Zusammenfassung
Ziel: Ein Computerprogramm wurde entwickelt, um Medizinisch-Technischen-Röntgen-Assistenten (MTRA) zu trainieren, bei einem schreienden Kind eine Röntgenthoraxaufnahme in Inspiration anzufertigen. Material und Methoden: Auf Videoaufnahmen von 4 Kindern wurden die Zeitpunkte der tiefsten Inspiration im Einzelbildvorlauf festgelegt. 14 MTRA (kinderradiologisch sehr erfahren 3, weniger erfahren 3 und minimale Erfahrung 8) simulierten während der normalen Ablaufgeschwindigkeit des Videos durch Drücken eines Röntgenschalters eine Röntgenaufnahme. Das Computerprogramm stoppte das Video und errechnete den Zeitabstand zum optimalen Zeitpunkt für die Thoraxaufnahme. Jeder MTRA simulierte an jeder der 4 Videos 10-mal eine Thoraxaufnahme. Anschließend übten die MTRA wie bei einem Computerspiel das exakte Anfertigen der Röntgenaufnahme bei optimaler Inspiration. Danach wurde die Testphase wiederholt. Die Veränderungen wurden mit dem t-Test für ungepaarte Stichproben untersucht (Signifikanzniveau p < 0,05). Ergebnisse: Bei allen Kindern fand sich eine Verbesserung, wobei die geringsten Abweichungen vom optimalen Zeitpunkt für das regelmäßig schreiende Kind mit 0,21 s vor und 0,13 s nach dem Üben erzielt wurden. Für eines der unregelmäßig schreienden Kinder fanden sich die größten Abweichungen. Die Werte besserten sich signifikant durch Üben von 0,29 s auf 0,22 s. Die MTRA-Gruppe mit viel Erfahrung in der Kinderradiologie verbesserte sich signifikant von 0,22 s auf 0,15 s. Die Gruppe mit minimaler kinderradiologischer Erfahrung erzielten schlechtere Werte (Verbesserung von 0,29 s auf 0,21 s). Schlussfolgerung: Das Trainingsprogramm verbessert die Fähigkeit der MTRA bei einem schreienden Kind, eine Thoraxaufnahme in optimaler Inspiration anzufertigen.
Abstract
Purpose: A computer program was created to train technologists to perform chest X-rays in crying infants at maximum inspiration. Materials and Methods: Videos of 4 children were used. Using a computer program, the moment of deepest inspiration was determined in the video in the single frame view. During the normal running video, 14 technologists (3 with significant experience, 3 with little experience and 8 with very little experience in pediatric radiography) simulated a chest radiograph by pushing a button. The computer program stopped the video and the period of time to the optimal moment for a chest x-ray was calculated. Every technologist simulated 10 chest X-rays in each of the 4 video clips. The technologists then trained themselves to perform chest X-rays at optimal inspiration like playing a computer game. After training, the test was repeated. Changes were evaluated by t-test for unpaired samples (level of significance p < 0.05). Results: Although the differences improved in all children, minimal deviation from the optimal moment for taking an X-ray at inspiration occurred in the periodically crying child (0.21 sec before and 0.13 sec after training). In a non-periodically crying infant, the largest differences were shown. The values improved significantly from 0.29 sec to 0.22 sec. The group with substantial experience in pediatric radiology improved significantly from 0.22 sec to 0.15 sec. The group with very little experience in pediatric radiology showed worse results (improvement from 0.29 sec to 0.21 sec). Conclusion: The ability of a technologist to take a chest X-ray at optimal inspiration in a crying child is improved by the tested computer program.
Key words
thorax - radiography - education - technical aspects
Literatur
1
Alt C D, Engelmann D, Schenk J P. et al .
Qualitätskontrolle von Röntgenthoraxaufnahmen bei Kindern in diagnostischen Zentren mit und ohne kinderradiologische Kompetenz.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
191-199
2
Engelmann D, Dütting T, Wunsch R. et al .
Qualität der ambulanten Röntgenthoraxuntersuchung des Kindes – eine Pilotstudie.
Radiologe.
2001;
41
442-446
3
Tasch C, Dütting T, Zieger B. et al .
Qualität der Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Bereich der konventionellen Röntgendiagnostik: Pilotstudie.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
171
121-125
4
Bramson R T, Griscom N T, Cleveland R H.
Interpretation of chest radiography in infants with cough and fever.
Radiology.
2005;
236
22-29
5
Griscom N T, Wohl M E, Kirkpatrick J A.
Lower respiratory infections: how infants differ from adults.
Radiol Clin North Am.
1978;
16
367-387
6
Bada Jr C, Carreazo N Y, Chalco J P. et al .
Inter-observer agreement in interpreting chest X-rays on children with acute lower respiratory tract infections and concurrent wheezing.
Sao Paulo Med J.
2007;
125
150-154
7 Ball F. Untersuchungstechnik und Röntgenanatomie der Thoraxorgane. Kinderradiologie Berlin, Heidelberg, New York; Schuster, Springerverlag 1990 2.Hrsg: 1-5
8
Schneider K.
Aufnahmetechnik und Strahlenschutz im Kindesalter. Teil 1 – Projektionsradiographie und Durchleuchtung.
Radiologie up2date.
2006;
3
239-249
9
Hobbs D L.
Chest radiography for radiologic technologists.
Radiologic Technology.
2007;
78
494-515
10
Claesson I, Olsson T.
Experience with triggered pulmonary exposures in children.
Pediat Radiol.
1976;
4
139-143
Dr. Heinz Jakob Langen
Radiologische Abteilung, Missionsärztliche Klinik
Salvatorstr. 7
97067 Würzburg
Phone: + + 49/9 31/7 91 25 06
Fax: + + 49/9 31/7 91 25 19
Email: hj.langen@missioklinik.de