RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1121945
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Neuropsychologie der Schizophrenie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Januar 2009 (online)
Tilo Kircher und Siegfried Gauggel legen mit "Neuropsychologie der Schizophrenie" ein Lehrbuch vor, das in einer selten anzutreffenden Weise die Querschnittsbefunde von psychopathologischen und kognitiven Symptomen schizophrener Psychosen referiert und auf neueste Untersuchungen zu neuronalen Korrelaten bezieht. Ausgehend von einem Grundlagenkapitel, das neben klinischen Aspekten der Erkrankung äußerst sorgfältig die für die Erfassung neuronaler Korrelate notwendige Methodik der zerebralen Bildgebung bespricht, ist das Lehrbuch in zwei Hauptkapitel zu kognitiven Domänen und Symptomen der Schizophrenie sowie ihren neuronalen Korrelaten gegliedert. Die kognitiven Domänen werden in detaillierter Weise dargestellt, um dann jeweils im folgenden Abschnitt mit zerebralen Charakteristika in Verbindung gebracht zu werden. Hier fällt die Breite der einzelnen Bereiche auf, die von der Wahrnehmung über die Motorik bis zur Metakognition reicht. Eine eben solche Sorgfalt verwenden die Autoren für die Darstellung der Symptome schizophrener Psychosen, wobei insbesondere formalen Denkstörungen, Wahn, Ich-Störungen, aber auch der Negativsymptomatik ausreichend Raum gegeben wurde. Allein die klinische Beschreibung dieser Symptome verdient in dem vorliegenden Werk besondere Aufmerksamkeit. Die Autoren verbinden die charakteristischen schizophrenen Symptome mit neurobiologischen Befunden, die zerebrale Korrelate der Erkrankung hervortreten lassen. In einem letzten Kapitel wird ausführlich auf maßgebliche, mit kognitiven Verfahren in Verbindung stehende Therapieansätze eingegangen.
Das vorliegende Buch beeindruckt durch seine Präzision, erlaubt aber gleichzeitig, einen umfassenden Überblick über kognitive und psychopathologische Symptome der Schizophrenie zu gewinnen. Der geschickte Aufbau der Kapitel verstärkt den Eindruck des Lesers, ein sowohl klinisch relevantes als auch aus neurowissenschaftlicher Perspektive weiterführendes Lehrbuch vor sich zu haben. Die methodische und inhaltliche Ausgestaltung des Buches lässt erwarten, dass der vorliegende Band trotz der zu erwartenden Fülle zukünftiger neurobiologischer Befunde ein Grundlagenwerk der Schizophrenie bleiben wird.
Peter Schönknecht, Ulrich Hegerl, Leipzig
eMail: Peter.Schoenknecht@medizin.uni-leipzig.de
Kircher T, Gauggel S. Neuropsychologie der Schizophrenie - Symptome, Kognitionen, Gehirn. Heidelberg: Springer, 2008: 681S., 199 Abb., 35 Tab. Geb. 79,95 €. ISBN: 3540711465