Zusammenfassung
Ziel: Anwenderstudie der photodynamischen Therapie (PDT) mit Verteporfin (Visudyne®) bei Patienten mit exsudativer altersbezogener Makuladegeneration (ARMD) und rein okkulter subfovealer chorioidaler Neovaskularisation (OCN). Methode: Daten von 77 konsekutiv behandelten Patienten (90 Augen) mit OCN wurden retrospektiv nach standardisiertem Protokoll ausgewertet. Es umfasste den bestkorrigierten Visus (BCVA) vor und nach PDT, den größten linearen Durchmesser der Läsion (GLD), eine ophthalmoskopische Untersuchung, optische Kohärenztomografie (OCT), Fundusfotografie und Fluoreszeinangiografie (FAG). Die Daten wurden deskriptiv, mit Spearman-Rang-Korrelation und Kreuztabellen ausgewertet. Ergebnisse: Das Alter lag zwischen 52 und 92 Jahren (Median: 79 Jahre). 7 (8 %) der 90 PDT Augen gewannen ≥ 2 Zeilen BCVA, 67 (74 %) Augen waren nach PDT stabil mit ± 1 Zeile. 17 Augen (18 %) zeigten eine Visusverschlechterung von ≥ 2 Zeilen. Der BCVA aller Behandlungen war prä-PDT 0,33 (± 0,2), post-PDT 0,27 (± 0,2, p < 0,05). Bei den erfolgreichen Behandlungen war der Median BCVA vor PDT 0,4, nach PDT 0,7, bei stabilen Fällen prä-/post-PDT 0,3, bei BCVA Verschlechterung prä-PDT 0,4, post-PDT 0,2. Der GLD aller Patienten war prä-PDT 3,91 mm (Minimum: 0,76 mm, Maximum: 5,43 mm). Von 86 Augen mit OCT innerhalb von 3 Monaten nach der letzten PDT hatten 51 (60 %) kein Makulaödem (ME) mehr und 35 (40 %) ein persistierendes ME in der OCT. Bei 21 Augen (23 %) mit Fluoreszeinextravasation nach letzter PDT erfolgte ein Behandlungsabbruch. 10 der Augen (47 %) hatten eine retinale angiomatöse Proliferation Stadium III entwickelt, davon 6 Augen mit retinochorioidalen Anastomosen. 4 Augen (18 %) zeigten nach PDT retinochorioidale Anastomosen, 2 (10 %) eine vitreomakuläre Traktion bei epiretinaler Membran der Makula, 2 (10 %) einen Riss des retinalen Pigmentepithels, 1 Auge (5 %) hatte eine GLD-Zunahme > 7200 µm, bei 1 Auge (5 %) war der Visus < 0,05 gefallen und die Behandlung einen Auges (5 %) wurde auf Wunsch des Patienten beendet. Schlussfolgerungen: Entsprechend unserer Studie kann die PDT hilfreich zur Stabilisierung, aber nicht zur Verbesserung des BCVA bei der Behandlung einer OCN bei ARMD-Patienten sein. Die Ergebnisse großer multizentrischer Studien zeigen, dass in Bezug auf den Visus Ranibizumab (Lucentis®) der PDT bei OCN überlegen ist. Weitere Studien sind notwendig, um zu untersuchen, ob eine Kombinationstherapie aus PDT und VEGF-Inhibitoren bei OCN die Anzahl der Behandlungen oder die Anzahl der Rezidive chorioidaler Neovaskularisationen reduzieren kann.
Abstract
Objective: We investigated retrospectively the clinical outcome of photodynamic therapy (PDT) with verteporfin (Visudyne®) in patients with exudative age-related macular degeneration (ARMD) and subfoveal occult choroidal neovascularization (OCN). Methods: 77 consecutive patients (90 eyes) with OCN were retrospectively analysed using a standardised protocol. It included best corrected visual acuity (BCVA) pre- and post-PDT, greatest linear dimension of OCN (GLD), ophthalmoscopic findings, optical coherence tomography (OCT), fundus photography and fluorescein angiography (FAG). The findings were descriptively analysed by Spearman rank correlation and cross-tabulation. Results: Age ranged from 52 to 92 years (median: 79 years). 7 (8 %) of 90 PDT eyes gained ≥ 2 lines, 67 (74 %) eyes stabilised with ± 1 line. 17 eyes (18 %) showed a deterioration with loss of ≥ 2 lines. BCVA of all cases was pre-PDT 0.33 (± 0.2), post-PDT 0.27 (± 0.2, p < 0.05), in the improvement group pre-PDT 0.4, post-PDT 0.7 in the stable cases pre-/post-PDT 0.3 and in the deterioration group pre-PDT 0.4 and post-PDT 0.2. GLD of all cases was pre-PDT 3.91 mm (minimum: 0.76 mm, maximum: 5.43 mm). From 86 eyes with OCT follow-up of at least 3 months 51 (60 %) had dry macula after last PDT and 35 (40 %) persistent macular edema (ME) in OCT. In 21 eyes (23 %) with leakage of fluorescein after last PDT, treatment was terminated. 10 eyes (47 %) had retinal angiomatous proliferation stage III, of these, 6 eyes presented with retinochoroidal anastomoses. 4 eyes (18 %) showed after PDT retinochoroidal anastomoses, 2 (10 %) vitreomacular traction in epiretinal membrane of the macula, 2 (10 %) had a tear of the retinal pigment epithelium, 1 (5 %) eye had a gain of GLD > 7200 µm, in 1 eye (5 %) BCVA was < 0.05 and in 1 eye (5 %) treatment was stopped at request of the patient. Conclusions: According to our study PDT might be helpful in the treatment of OCN in ARMD patients for stabilisation but not for improvement of BCVA. Results from large multicentre studies show that concerning BCVA ranibizumab (Lucentis®) is superior to PDT in OCN. Further studies are required to investigate the outcome of combined therapy with PDT and VEGF inhibitors for reducing the number of treatments or the number of recurrences of choroidal neovascularisation.
Schlüsselwörter
späte altersbezogene Makuladegeneration - okkulte chorioidale Neovaskularisation - photodynamische Therapie
Key words
age-related macular degeneration - occult choroidal neovascularisation - photodynamic therapy