Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109951
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Einflussfaktoren auf den langfristigen Erfolg von Tränenwegsoperationen und der prognostische Wert der Dakryozystografie
Factors Influencing the Long-Term Success of Lacrimal Duct Surgery and the Prognostic Value of DacryocystographyPublication History
Eingegangen: 15.9.2009
Angenommen: 13.11.2009
Publication Date:
20 January 2010 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die einfache Tränenwegsspülung mit -schlauchintubation, die endoskopische Microdrill-Dakryoplastik (TWE) und die Dakryozystorhinostomie (DCR) sind die am weitesten verbreiteten Verfahren in der Tränenwegschirurgie. In der präoperativen bildgebenden Diagnostik zählt die Dakryozystografie (DCG) als Standardverfahren. In dieser Studie wurde der Einfluss verschiedener Patientenparameter sowie die prognostische Bedeutung der DCG auf den Operationserfolg evaluiert, um genauere Aussagen über die Erfolgschancen und Eignung verschiedener tränenwegschirurgischer Verfahren machen zu können. Material und Methoden: Analyse von 145 Patienten (Durchschnittsalter 60 Jahre; 32 % männlich) mit postsaccaler Tränenwegsstenose, bei denen im Jahr 2002 im Universitätsklinikum Münster eine Tränenwegsoperation durchgeführt wurde. Die Patientenparameter (Alter, Geschlecht, präoperative Beschwerdedauer, Tränensackfläche und Operationsverfahren) wurden retrospektiv aufgeschlüsselt. Die Tränensackfläche wurde dabei anhand der präoperativen DCG bei jedem Patienten berechnet. Die patientenspezifischen Einflussfaktoren und die prognostische Aussagekraft der Tränensackfläche wurden im Hinblick auf den Langzeiterfolg der Operationen statistisch ausgewertet. Als Erfolgskriterium galt eine Beschwerdefreiheit und freie Spülbarkeit der Tränenwege des jeweiligen Patienten bei Kontrollen nach 24 – 36 Monaten. Ergebnisse: Von den 3 Operationstechniken hatte die DCR mit einem Operationserfolg von durchschnittlich 79 % die besten Langzeitergebnisse. Insbesondere bei Patienten höheren Lebensalters zeigte sich die DCR den minimalinvasiven Verfahren überlegen. Die mittlere im Röntgenbild ermittelte Tränensackfläche betrug 18 mm2. Es konnte ein signifikant positiver Zusammenhang (p = 0,001) zwischen der präoperativ dacryozystografisch ermittelten Tränensackfläche und dem Operationserfolg nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Die TWE und DCR sind erfolgreiche Verfahren zur Behandlung von Tränenwegsstenosen. Die DCR stellt insbesondere in höherem Lebensalter die erfolgreichste Methode dar. Ein in der DCG großflächig imponierender Tränensack ist ein positiv prognostischer Marker für den Langzeiterfolg einer DCR.
Abstract
Background: Irrigation of the lacrimal duct with silicone tube intubation, endoscopic microdrill dacryoplasty and external dacryocystorhinostomy (DCR) are commonly used in lacrimal duct surgery. Dacryocystography (DCG) is one of the standard procedures in preoperative imaging. This study evaluates the influence of individual parameters and the prognostic meaning of preoperative DCG on the success rates after lacrimal duct surgery, in order to predict more precisely the long-term outcome after different operative paradigms. Materials and Methods: 145 patients (mean age 60 years; 32 % male) with lacrimal stenosis, who underwent lacrimal duct surgery in the University Eye Hospital Münster during 2002 were included in this retrospective study. Individual parameters (age, gender, preoperative duration of symptoms, lacrimal sac area and operative procedures) were recorded. The lacrimal sac area of each patient was calculated from preoperative DCG imaging. The individual parameters and the prognostic relevance of preoperative DCG were statistically analysed with regards to the long-term success rate after different surgical procedures. Criteria for success were an asymptomatic patient and a successful probing and irrigation of the lacrimal duct system at follow-up at 24 to 36 months after lacrimal duct surgery. Results: With a mean success rate of 79 %, DCR was most effective regarding long-term outcome. Particularly in elderly patients DCG was superior to minimal-invasive procedures. The mean area of the lacrimal sac, calculated from DCG imaging, was 18 mm2. There was a significant correlation (p = 0.001) between the area of the lacrimal sac and long-term success of DCR. Conclusion: Endoscopic microdrill dacryoplasty and DCR have the most successful options in the treatment of lacrimal stenosis. DCG was the most effective procedure in elderly patients. An enlargred lacrimal sac proved to be a positive prognostic factor for the long-term success of DCR.
