Medizinische Notfälle in der Allgemeinpraxis sind zwar selten, stellen aber eine besondere Herausforderung dar. Es liegt im Ermessen des einzelnen Vertragsarztes, wie er sich dieser Verpflichtung stellt. Einen besonderen Notfall stellt der plötzliche Kreislaufstillstand dar. Zu seiner Versorgung sind nicht nur fundierte Kenntnisse, sondern auch ein entsprechendes Equipment erforderlich. Aus diesem Grund wurden 142 Fragebögen ausgewertet, die Auskunft über die Notfallkompetenz für die Reanimation in der Praxis und die dafür vorgehaltene Notfallausrüstung geben sollten. Obwohl 44,5 % der Befragten schon im Mittel vor 4,4 Jahren an einem Reanimationstraining und 14,7 % der Befragten bereits an einer realen Reanimation teilgenommen hatten, bestanden erhebliche Wissensdefizite. Nur 61,3 % kannten das richtige Kompressions-/Ventilationsverhältnis, nur 40,6 % die richtige Kompressionstiefe. Bei der Diagnose des Kreislaufstillstandes wussten 83,9 % den theoretischen Ansatz. Bezüglich des Erfolgs einer Defibrillation glaubten gerade 38,7 %, dass bei einem Zeitverlust pro Minute die Chance um 10 % sinkt. Immerhin hatten 64,6 % der Praxen einen Defibrillator, allerdings in circa 20 % ohne das notwendige Zubehör. Fast alle Praxen (99,2 %) hatten einen Beatmungsbeutel, aber nur 80,5 % den dazu notwendigen Sauerstoff. Auch bei den bevorrateten Notfallmedikamenten gab es Defizite. Bei der Fachzugehörigkeit zeigte sich eine bessere Notfallausstattung bei Anästhesisten (90 Punkte) vor den Internisten (79 Punkte). Als Fazit der Analyse erscheint die Forderung nach einem wiederholten Reanimationstraining für Ärzte im Notfalldienst trotz der Seltenheit des Auftretens berechtigt. Bei der Notfallausrüstung bedarf es bei bestimmten Fachrichtungen einer Nachbesserung.
Although medical emergencies are rare in physician's offices, they are a specific challenge. It is part of the doctor how to face up to this commitment. Sudden cardiac arrest is a special case of emergency and requires good knowledge as well as adequate equipment to supply. On this account 142 questionnaires were evaluated to provide information about the competence and equipment for resuscitation in physician's offices. Although 44,5 % of the respondents completed a resuscitation tutorial within the last years and 14,7 % already participated in a resuscitation, there were significant lacks of knowledge detectable. Only 61,3 % of the respondents knew the correct ventilation/compression-ratio and only 40,6 % knew how deep the compression should be. 83,9 % were aware of the diagnosis of cardiac arrest but only 38,7 % were in the know, that every minute of delay results in a 10 %-reduction of patient's chance to survive. A heart defibrillator existed in 64,6 % of physician's offices, but one-fith without necessary equipment. Nearly every physican's office (99,2 %) had an anaesthesia bag, but only 80,2 % offered the necessary oxygen. There were also deficits regarding the stored drugs used in case of emergency. Anaesthetists showed the best equipment to treat cases of emergency (90 points), followed by specialists in internal medicine (79 points). In conclusion, it seems eligible to call for repeated resuscitation tutorials for doctors working in the emergency medical service. Furthermore, it is necessary to improve the emergency equipment in physician's offices of certain specialisations.
Key words
Physican's office - cardiac arrest - emergency equipment - emergency drugs - resuscitation tutorial
Literatur
1 Bundesärztekammer. .Reanimation – Empfehlungen für die Wiederbelebung. 2. Aufl. Dtsch. Ärzte Verlag 2000
2
Brenner G..
Mehr Technik bei jüngeren Ärzten.
Prakt Arzt.
1978;
23
2704-2709
3
Danner R, Hargasser S, Hipp R, Klemme T, König U, Laich A., Mielke L, Ploch A..
Präklinische Notfallausbildung von Medizinstudenten.
Rettungsd.
1995;
18
40-47
4 Du Prel JB.. Vergleich der präklinischen Praxis der kardiopulmonalen Reanimation durch Notärzte mit verschiedenen Standards. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung als Beitrag zur Qualitätssicherung im Rettungsdienst. Inaugural-Dissertation. Würzburg 1999
5
Gasco C, Avellanal M, Sanchez M..
Cardiopulmonary resuscitation training for students of odontology: skills acquisition after two periods of learning.
Resuscitation.
2000;
45
189-194
6
Goetz AE..
