Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei
einer 73-jährigen Frau wurde im histologischen Präparat nach
Cholezystektomie ein gering differenziertes drüsenbildendes
Karzinom mit einer Lymphknotenmetastase diagnostiziert.
Untersuchungen: Zum Ausschluss einer
Metastase eines bekannten endometrioiden Adenokarzinoms des Ovars
ergaben vergleichende immunhistologische Untersuchungen: 1) Zytokeratin
7 (CK7)-/CA125-negativ, Zytokeratin 20 (CK20)-/Chromogranin
A-/Synaptophysin-positiv (Gallenblase & Lymphknotenmetastase);
2) CK7-/CA125-positiv, CK20-/Chromogranin A-/Synaptophysin-negativ
(Ovar).
Diagnose: Somit konnte der Tumor in
der Gallenblase und in dem Lymphknoten bei einem neuroendokrinen
Karzinom der Gallenblase und nicht bei einer Metastase des Ovarialkarzinoms eingeordnet
werden.
Therapie und Verlauf: Es wurde eine
Relaparotomie mit Cysticusstumpf- und Leberbettnachresektion sowie
eine Lymphknotendissektion im Ligamentum hepatoduodenale durchgeführt.
Nach 14 Monaten wurde in einem Lymphknoten eine weitere Metastase
des neuroendokrinen Karzinoms diagnostiziert. Bezüglich
des endometrioiden Adenokarzinoms des linken Ovars war die Patientin
seit 8 Jahren ohne Rezidiv.
Folgerung: Durch erhöhte Inzidenz
von Tumorerkrankungen und Zweitneoplasien kommt im Rahmen der Diagnostik
den pathohistologischen und immunhistochemischen Analysen eine besondere
Bedeutung zu. Nach verfügbarer Literatur handelt es sich
im dargestellten Fall um die erste Beschreibung einer metachronen
Koinzidenz eines endometrioiden Adenokarzinoms des Ovars und eines
neuroendokrinen Karzinoms der Gallenblase.
Summary
History and clinical findings: The histological
investigation of a surgical specimen (after cholecystectomy) from
a 73-year-old woman revealed a poorly differentiated carcinoma with
glandular structures and a lymph node metastasis.
Investigations: Comparative immunochemistry,
done to exclude metastatic growth of the previously demonstrated
endometrioid ovarian carcinoma, was (1) negative for CK7 and CA125,
positive for CK20, chromogranin A and synaptophysin (gall bladder
and lymph node metastasis); (2) positive for CK7 and CA125, negative
for CK20, chromogranin A and synaptophysin (ovary).
Diagnosis: The tumor lesion within the
gall bladder and lymph node was classified as a neuroendocrine carcinoma,
not a metastasis of the ovarian carcinoma.
Treatment and clinical course: The patient
underwent another laparotomy with resection of the stump of the
cystic duct and the liver parenchyma surrounding the former gall
bladder, including dissection of the lymph nodes within the hepatoduodenal
ligament. After 14 months another metastasis of the neuroendocrine
carcinoma of the gall bladder was found. But for eight years there
has been no recurrence of the endometrioid adenocarcinoma of the
left ovary.
Conclusion: Because of the increasing
incidence of malignant diseases and second neoplasms there is a
growing need for such diagnostic tersts as histological and immunhistochemical
analysis. This is the first case, according to the available literature,
of an endometrioid adenocarcinom of the ovary concomitant with a
neuroendocrine carcinoma of the gall bladder.
Schlüsselwörter
demografische Entwicklung - Zweitneoplasie - Immunhistochemie - neuroendokrines Karzinom der Gallenblase - Ovarialkarzinom
Keywords
demografic changes - second neoplasias - immunhistochemistry - neuroendocrine carcinoma of the gall bladder - ovarian carcinoma