Literatur
-
1 Girke M, Hoppe J D, Matthiesen P, Willich S N. Medizin und
Menschenbild – Das Verständnis des Menschen in
Schul- und Komplementärmedizin. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2006
-
2
Härtel U, Volger E.
Inanspruchnahme und Akzeptanz
klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in
Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen
Bevölkerungsstudie.
Forsch Komplementärmed
Klass Naturheilkd.
2004;
11
327-334
-
3
Jütte R.
Ärztliche Versorgung: Nutzen für den Patienten
im Vordergrund.
Dtsch Ärztebl.
2008;
105
A-1065
-
4
Kiene H, Ollenschlager G, Willich S N.
Pluralismus der Medizin – Pluralismus der Therapieevaluation?.
Z Arztl Fortbild Qualitatssich.
2005;
99
261-262
-
5 Marstedt G, Moebus S. Gesundheitsberichtserstattung
des Bundes – Inanspruchnahme alternativer Methoden in der
Medizin. Berlin; Robert Koch Institut 2002
-
6
Matthiesen P F.
Das Phänomen Komplementärmedizin: Verwilderung
oder Bereicherung ärztlichen Handelns?.
Z Med
Ethik.
2004;
50
351-363
-
7
Mitzkat A, Schulz C, Kasenda B. et al .
„Arzt im ganzen Spektrum” Die
integrierten Curricula der Medizinerausbildung an der Universität Witten/Herdecke – Rückblick
auf sechs Jahre Lehre im Hinblick auf Praxisorientierung und theoretische
Vorgaben.
GMS Z Med Ausb.
2006;
23
1-6
-
8
Scheffer C, Edelhäuser F, Tauschel D, Hahn E G.
Symposium
Fallkonferenz Integrative Medizin: Vorbild für das Medizinstudium?.
GMS Z Med Ausbild.
2007;
24
,
-
9
Willich S N, Girke M, Hoppe J D. et al .
Schulmedizin und Komplementärmedizin:
Verständnis und Zusammenarbeit müssen vertieft
werden.
Dtsch Ärztebl.
2004;
101
A1314-A1319
PD Dr. Benno Brinkhaus
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie
und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin
Berlin
Luisenstr. 57
10117 Berlin
Telefon: 030/450529002
Fax: 030/450529902
eMail: benno.brinkhaus@charite.de