Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109459
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Messsystem zur Bestimmung von Farbunterscheidungsschwellen bei Farbsinnstörungen und unter Einfluss von farbigen Filtern
Measurement Set-Up for Estimation of Colour Discrimination Thresholds of Colour Vision Deficiencies and While Wearing Coloured FiltersPublication History
Eingegangen: 23.9.2008
Angenommen: 24.4.2009
Publication Date:
22 June 2009 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Für die Untersuchung von kongenitalen und erworbenen Farbsinnstörungen existieren verschiedene Testmethoden. Die gewöhnlich dabei eingesetzten Monitore und auch das Anomaloskop arbeiten mit diskontinuierlichen Lichtquellen. Einflüsse von optischen Komponenten wie Blaulichtfilter-Intraokularlinsen oder Filterschutzgläsern auf das Farbensehen können damit nicht oder nur unzulänglich erfasst werden. Material und Methoden: Das angewendete Messverfahren baut auf dem Gleichheitsverfahren für die visuelle Farbmessung auf. Für die Farberzeugung wurden die Spektren von sieben LED-Typen verschiedener Lichtfarben gemischt. Ein transparentes, kreisrundes, zweigeteiltes Testfeld wird über Lichtleitfasern und eine Projektionsoptik hinterleuchtet. Eine Okularoptik gewährleistet den Blick unter einem Sehwinkel von 2° auf das Testfeld unter Fernakkommodation. Ergebnisse: Das entwickelte Messsystem bietet die Lichtfarben zur exakten Quantifizierung des Einflusses von Filtermedien in Form eines kontinuierlichen Spektrums dar. Die darstellbaren Farben umfassen einen großen Bereich des vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Farbraums. Der Proband muss angeben, ob er einen Farbunterschied zwischen beiden Testfeldhälften wahrnimmt. Zwischen jeder Darbietung von Farbpaaren wird eine Neutralfarbe zur Neutraladaptation eingeblendet. Die Leuchtdichte des Testfeldes kann bis zu einer Intensität von 1500 cd/m2 variiert werden. Der adaptive Messalgorithmus zur Steuerung der Reizdarbietungsabfolge baut auf der SIAM-Methode nach Kaernbach auf. Referenzmessungen an 4 Probanden mit kongenitalen Farbsinnstörung zeigten, dass das entwickelte System im Vergleich zu einer Normalgruppe auf den charakteristischen Farbverwechslungsgerade signifikant andere Unterscheidungsschwellen liefert. Ebenfalls konnte der Einfluss eines grünen Filterschutzglases auf die Farbwahrnehmung bestimmt werden. Hierbei zeigte sich, dass die Farbunterscheidungsfähigkeit um den Farbwert gelb (x = 0,4664; y = 0,4525) durch Filter T 68 in Richtung gelblich-oranger und zyaner Farben reduziert und in Richtung grünlich-gelber und magentafarbener Farben erhöht wird. Schlussfolgerung: Es steht ein neues System für eine umfassende Untersuchung der individuellen Farbwahrnehmung zur Verfügung. Dieses ermöglicht differenzierte und aussagekräftige Analysen zum Einfluss von farbigen Filtermedien auf die Farbwahrnehmung. Darüber hinaus können kongenital bedingte und erworbene Farbfehlsichtigkeiten umfangreich vermessen werden.
Abstract
Background: In clinical practice, several techniques for the evaluation of colour vision deficiencies are well established. Most of them are designed for the detection of congenital or pathological changes. Due to the narrow-banded light sources, used in monitors or anomaloscopes, the human gamut can be addressed only in part. With these set-ups, the impact of coloured filters on colour vision such as blue light filtering intraocular lenses cannot be investigated precisely. Material and Methods: The technique is based on the visual matching of colour differences between two halves of a test field. The colours are generated by mixing seven types of LEDs. A transparent, vertically divided circular test field is retro-illuminated with this light using optical fibres and projection optics. An ocular optic assures the unaccommodated sight of the subject on the test field (size 2°). Results: The developed set-up presents freely adjustable colours in the form of continuous light spectra to examine the influence of filter materials on colour discrimination. A colour space can be generated which corresponds to that of human perception. The saturation and brightness of the light is adjustable. The subject has to decide if he can discriminate between the colours in the test field halves or not. Before the next colours are shown the subject is neutrally adapted by a neutral hue to provide different adaptation levels. The luminescence of the test field can be varied up to 1500 cd/m2. The adaptive algorithm of the sequence is based on the SIAM method described by Kaernbach. Based on reference measurements, including 4 subjects with a congenital deficiency, it was shown that the discrimination thresholds at the characteristic confusing axes are significantly different than those with normal colour vision. Also, the impact of green laser goggles on the colour perception was determined. Due to the filter the thresholds in the vicinity of yellow (x = 0.4664; y = 0.4525) are reduced in the yellow-orange and cyan range and increased in the green-yellow and magenta range. Conclusion: With this set-up an objective instrument is available for clinical research in the field of individual human colour perception. It enables an accurate and detailed analysis of the impact of coloured filters as well as a quantitative detection of congenital anomalies. The adaptive algorithm allows short sequences and precise determination of colour discrimination thresholds.
Schlüsselwörter
Farbwahrnehmung - Farbunterscheidung - Farbsinnstörung - Filterschutzgläser - Blaulichtfilter-Intraokularlinsen
Key words
colour perception - colour discrimination - colour vision deficiencies - goggles - blue-light-filtering intraocular lenses