Z Orthop Unfall 2010; 148(1): 90-94
DOI: 10.1055/s-0029-1186112
Schulterchirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Biochemische Analyse der Synovialflüssigkeit bei Patienten mit und ohne Rotatorenmanschettendefekt

Biochemical Analysis of the Synovial Fluid of the Shoulder Joint in Patients with and without Rotator Cuff TearsL. J. Lehmann1 , A. Schollmeyer1 , J. Stoeve2 , H.-P. Scharf1
  • 1Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Universitätsklinik Mannheim
  • 2Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Marienkrankenhaus, Ludwigshafen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Oktober 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Biochemische Veränderungen hinsichtlich der Zusammensetzung der Synovialflüssigkeit bei Patienten mit Defekten der Rotatorenmanschette (RM) sind weitestgehend unklar. Die Studienlage bezüglich eines Zusammenhangs mit dem Anstieg arthroseanzeigender Markermoleküle ist uneinheitlich. Ziel dieser Arbeit war die vergleichende Analyse der Konzentration von MMP 1, 3 und 13 bei Patienten mit und ohne RM-Defekt. Patienten und Methode: Im Rahmen der operativen Versorgung von Patienten mit Schultergelenkserkrankungen wurde arthroskopisch in 42 Fällen Synovialflüssigkeit gewonnen. In 21 Fällen lag eine komplette Ruptur der RM vor. Eine Gruppe mit 21 Patienten ohne komplette Ruptur der RM diente als Kontrollgruppe. Als Marker eines veränderten kartilaginären Stoffwechselprozesses wurden mithilfe eines ELISA-Tests die Matrix Metalloproteinasen MMP 1 (Kollagenase), MMP 3 (Stromelysin1) und MMP 13 (Kollagenase 3) bestimmt. Die statistische Analyse wurde mit SAS (SAS, release 8,02 Chicago, IL, USA) durchgeführt. Ergebnisse: Die Analyse der Synovialproben ergab eine signifikant höhere Konzentration von MMP 1 im Kollektiv ohne Ruptur (p = 0,0047). Für MMP 3 (2601,73 ng/ml zu 1775,67 ng/ml) und MMP 13 (2,69 ng/ml zu 2,35 ng/ml) gab es bei dieser Gegenüberstellung keinen statistisch signifikanten Unterschied, obgleich sich eine höhere Konzentration in der Gruppe der RM-Defekte darstellen ließ. Schlussfolgerung: Fallzahl und Standardabweichung zugrunde legend, kann sich in der Synovialflüssigkeit bislang kein einheitlicher signifikanter Unterschied in der Konzentration stoffwechselaktiver Enzyme feststellen lassen. Dennoch zeigen sich höhere Werte der eine katabole kartilaginäre Stoffwechsellage anzeigenden MMP-3- und -13-Aktivität. Dies könnte zu veränderten prognostischen und therapeutischen Anschauungen im Rahmen der Therapie der RM-Ruptur führen.

Abstract

Aim: The biochemical changes associated with rotator cuff tearing are still unclear. The aim of this study is to assess whether concentrations of matrix metalloproteinase in the synovial fluid are specifically altered in shoulders with torn rotator cuff tendons. Patients and Method: Synovial fluid was extracted via arthroscopy in 21 patients with complete rotator cuff tears (RCTs). The control group was composed of 21 patients without complete tears. The catabolic cartilage metabolism markers MMP-1 (collagenase), MMP-3 (stromelysin1) and MMP-13 (collagenase3) were quantified by an ELISA test and these results were then statistically analysed using SAS. Results: The mean concentration of the 21 samples with rotator cuff tears shows a higher concentration of MMP 3 (2601.73 ng/mL vs. 1775.67 ng/mL) and MMP 13 (2.69 ng/mL vs. 2.35 ng/mL) as well as a significantly higher concentration of MMP 1 (p = 0.0047) in the control group. Conclusions: A significant variation in the concentration of catabolic cartilage enzymes in the synovial fluid in patients with and without rotator cuff tears could not be found. Nonetheless, there is a bias for the MMP-3 and MMP-13 values, which makes a conductive influence in the aetiology of osteoarthritis probable.

Literatur

Dr. Lars Johannes Lehmann

Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum
Universitätsklinik

Theodor Kutzer Ufer 1–3

68167 Mannheim

Telefon: 06 21/83 45 47

Fax: 06 21/83 45 40

eMail: dr.lehmann@mac.com