055/s-0028-1104673
ÖGUM-Mitteilungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Zeit ist reif - Signalverstärkte Sonografie

Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2008 (online)

 
Table of Contents

Ultraschall-Refresher-Kurs

24. Jänner 2009

Wilhelminenspital Wien

Liebe UltraschallerInnen!

Die Zeit ist reif für die signalverstärkte Sonografie. Der Informationszuwachs durch Kontrastmitteleinsatz gegenüber der nativen Sonografie ist enorm, bekannt durch viele Arbeiten. Die eben erschienene DEGUM-Multicenter-Studie zeigt an einer großen Anzahl von Lebertumoren eine Treffsicherheit von > 90% in der Differenzierung von Leberraumforderungen, die im B-Bild und im Farbdoppler unklar sind, insbesondere ob diese gut- oder bösartig sind. Durch den Einsatz der signalverstärkten Sonografie können im klinischen Alltag strahlenbelastende Computertomografien, teure MRI-Untersuchungen und invasive Biopsien deutlich reduziert werden. Auch an anderen Organen wie z.B. beim zystischen Nierenzellkarzinom oder bei subpleuralen Lungenkonsolidierungen kann dargestellt werden, wo und wann Blut bis ins Parenchym fließt.

Dieser Ultraschall-Refresher-Kurs stellt die Grundlagen der signalverstärkten Sonografie dar: wie es funktioniert und wie ich es mache. Gesicherte Indikationen und aktuelle Entwicklungen werden dargestellt. Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag, die neuesten eropäischen Richtlinien und eine live-Demonstration werden präsentiert.

Zoom Image

Herzlich willkommen in einer neuen Ultraschallzukunft

Prim. Prof. Dr. Gerhard Mostbeck, Leiter des ZRI Wilhelminenspital; Prim. Prof. Dr. Friedrich Renner; Präsident der ÖGGH; Prof. Dr. Gebhard Mathis, Präsident der ÖGUM

#

Programm

  • 8:30 Begrüßung B. Hörnlein, Wien

  • 8:35 Einführung G. Mostbeck, Wien

  • 8:45 Physikalisch technische Grundlagen C. Kollmann, Wien

  • 9:10 Durchblutung ja/nein? T. Rettenbacher, Innsbruck

  • 9:30 Detektion von Leberherden T. Albrecht, Berlin

  • 10:00 Pause

  • 10:30 Charakterisierung von Leberherden D. Strobl, Erlangen

  • 11:15 Charakterisierung von Herdbildungen von Kopf bis Fuß unter besonderer Berücksichtigung der Niere T. Rettenbacher, Innsbruck

  • 11:45 Einsatz von US-Kontrastmittel im Rahmen der RFA E. Dünser, Wien

  • 12:00 Fallberichte C. Aiginger, Wien

  • 12:15 Mittagspause

  • 13:00 Aortenprothese surveillance CT vs SVUS H. Schuster, Wien

  • 13:15 Subpleurale Lungenherde G. Mathis, Rankweil

  • 13:30 Fallberichte H. Kathrein, Schwaz

  • 13:45 Gesicherte Indikationen - EFSUMB guidelines 2008 T. Albrecht, Berlin

  • 14:15 Konsequenzen für den Alltag? - Schlussdiskussion G. Mathis, Rankweil

  • 14:30 Live-Demonstration H. Schuster, Wien

    7 DFP Punkte

#

Praktisch

  • Wilhelminenspital: 1160 Wien, Montlearstraße 37

  • Kurskosten € 100,- € ; 70,- € für ÖGUM-Mitglieder; Teilnehmerzahl ist begrenzt

  • Anmeldung erforderlich bis 14.01. 2009 an geschaeftsstelle@oegum.at

    Die Anmeldung wird mit Einzahlung der Kursgebühr wirksam.

    Konto-Nr 2433109 BLZ 20111

#

ÖGUM-Sektretariat

Frau Brigitte Lindlbauer/Herr Arnold Stipsits

Neutorgasse 9/2a, AT-1010 Wien

Tel.: + 43 (0)1 535 13 05

Fax: +43 (0)1 535 70 37

Email: geschaeftsstelle@oegum.at

Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9:00–13:00 Uhr

Homepage: www.oegum.at

#

Beiträge/Kurse für ÖGUM-Mitteilungen an:

Ass. Prof. Dr. Christian Kollmann

Zentrum f. Biomedizinische Technik & Physik

Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18-20, E 4L

A-1090 Wien

Tel: 0043/1/40400/1712

Fax: 0043/1/40400/3988

Email: christian.kollmann@meduniwien.ac.at

 
Zoom Image