Schlüsselwörter
Tränenwege - plastische Chirurgie - Anatomie
Key words
Nasolacrimal Ducts - Plastic Surgery - Anatomy
Literatur
- 1 Aubaret L. Emploi de radiographie dans la semiologie des voies lacrymales. Recueil Ophthalmol. 1911; 33 172
- 2 Böhmer F. Multimorbidität. Füsgen I Der ältere Patient München; Urban und Fischer 2000: 63-69
- 3 Brewitt H, Kaercher T, Rüfer F. Trockenes Auge und Blepharitis. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2008; 225 15-32
- 4 Busse H, Hollwich F. Erkrankungen der ableitenden Tränenwege und ihre Behandlung. Bücherei des Augenarztes Leipzig; Enke 1978: 74
- 5 Dortzbach R K, Angrist R A. Silicone intubation for lacerated lacrimal canaliculi. Ophthalmic Surg. 1985; 16 639-642,
- 6 Duke-Elder S, Mac Faul P. Lacrimal, orbital and para-orbital diseases. Duke-Elder S System of Ophthalmology London; Kimpton 1974: 2
- 7 Dupuy-Dutemps L, Bourguet J. Procede plastique de Dacryocysto-Rhinostomie. Ann Oculist. 1921; 158 241
- 8 Emmerich K H, Steinhauer J, Meyer-Rüsenberg H W. et al . Dakryoendoskopie. Ophthalmologe. 1997; 94 732-735
- 9 Emmerich K H, Lüchtenberg M, Meyer-Rüsenberg H W. et al . Dakryoendoskopie und Laserdacryoplastik: Technik und Ergebnisse. Klin Mbl Augenheilkunde. 1997b; 211 375-79
- 10 Emmerich K H, Ungerechts R, Meyer-Rüsenberg H W. Microendoscopic tear duct surgery. Ophthalmologe. 2009; 106 194-204
- 11 Erdöl H, Akyol N, Imamoglu H I. et al . Long-term follow-up of external dacryocystorhinostomy and the factors affecting its success. Orbit. 2005; 24 99-102
- 12 Ewing J. Röntgen ray of the lacrymal abscess cavity. Amer J Ophthalmol. 1909; 26 1-4
- 13 Giersch J, Forrer A, Stamm B. et al . Tumor orbitae als Imitation eines Tränensackabszesses bei rezidivierender Dakryozystitis. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2009; 226 126-127
- 14 Hakin K N, Sullivan T J, Sharma A. et al . Paediatric dacryocystorhinostomy. Aust N Z J Ophthalmol. 1994; 22 231-235
- 15 Jones L T, Wobig J L. Lacrimal diagnostic tests. Jones LT, Wobig JL Surgery of the eyelids and lacrimal system Birmingham, Alabama; Aesculapius 1976: 141-151
- 16 Kroll J, Busse H. Tumoren der ableitenden Tränenwege. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2008; 225 91-5
- 17 Meyer-Rüsenberg H W, Vujancevic S, Emmerich K H. Aktueller Stellenwert der Dakryozystorhinostomie. Ophthalmologe. 2009; 106 205-216
- 18 Ohm J. Bericht über 70 Totische Operationen. Z Augenheilk. 1921; 46 37
- 19 Osusky R. Exzessives Tränen bei Gleitsichtglasfehlzentrierung. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2007; 224 328-330
- 20 Pabon I P, Diaz L P, Grande C. et al . Nasolacrimal polyurethane stent placement for epiphora: technical long-term results. J Vasc Interv Radiol. 2001; 12 67-71
- 21 Pavlidis M, Stupp T, Grenzebach U. et al . Ultrasonic visualization of the effect of blinking on the lacrimal pump mechanism. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2005; 243 228-34
- 22 Paulsen F, Thale A, Maune S. et al . Primary acquired dacryostenosis: histopathology and pathophysiology. Ophthalmology. 2001; 108 2329-2336
- 23 Stupp T, Pavlidis M, Busse H. et al . Presurgical and postsurgical ultrasound assessment of lacrimal drainage dysfunction. Am J Ophthalmol. 2004; 138 764-771
PD Dr. Tobias Stupp
Universitätsaugenklinik, Universität Münster
Domagkstr. 15
48149 Münster
Phone: ++ 49/2 51/8 35 60 33
Fax: ++ 49/2 51/8 35 69 16
Email: t.stupp@uni-muenster.de