Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(4): 297-302
DOI: 10.1055/s-0029-1185551
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Samenspender in Deutschland – liberaler als die Vorgaben des Berufsrechts?

Semen Donors in Germany – More Liberal than the Professional Guidelines Specify?P. Thorn1 , T. Katzorke2 , K. Daniels3
  • 1Praxis für Paar- und Familientherapie, Mörfelden
  • 2Novum – Zentrum für Reproduktionsmedizin, Essen
  • 3University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland
Further Information

Publication History

eingereicht 15.12.2008

akzeptiert 15.1.2009

Publication Date:
21 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Gemäß den Richtlinien der Bundesärztekammer soll die Spendersamenbehandlung bei lesbischen und alleinstehenden Frauen nicht zulässig sein. Unabhängig von der Zulässigkeit ist der Spender vor allem in diesen Familienkonstellationen nicht gänzlich gegen Unterhalts- und Erbschaftsansprüche gesichert. Diese Studie untersucht in Deutschland lebende Samenspender bezüglich ihrer Bereitschaft, für unterschiedliche Gruppen zu spenden, ihrer Haltung zu Anonymität und Identifizierbarkeit und ihres Wissens über juristische Implikationen. Dreizehn von 15 Samenbanken erklärten sich bereit, an der Studie teilzunehmen. An diese wurden 153 Fragebögen mit 22 überwiegend geschlossenen Fragen verschickt. 63 Fragebögen wurden zurückgesandt; die Rücklaufquote betrug 41 %. Über die Hälfte der Spender ist damit einverstanden, dass lesbische und alleinstehende Frauen ihren Samen erhalten. Ein Drittel befürwortet die Aufklärung der Kinder, gestattet dem Arzt, dass er Informationen über sie an das Kind weitergibt und befürwortet eine Kontaktaufnahme durch volljährige Kinder. 60 % der Spender vermuten, dass sie von juristischen Pflichten dem Kind gegenüber freigestellt sind. In dieser Studie ist ein großer Anteil von Männern bereit, ihren Samen lesbischen und alleinstehenden Frauen zu spenden. Offensichtlich haben Samenspender eine liberale Haltung, die sich nicht mit berufsrechtlichen Vorgaben deckt. Allerdings geht die Mehrzahl der Spender davon aus, von Vaterschaftspflichten freigestellt zu sein. Es ist unklar, ob die liberale Haltung auf einer fälschlichen juristischen Annahme beruht oder ob die Spendenbereitschaft trotz eines Risikos besteht. Deutlich wird, dass die juristische Beratung der Spender verbessert werden muss. Auch legt die Studie nahe, berufsrechtliche und juristische Vorgaben kritisch zu hinterfragen, zumal erste Untersuchungen von Kindern in Familien mit lesbischen und alleinstehenden Müttern keinen Anlass zur Besorgnis geben.

Abstract

In Germany, the Federal Medical Chamber advises against using donor insemination for lesbian and single women. Irrespective of the question of legitimacy, donors providing semen to these groups are not completely protected from legal paternity responsibilities. This study explores donors’ attitudes with regard to their willingness to donate for various groups, their attitudes towards information sharing and their knowledge of the legal implications. Thirteen of 15 semen banks were prepared to participate in this study. They were sent 153 questionnaires with 22 mainly closed questions. 63 (41 %) of the questionnaires were returned. Over half of the respondents agreed to donate for lesbian and single women. One third recommended parental disclosure, agreed for the doctor to provide information to offspring and were willing to be contacted by adult offspring. 60 % of the respondents assumed that they had no legal responsibilities towards their offspring. In this study, a large proportion of respondents are willing to donate for lesbian and single women. Apparently, semen donors’ attitudes are more liberal than specified by professional guidelines. However, the majority of donors assumes that they have no any legal responsibility towards the offspring. It is unclear whether their liberal attitude is based on incorrect legal assumptions or whether they are willing to donate for these groups despite the legal risks. Results indicate that the legal information provided to donors should be improved. This study also suggests challenging current guidelines and legislation, especially as research shows that the development of children growing up with lesbian and single women does not give cause for concern.

