Krankenhaushygiene up2date 2009; 4(1): 9-29
DOI: 10.1055/s-0028-1119611
Hygienemaßnahmen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empfehlungen der „Richtlinie” – was mache ich anders?

Teil 1Ines  Kappstein
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2009 (online)

Kernaussagen

Von 9 KRINKO-Empfehlungen, die von mir in diesem Beitrag behandelt und auf evtl. Diskrepanzen zu meiner fachlichen Auffassung durchsucht wurden, gab es bei 8 KRINKO-Texten keine relevanten Unterschiede in der eigentlichen Sache, abgesehen von der Empfehlung nach räumlicher oder zeitlicher Trennung von endoskopischen Eingriffen in besiedelte und nicht besiedelte Körperareale, die ich aus der Sicht der Infektionsprävention nicht für plausibel und damit nicht für geboten halte, sowie von den MRSA-spezifischen Empfehlungen im Papier zur Infektionsprävention in Heimen (Diskussion des MRSA-Papiers im nächsten Heft).

In der Empfehlung zur Infektionsprävention in der Neonatologie gibt es bei den expliziten Empfehlungen kaum Abweichungen zu meiner Auffassung. Die Unterschiede betreffen z. B. die Empfehlung antiseptischer Waschungen bei MRSA-Besiedlung oder bei HBV-Infektion der Mutter sowie, sterile Handschuhe beim endotrachealen Absaugen oder bei der Diskonnektion des Infusionssystems zu tragen und schließlich die Empfehlung, zum Intubieren eine OP-Maske anzulegen.

In diesem Papier finden sich jedoch zahlreiche Darstellungen, in denen die wissenschaftliche Literatur zur jeweiligen Fragestellung zu wenig zur Kenntnis genommen wurde, was zu unzutreffenden Darstellungen beispielsweise der Übertragungswege von Erregern führte, oder es hat die ungefilterte Meinung der KRINKO Eingang in den Text gefunden, ohne dies hinreichend zu kennzeichnen.

Ferner habe ich die Kategorisierung einzelner Empfehlungen kritisiert, z. B. weil die Kategorie IV, die für Gesetze und Rechtsverordnungen vorgesehen ist, entgegen der KRINKO-Definitionen der Evidenz-Kategorien auf eine Empfehlung der Trinkwasserkommission beim Umweltbundesamt bezogen wurde.

Ebenfalls habe ich kritisiert, dass für die Empfehlung endständiger Wasserfilter die Kategorie IB vergeben wurde, obwohl dafür ausschließlich Publikationen zitiert werden konnten, die vom marktführenden Wasserfilterhersteller gesponsert oder sogar von Mitarbeitern dieser Firma verfasst wurden.

Schließlich habe ich eingangs darauf verwiesen, dass ich schon frühzeitig im Rahmen meiner Weiterbildung gelernt habe, dass die ständige Auseinandersetzung mit der internationalen Fachliteratur die Grundlage meiner Arbeit darstellen muss. Aus diesem Grunde sind meine Empfehlungen nicht mit einem „niedrigeren Schutzniveau für Patienten und Personal” verbunden, wenn sie von den Empfehlungen der KRINKO abweichen. Vielmehr habe ich in diesem Beitrag an einigen Beispielen zeigen können, dass die KRINKO Empfehlungen gibt, für die ein höheres Schutzniveau durch nichts belegt ist. Wenn also die KRINKO derartige Empfehlungen nicht begründet, dann kann auch für diejenigen, die diesen Empfehlungen nicht folgen, keine Notwendigkeit bestehen, ihre abweichende Haltung zu begründen.

Insgesamt spricht auch aus den hier diskutierten neueren KRINKO-Empfehlungen zu einem beträchtlichen Teil noch die alte Auffassung der Kommission, dass nämlich als „wissenschaftlich begründet” bereits gelten darf, was von den Experten der KRINKO empfohlen wurde, auch wenn es dafür keine wissenschaftlichen Grundlagen gibt.