Zeit rettet Leben.
Anästh.
2004;
53
123-124
7
Kaye W, Mancini ME..
Retention of cardiopulmonary resuscitation skills by physicians, registered nurses, and the general public.
Crit Care Med.
1986;
14
620-622
8 Kellner W.. Präklinische Reanimation im Rettungsdienstbereich München – Organisatorischer Ablauf und Primärerfolg. Inaug.-Dissertation. München 1993
9
Kleinschmidt S..
Die Qualität inner- und außerklinischer Reanimationsmaßnahmen.
Anästhesist.
2005;
54
502-504
10 Löllgen H, Erdmann E.. Ergometrie: Belastungsuntersuchungen in Klinik und Praxis. Springer Verlag: Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 2000
11
Löwel H, Engel S, Hörmann A, Gostomzyk J, Bolte HD, Keil U..
Akuter Herzinfarkt und plötzlicher Herztod aus epidemiologischer Sicht.
Intensivmed.
1999;
36
652-661
12 Rendenbach U.. Ärztlicher Notfalldienst. Ein praktischer Leitfaden. Springer Verlag: Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1993
13 Riemenschneider S.. Der Stand der apparativen Ausstattung hausärztlicher Praxen 1983 und deren Entwicklung während der vergangenen 20 Jahre. Inaugural-Dissertation Marburg 1987
14
Russ W, Kanz KG, Biberthaler P, Lackner CK, Deiler S, Eitel F, Schweiberer L..
Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Basisreanimation. Prospektive Studie mit Medizinstudenten im zweiten klinischen Semester.
Notfall Rettmed.
1998;
1
214-222
15 Sagmeister U.. Evaluation notfallmedizinischer Kenntnisse und Praktiken nach Abschluss der Fortbildung “Fachkundenachweis Rettungsdienst“. Inaugural-Dissertation. Würzburg 2000
16 Schäfer R.. Untersuchung der praktischen Fähigkeiten bei der Erstversorgung von Notfällen. Inaugural-Dissertation. Würzburg 1985
17 Schäfer R, Sefrin P, Zenk M.. Effektivität der Erste-Hilfe-Ausbildung. Untersuchungen zum Rettungswesen. Bericht 14. Bundesanstalt für Straßenwesen. Köln 1978
18 Schäfer S, Pohl-Meuthen U.. Erste-Hilfe-Kenntnisse in der Bevölkerung – Repräsentative Bevölkerungsbefragungen (1993 und 2000). Institut für Rettungsdienst. Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe e.V. Nottuln 2001
19
Schreier M, Marty F..
Sterbefälle in einem Praktikerleben.
Prim Care.
2006;
6
91-96
20 Schumann C.. Theoretische Kenntnisse zur Cardiopulmonalen Reanimation. Eine Untersuchung bei Ärzten und Krankenpflegepersonal im Aachener Raum. Inaug.-Dissertation. Aachen 1991
21
Schneider M, Schneider G, Fischer M..
AED-Einsatz in Landarztpraxen.
Rettmed.
2007;
30
716-719
22
Sefrin P..
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Grundlagen der Basisreanimation beim Erwachsenen.
Dtsch Ärztebl.
2005;
102
1215-1221
23
Sefrin P..
Die „neuen“ Reanimationsempfehlungen: Stellungnahme des Deutschen Beirates für Erste Hilfe und Wiederbelebung der Bundesärztekammer.
Dtsch Ärztebl.
1997;
97
630-633
24
Sefrin P, Paulus Th..
Reanimationsfähigkeiten bei Krankenpflegepersonal.
Anästh.
1994;
43
107-114
25
Sefrin P, Schäfer R..
Reanimation durch Laien?.
Anästh Intensivther Notfallmed.
1986;
21
273-275
26
Sefrin P, Schua R..
Ergebnisse der kardiopulmonalen Reanimation.
Internist.
1992;
33
332-340
27
Spitzer G..
Effizienzkontrolle der „Erste Hilfe“-Ausbildung von Laien.
Hft Unfallheilk.
1978;
132
92
28
Weaver F, Ramirez AG, Dorfman SB, Raizner AE..
Trainees retention of cardiopulmonary resuscitation – how quickly they forget.
JAMA.
1979;
241
901-903
29 Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz. Analyse über die ambulante kassenärztliche Versorgung in Rheinland-Pfalz. Teil B. Koblenz: Druckhaus Koblenz 1973
30 Tätigkeitsbericht 2006 der Bundesärztekammer. Dtsch Ärzteverlag Köln 2007: 234
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Peter Sefrin
Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e. V.
Sandweg 11
97078 Würzburg
Email: 0931/284770
Email: 0931/284746