Literatur

  • 1 Katzorke T. Entstehung und Entwicklung der Spendersamenbehandlung in Deutschland.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2008;  1 14-20
  • 2 Thorn P, Daniels K. Pro und Contra Kindesaufklärung nach donogener Insemination – Neuere Entwicklungen und Ergebnisse einer explorativen Studie.  Geburtsh Frauenheilk. 2007;  67 993-1001
  • 3 Fromm E. Artefizielle Insemination. Referat Dr. Fromm in der geschlossenen Sitzung des 62. Deutschen Ärztetages. 25. Juli 1959
  • 4 Bundesärztekammer (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion – Novelle 2006.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  20 A1392-A1403
  • 5 Müller H. Die Spendersamenbehandlung bei Lebenspartnerinnen und allein stehenden Frauen – ärztliches Handeln unter dem Diktum vermeintlicher Illegalität?.  GesR. 2008;  11 573-579
  • 6 Thorn P, Wischmann T. Eine kritische Würdigung der Novellierung der (Muster-)Richtlinie der Bundesärztekammer 2006 aus der Perspektive der psychosozialen Beratung.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2008;  1 39-44
  • 7 Brewaeys A, Dufours S, Kentenich H. Sind Bedenken hinsichtlich der Kinderwunschbehandlung lesbischer und allein stehender Frauen berechtigt?.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2005;  1 35-40
  • 8 Green L. Unconventional conceptions. Family planning in lesbian-headed families created by donor insemination. Dresden; TUDpress 2006
  • 9 Murray C, Golombok S. Going it alone: Solo mothers and their infants conceived by donor insemination.  Am J Orthopsychiatry. 2005;  75 242-253
  • 10 Murray C, Golombok S. Solo mothers and their donor insemination infants: follow-up at age 2 years.  Hum Reprod. 2005;  6 1655-1660
  • 11 Wendehorst C. Die rechtliche Regelung donogener ART in Deutschland und Österreich. Bockenheimer-Lucius G, Thorn P, Wendehorst C Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown. Göttingen; Universitätsverlag Göttingen 2008: 103-122
  • 12 Keiper U. Heterologe Insemination.  Gynäkologische Praxis. 2007;  31 98-104
  • 13 Eggen B. Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften. Erste Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen des Mikrozensus. Schneider N, Matthias-Bleck H Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Opladen; Leske und Budrich 2002: 215-234
  • 14 Patterson C J. Lesbian mothers, gay fathers and their children. D'Augelli AR, Patterson CJ Lesbian, gay and bisexual identities over the lifespan. Psychological perspectives. New York; Oxford University Press 1995: 262-290
  • 15 Pies C A. Considering parenthood. 2nd ed. Minneapolis; Spinsters Book 1988
  • 16 LSVD – Lesben- und Schwulenverband Deutschland .Regenbogenfamilien – alltäglich und doch anders. Beratungsführer für lesbische Mütter, schwule Väter und familienbezogenes Fachpersonal. Köln; LSVD 2008
  • 17 Thorn P, Katzorke T, Daniels K. Semen donors in Germany: A study exploring motivations and attitudes.  Hum Reprod. 2008;  11 2415-2420
  • 18 Daniels K. Semen donors: their motivation and attitudes to their offspring.  J Reprod Infant Psychol. 1989;  2 121-127
  • 19 Daniels K, Lewis G M, Curson R. Information sharing in semen donation: the views of the donors.  Soc Sci Med. 1997;  44 673-680
  • 20 Daniels K, Ericsson H, Burn I. The views of donors regarding the Swedish Insemination Act.  Med LI. 1998;  3 117-134
  • 21 Daniels K, Lalos A, Gottlieb C. et al . Semen providers and their three families.  Psychosom Obstet Gynecol. 2005;  26 15-22
  • 22 Daniels K. Anonymity and openness and the recruitment of gamete donors. Part I: semen donors.  Hum Fertil. 2007;  10 151-158
  • 23 Petzold N. Entwicklung und Erziehung in der Familie. Baltmannsweiler; Schneider Verlag Hohengehren 1999
  • 24 Stein-Hilbers M. Wem „gehört“ das Kind? Neue Familienstrukturen und veränderte Eltern-Kind-Beziehungen. Frankfurt; Campus 1994
  • 25 Samenspende.  Men's Health. 2007;  8 89-91
  • 26 Ich suche meinen Samenspender.  Brigitte. 2008;  1 112-115
  • 27 Familientreffen, 18 Jahre nach der Samenspende. Frankfurter Rundschau 28. 5. 2002. 
  • 28 Wenn der Vater eine Nummer ist – schwanger von der Samenbank. SWR 1. 10. 2007. 
  • 29 www.spendersamenkinder.de (letzter Zugriff: 29. 9. 2008). 
  • 30 www.spenderkinder.de (letzter Zugriff: 29. 9. 2008). 
  • 31 Hammel A, Bispink G, Katzorke T. et al . Empfehlungen des Arbeitskreises für Donogene Insemination (DI) zur Qualitätssicherung der Behandlung von Spendersamen in Deutschland in der Fassung vom 8. Februar 2006.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2006;  3 166-174
  • 32 Europarat .Richtlinie 2004/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Festlegung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Spende, Beschaffung, Testung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichem Gewebe und Zellen. 
  • 33 Großbritannien: Human Fertility and Embryology Act 1990, § 18, 6. 
  • 34 Österreich: Fortpflanzungsmedizingesetz 1989, § 13, Abs. 1. 
  • 35 Schweiz: Fortpflanzungsmedizingesetz 1998, § 23 Abs. 2. 

Dr. Petra Thorn

Praxis für Paar- und Familientherapie

Langener Straße 37

64546 Mörfelden

Email: mail@pthorn.de