Literatur

  • 1 Kappstein I. Postoperative Wundinfektionen – Ursachen und Prävention.  Krankenh.hyg. up2date. 2008;  3 9-28
  • 2 Ulsenheimer K. Haftungsrechtliche Bedeutung von Leitlinien.  Krankenh.hyg. up2date. 2006;  1 169-175
  • 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle katheterassoziierter Harnwegsinfektionen.  Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 1999;  42 806-809
  • 4 Daschner F, Hrsg Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. 2. Aufl. Heidelberg; Springer-Verlag 1997
  • 5 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen: Praktische Hinweise zur Infektionsprävention in Klinik und Praxis. München; Medco-Verlag 2000
  • 6 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen: Prävention, Labor-Diagnostik, antimikrobielle Therapie. 3. Aufl. München; Zuckschwerdt-Verlag 2004
  • 7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Prävention der nosokomialen Pneumonie.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2000;  43 302-309
  • 8 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2002;  45 907-924
  • 9 Robert Koch-Institut . Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2000;  43 887-890
  • 10 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von § 23 IfSG).  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2001;  44 523-536
  • 11 Kappstein I. Surveillance nosokomialer Infektionen.  Krankenh.hyg. up2date. 2006;  1 117-130
  • 12 Kappstein I. Surveillance resistenter Erreger und rationaler Einsatz von Antibiotika.  Krankenh.hyg. up2date. 2007;  2 197-215
  • 13 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte . Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2001;  44 1115-1126
  • 14 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2002;  45 395-411
  • 15 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Anforderungen der Hygiene an die baulich-funktionelle Gestaltung und apparative Ausstattung von Endoskopieeinheiten.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2002;  45 412-414
  • 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2004;  47 51-61
  • 17 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Robert Koch-Institut, Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Anforderungen an Gestaltung, Eigenschaften und Betrieb von dezentralen Desinfektionsmittel-Dosiergeräten.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2004;  47 67-72
  • 18 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Infektionsprävention in Heimen.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2005;  48 1061-1080
  • 19 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 1999;  42 954-958
  • 20 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2007;  50 1265-1303
  • 21 Kappstein I. Infektionsrisiko durch die Umgebung des Patienten?.  Krankenh.hyg. up2date. 2008;  3 233-247
  • 22 Umweltbundesamt . Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit. Periodische Untersuchungen auf Legionellen in zentralen Erwärmungsanlagen der Hausinstallation.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2006;  49 697-700
  • 23 Kappstein I. Endständige Wasserfilter zur Prävention der Legionellose: Wirklich „Evidenz” oder alles nur „Eminenz”?.  Krankenh.hyg. up2date. 2007;  2 189-191
  • 24 Sheffer P J, Stout J E, Wagener M M, Muder R R. Efficacy of new point-of-use water filter for preventing exposure to Legionella and waterborne bacteria.  Am J Infect Control. 2005;  33 S20-S25
  • 25 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Anforderungen an die Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2000;  43 644-648
  • 26 Kappstein I. Die Luft als Erregerreservoir für postoperative Wundinfektionen (Teil 1): Welche Aussagen lassen die klinischen Studien zu?.  Krankenh.hyg. up2date. 2007;  2 53-67
  • 27 Kappstein I. Die Luft als Erregerreservoir für postoperative Wundinfektionen (Teil 2): Welche Hinweise geben mikrobiologische Studien?.  Krankenh.hyg. up2date. 2007;  2 161-180
  • 28 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) . Ausbruchsmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten von nosokomialen Infektionen.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2002;  45 180-186
  • 29 Wendt C, Schinke S, Württemberger M. et al . Value of whole-body washing with chlorhexidine for the eradication of methicillin-resistant Staphylococcus aureus: A randomized, placebo-controlled double-blind clinical trial.  Infect Control Hosp Epidemiol. 2007;  28 1036-1043
  • 30 Kappstein I. Prävention von Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe.  Krankenh.hyg. up2date. 2007;  2 329-340
  • 31 Josephson A, Gombert M E. Airborne transmission of nosocomial Varicella from localised zoster.  J Infect Dis. 1988;  158 238-241
  • 32 Siegel J D, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L. HICPAC .Guideline for isolation precautions: Preventing transmission of infectious agents in healthcare settings 2007. http://www.cdc.gov/ncidod/dhqp/pdf/isolation2007/pdf
  • 33 Schulze-Röbbecke R. Isolierung infektiöser Patienten – auf die Übertragungswege kommt es an.  Krankenh.hyg. up2date. 2006;  1 97-114
  • 34 Sherertz R J, Reagan D R, Hampton K D. et al . A cloud adult: The Staphylococcus aureus-virus interaction.  Ann Int Med. 1996;  124 539-547
  • 35 Ebner W, Meyer E. Noroviren.  Krankenh.hyg. up2date. 2007;  2 9-19

Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Kreiskliniken Traunstein/Trostberg GmbH

Cuno-Niggl-Straße 3
83278 Traunstein

Email: ines.kappstein@klinikum-traunstein.de