Z Orthop Unfall 2009; 147(5): 553-560
DOI: 10.1055/s-0029-1185741
Trauma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Distale intraartikuläre Humerusfraktur beim älteren Patienten: Endoprothese oder Osteosynthese?

Distal Intraarticular Humerus Fracture in the Elderly: Prosthesis or Osteosynthesis?O. Weber1 , T. Kälicke2 , D. Wirtz1 , C. Burger1
  • 1Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Bonn
  • 2Chirurgische Klinik „Bergmannsheil“, Universitätsklinik Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Oktober 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Distale intraartikuläre Humerusfrakturen des älteren Menschen wurden bislang im deutschsprachigen Raum vorwiegend osteosynthetisch versorgt. Allerdings kann die Frakturmorphologie in Kombination mit Osteoporose, insbesondere bei den C-Frakturformen, eine suffiziente Reposition, Retention und frühe postoperative Bewegungstherapie erschweren bis unmöglich machen. Die Primärimplantation einer Ellenbogenprothese umgeht diese alterspezifischen Probleme. Ziel dieser Arbeit ist der klinische, radiologische und funktionelle Vergleich dieser 2 unterschiedlichen Behandlungsoptionen. Material und Methode: Elf Patienten mit einem Altersdurchschnitt von 77 Jahren wurden im Schnitt 12 Monate nach Primärimplantation einer Ellenbogenprothese nach Fraktur beobachtet. Dagegen wurden 15 Patienten (Altersdurchschnitt 73 Jahre) nach einer Osteosynthese einer distalen intraartikulären Humerusfraktur 20 Monate nachverfolgt. Neben der radiologischen Kontrolle wurden die Patienten nach dem Mayo Elbow Score nachuntersucht. Aufgetretene Komplikationen wurden dokumentiert. Ergebnisse: In allen Fällen lagen B- oder C-Frakturen des distalen Humerus zugrunde. Die Osteosynthesearten reichten von der klassischen bilateralen Plattenosteosynthese mit Olekranonosteotomie in Bauchlage bis hin zur minimalinvasiven Schrauben-/Drahtosteosynthese und zusätzlicher Ruhigstellung. Das gemittelte Bewegungsausmaß (Extension/Flexion) der Osteosynthesegruppe betrug 57°. In der 2. Gruppe wurde 8-mal die teilgekoppelte Coonrad-Morrey-Ellenbogenprothese und in 3 Fällen die Latitude-Hemiprothese verwendet. Hier lag der durchschnittliche Bewegungsumfang bei 89°. Im Mayo Score lag der Wert der Prothesengruppe im Schnitt bei 91 Punkten, während die Osteosynthesegruppe 77 Punkte erreichte. In der Prothesengruppe traten als Komplikationen u. a. eine passagere Seitenbandinstabilität nach hemiprothetischer Versorgung sowie ein sensibler N.-ulnaris-Schaden auf. Dagegen zeigten sich in der Osteosynthesegruppe in 4 Fällen ein Repositionsverlust, 2-mal störende periartikuläre Verkalkungen und 1-mal zurücklaufende K-Drähte oder Schrauben. Schlussfolgerung: Nur die anatomische Reposition, dauerhafte Frakturretention und frühfunktionelle Anschlusstherapie gewährleisten ein gutes Behandlungsergebnis. Insbesondere minimalinvasive Schrauben- oder Drahtosteosynthesen von C-Frakturformen mit anschließender Ruhigstellung resultieren in einem ernüchternden Bewegungsausmaß. Sogar die klassische bilaterale Plattenosteosynthese kann aufgrund der schlechten Knochenqualität versagen. Der endoprothetische Ersatz, entweder als Voll- oder als Hemiendoprothese, ist mehr als nur eine Alternative bei der operativen Versorgung der distalen intraartikulären Humerusfraktur des älteren Menschen.

Abstract

Aim: The distal intraarticular fracture of the humerus, even in elderly patients, was treated so far with internal osteosynthesis. Due to the poor bone stock, in association with a complex fracture site, the achieved results may be disappointing. The use of an elbow joint prosthesis may be a solution for these specific problems in elderly patients as long as one takes the features of the prosthesis into account. Method: Eleven patients with a mean age of 77 years were followed up for 12 months after implantation of an elbow joint replacement. In the other group we examined 15 patients (average age 73 years) after internal fixation for 20 months. Apart from radiological inspection, we applied the Mayo Elbow Score and documented all complications. Results: There were only type B or C fracture sites in this study. The applied osteosynthesis ranged from the classical bilateral plating with osteotomy of the olecranon to minimal invasive screwing or K-wire pinning with additional postoperative immobilisation. The averaged range of motion amounted to 57° in the osteosynthesis group, compared with 89° in the prosthesis group. In 8 cases we used the semiconstrained Coonrad-Morrey system, and 3 times a hemiprosthetic replacement of the fractured condyles by the Latitude prosthesis. The Mayo score of the group after prosthetic replacement reached 91 compared to merely 77 points in the group after osteosynthesis. After osteosynthesis we saw several major complications, including in 4 cases a partial implant failure with consecutive loss of reposition, 1 case of heterotopic ossification and 1 incomplete sensitive N. ulnaris disorder. Conclusion: We recommend osteosynthetic management of type B fractures. The appropriate treatment of C-type fractures remains demanding and leads in cases of reduction malalignment with supportive immobilisation to poor results. Here the primarily implanted elbow prosthesis provides a safe solution for a painfree, stable and mobile joint.

Literatur

Dr. Oliver Weber

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinik Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Telefon: 02 28/28 71 57 05

Fax: 02 28/28 71 91 72

eMail: oliver.weber@ukb.uni-bonn.de