Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109348
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Vergleich zweier automatischer Verfahren zur Auswertung von CDMAM-Prüfkörperaufnahmen
Comparison of two Automatic Evaluation Methods on Images of the CDMAM Test PhantomPublication History
eingereicht: 11.1.2009
angenommen: 24.2.2009
Publication Date:
09 June 2009 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Es sollte geprüft werden, wie die Sensitivität verschiedener automatischer Verfahren zur Auswertung von CDMAM-Prüfkörperaufnahmen gegenüber Rauschänderungen ist. Material und Methode: CDMAM-Prüfkörperaufnahmen wurden mit zwei unterschiedlichen Computerprogrammen ausgewertet. Die Aufnahmen wurden mit unterschiedlichen Ladungen Q [mAs] und ansonsten unveränderten Aufnahmekenngrößen angefertigt; sie wurden zum einen mit dem CDCOM-Programm, das von der EUREF als freier Download zur Verfügung gestellt wird und zum anderen mit einem selbst entwickelten Programm, dem CDMAM Image Checker (CDIC) ausgewertet. Ergebnisse: Die Bestimmung der Sensitivität liefert bei mehrmaliger Anwendung des jeweiligen Programms auf denselben Bilddatensatz dieselben Ergebnisse. Damit ist die Wiederholgenauigkeit von beiden Programmen ausreichend hoch. Die Dosissensitivität des CDIC ist etwa doppelt so hoch wie die des CDCOM. Allerdings erfordert das CDIC zur fehlerfreien Auswertung eine minimale Einfalldosis von etwa 10 mGy. Die Nennwerte der Sensitivität liegen bei CDCOM deutlich höher. Dosisunterschiede von etwa 5 % bei der Aufnahme sollten durch beide Verfahren sicher detektiert werden können. Schlussfolgerungen: Für die Abnahmeprüfung und die jährliche Konstanzprüfung nach Richtlinie zu § 16 RöV kann ein Verfahren angewendet werden, das auf visuelle Prüfungen zur Bestimmung der Beschaffenheit von Mammografie-Einrichtungen verzichtet. Das CDCOM Prüfverfahren ist aufgrund mangelnder Datenausgabe als Prüfverfahren nicht vollständig charakterisierbar. Zudem ist nicht offen gelegt, mit welchen Methoden die Detektion vorgenommen wird, sodass das CDCOM-Verfahren als Black-Box-Verfahren, das CDIC hingegen als offenes Verfahren (General Public License) bezeichnet werden kann.
Abstract
Purpose: To test the sensitivity of automatic methods for evaluating CDMAM test images with respect to noise. Materials and Methods: CDMAM test images were analyzed with two computer programs. The images were made with different tube loads [mAs]. The other exposure conditions remained constant. They were analyzed with the CDCOM program, which is offered by the EUREF as a free download, and with the CDMAM Image Checker (CDIC), which was developed by the authors. Results: The determination of the sensitivity in one image always delivers the same result when the same type of computer program is used. This means that the precision of both programs is sufficient. The dose sensitivity of CDIC is two times higher than the sensitivity of CDCOM. However, the required entrance dose (ESAK) for a faultless evaluation with the CDIC program is in the range of 10 mGy. The nominal sensitivity values for the CDCOM program attain a higher level. Differences in dose of more than 5 % should be detectable by both programs. Conclusion: Methods that dispense with visual inspections to determine the performance of X-ray units for mammography can be applied in the acceptance test or the yearly constancy tests according to the German X-ray directive (§ 16). The CDCOM program cannot be characterized fully because the data is not complete. Finally the detection methods are not clear. Therefore, the CDCOM program can be called a black box method, while the CDIC has to be called an open source method (general public license).
Key words
mammography - 4AFC analysis - image quality - CDMAM test images - CDCOM computer program - CDIC computer program
Literatur
- 1 Blendl C, Herman K P, Mertelmeier T. PAS 1054: Anforderungen und Prüfverfahren für digitale Mammographie-Einrichtungen. Berlin; Beuth-Verlag 2005
MissingFormLabel
- 2 EPQC .European protocol for the quality control of the physical and technical aspects of
mammography screening, Part B, Forth Edition. EUROPEAN COMMISSION 2006
MissingFormLabel
- 3
Weigel S, Girnus R, Czwoydzinski J. et al .
Digital Mammography Screening: Average Glandular Dose and First Performance Parameters.
