Sportverletz Sportschaden 2009; 23(3): 148-154
DOI: 10.1055/s-0028-1109576
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss unterschiedlicher Sportarten auf die Haltungsregulation

The Impact of Different Sports on Posture RegulationR. Schwesig1 , A. Kluttig2 , S. Leuchte1 , S. Becker3 , H. Schmidt4 , H. D. Esperer5
  • 1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Department Sportwissenschaft
  • 2Institut für Medizinische Epidemiologie, Biostatistik und Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 3III. Orthopädische Abteilung, Orthopädisches Spital Speising (Wien)
  • 4Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 5Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Department Innere Medizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass sowohl das Qualifikationsniveau als auch die Art der sportlichen Betätigung einen großen Einfluss auf die posturale Kontrolle besitzen. Jedoch gibt es keine systematischen Studien, die den Einfluss verschiedener Sportarten auf die Haltungsregulation und die posturalen Subsysteme untersuchten. Insbesondere die Auswirkungen professioneller sportlicher Betätigungen auf die posturalen Subsysteme blieben bislang nahezu unberücksichtigt. Fragestellung: Ziel der quasiexperimentellen Querschnittsuntersuchung war es, den Einfluss professionell ausgeübter Sportarten (Handball, Schwimmen, Turnen, Sportschießen) auf die posturalen Subsysteme zu prüfen. Hypothetisch wurde davon ausgegangen, dass die unterschiedlichen Anforderungsprofile der einzelnen Sportarten unterschiedliche Effekte seitens der posturalen Regulation generieren. Methodik: 155 professionelle Sportler (Handball: n = 30; Turnen: n = 44; Schwimmen: n = 50; Sportschießen: n = 31) sowie 34 stratifizierte und randomisierte Kontrollprobanden (Nichtsportler) wurden posturografisch (Messsystem: Interaktives Balancesystem [IBS; Tetrax Inc., Ramat Gan, Israel]) untersucht. Geprüft wurden folgende Frequenz- und Zeitbereichsparameter: Power in den Frequenzbändern: PF 1 (0,03 – 0,1 Hz), PF 2 – 4 (0,1 – 0,5 Hz), PF 5 – 6 (0,5 – 1,0 Hz), PF 7 – 8 (> 1,0 Hz) sowie die Zeitbereichsparameter Stabilitätsindikator (STABI) und Synchronisation (SYN). Ergebnisse und Diskussion: Die Sportschützen zeigten in den Frequenzbändern PF 1 (p = 0,003), PF 2 – 4 (p < 0,001) und PF 7 – 8 (p = 0,002) eine signifikant niedrigere Power im Vergleich zu den Athleten der anderen Sportarten. Ein ebenfalls signifikant höheres Niveau seitens der Sportschützen war bezüglich der posturalen Stabilität zu beobachten. So erzielten die Sportschützen im Parameter STABI signifikant (p = 0,002) niedrigere Werte im Vergleich zu den Athleten der anderen Sportarten. Demgegenüber erwiesen sich die Turner im Parameter SYN als die leistungsfähigste Kohorte (p = 0,002). Schlussfolgerung/Ausblick: Unterschiedliche Sportarten bewirken auf leistungssportlichem Niveau unterschiedliche Effekte hinsichtlich der für die posturale Kontrolle relevanten Subsysteme, wobei Sportschützen über eine signifikant bessere Haltungsregulation verfügen. Mithilfe des IBS können diese Effekte parametrisiert und quantifiziert und infolgedessen das Training der Sportler zielgerichteter und effizienter gestaltet werden. Zudem sollte sich das IBS sehr gut zur sportlichen Eignungsdiagnostik, insbesondere in Sportarten mit hohen haltungsregulatorischen Anteilen (Sportschießen, Turnen, Wasserspringen etc.), eignen.

Abstract

Background: Previous work has suggested that both the level of activity and the type of sport may have a major impact on postural control. However, no systematic investigation has been performed regarding the various types of professional sports. Particularly, the impact of competitional sports on the postural subsystems has not been elucidated so far. Objective: The aim of this study was to investigate the influence of the major professional sport types, such as handball, gymnastics, swimming, and shooting, on the subsystems of postural control. We also tested the hypothesis that specific types of sport have specific effects on postural regulation. Methods: 155 competitive male and female athletes (handball: n = 30; gymnastics: n = 44; swimming: n = 50; shooting: n = 31), and 34 age- and gender-matched controls were investigated using the Interactive Balance System (IBS; Tetrax Inc., Ramat Gan, Israel). The following spectral and time-domain indices were determined: power in the following frequency bands: PF 1 (0.03 – 0.1 Hz), PF 2 – 4 (0.1 – 0.5 Hz), PF 5 – 6 (0.5 – 1.0 Hz), PF 7 – 8 (> 1.0 Hz), stability index (STABI), and synchronisation index (SYN). Results: Shooting athletes exhibited significantly smaller values of PF 1 (p = 0.003), PF 2 – 4 (p < 0.001), and PF 7 – 8 (p = 0.002), respectively, than the other athletes investigated. Also, the shooting athletes exhibited the smallest STABI values (p = 0.002). In contrast, the gymasts showed the largest SYN values (p = 0.002). Conclusions: Different types of competitive sports exert different effects on the various subsystems of posture control, where especially shooting competitors demonstrate a significantly better posture regulation. Those effects can be parameterised and quantified with the IBS which thus enables an efficient and purposeful training. Furthermore, the IBS is highly suitable for aptitude screening in sports with high posture regulatory demands (shooting competitions, gymnastics, diving etc.).