Fortschr Röntgenstr.
2007;
5
892
MissingFormLabel
- 4 ICRU Report 54. Medical Imaging – The Assessment of Image Quality. Bethesda (USA); 1996
MissingFormLabel
- 5 Artinis Medical Systems B.V .Radiology. 2008 http://www.artinis.com/index_rad.htm; Stand: 25.11.2008
MissingFormLabel
- 6 Karssemejier N, Thijsen M AO. Determination of Contrast-Detail Curves of Mammography Systems by automated Image
Analysis. Doi K, Giger ML, Nishikawa RM, Schmidt RA Digital Mammography Amsterdam; Elsevier 1996: 155-160
MissingFormLabel
- 7
Thomas J A, Chakrabarti K, Romanyukha A.
Contrast-Detail Phantom Scoring Methodology.
Med Phys.
2005;
3
807-814
MissingFormLabel
- 8
Fletcher-Heath L, Van Metter R.
Quantifying the Performance of Human and Software CDMAM Phantom Image Observer for
the Qualification of digital Mammography Systems.
Proceedings of SPIE.
2005;
5745
486-498
MissingFormLabel
- 9
Karssemeijer N, Frieling J TM, Hendriks J HC.
Spatial Resolution in Digital Mammography.
Investigative Radiology.
1993;
28
413
MissingFormLabel
- 10 Visser R, Karssemeijer N. et al .. 2007 www.euref.com/cdcom_readme.pdf; Stand: 1 / 2009
MissingFormLabel
- 11 Visser R, Karssemeijer N. Manual CDCOM version 1.5. Nijmegen, Nederlands; Radboud University Nijmegen Medical Centre 2007
MissingFormLabel
- 12 Eiben B. Radiological Imaging and Advanced Topics in Radiological Imaging: CDMAM Image Cutter. Cologne University of Applied Sciences 2008
MissingFormLabel
- 13 ImageJ. http://rsbweb.nih.gov/ij/; Stand: 2007, 2008
MissingFormLabel
- 14 Papula L. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 10., erweiterte Auflage. Braunschweig, Wiesbaden; Vieweg 2001
MissingFormLabel
- 15 Weiß C. Basiswissen Medizinische Statistik. 3. überarbeitete Auflage. Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2005
MissingFormLabel
- 16 Young K. 3. EUREF Course on Physics in Mammography, Image Quality and dose in the NHSBSP,. UK National Coordinating Centre for the Physics of Mammography, NHSBSP 2008
MissingFormLabel
- 17 Bekanntmachung des BMU: Rundschreiben des BMU vom 12.1.2007 an die Bundesländer, Tagungsordnungspunkt
C 07 der 57. Sitzung des Länderausschusses RöV vom 7./ 8.11.2006. 2007
MissingFormLabel
- 18
Blendl C.
CDMAM Golddicken-Erkennbarkeit bei 5 Durchmessern und 5 Mammographie-Film-Folien-Systemen.
Fortschr Röntgenstr.
2007;
324
1
MissingFormLabel
- 19
Blendl C, Schreiber A, Buhr H.
Ergebnisse einer automatischen Auswertung von Prüfkörperaufnahmen nach PAS 1054 und
IEC 62 220 – 1-2 an unterschiedlichen Typen digitaler Mammographie-Röntgeneinrichtungen.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
in Print
MissingFormLabel
- 20
Schulz-Wendtland R, Hermann K P, Wenkel E. et al .
Experimentelle Untersuchungen zur Dosisreduktion durch Optimierung der Strahlungsqualität
bei digitaler Vollfeldmammografie mit einem Detektor auf Selenbasis.
Fortschr Röntgenstr.
2007;
5
487
MissingFormLabel
- 21
Schulz-Wendtland R, Hermann K P, Wenkel E. et al .
Vergleich der klinischen Wertigkeit von Zielaufnahmen mit reduzierter Pixelgröße des
Detektors und digitalem Monitorzooming bei der Beurteilung von Mikrokalzifikationen
in der digitalen Mammografie.
Fortschr Röntgenstr.
2007;
5
492
MissingFormLabel
Prof. Christian Blendl
Institut für Medien- und Phototechnik, Fachhochschule Köln
Betzdorferstraße 2
59679 Köln
Phone: ++ 49/2 21/82 75 25 16
Fax: ++ 49/2 21/82 75 25 11
Email: christian.blendl@fh-koeln.de