Z Orthop Unfall 2010; 148(6): 674-679
DOI: 10.1055/s-0029-1186202
Obere Extremität

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die CUP-Prothese mit einer zementierten Schultergelenkpfanne im Vergleich zur konventionellen anatomischen Totalendoprothese – eine Matched-Pair-Analyse

Comparison of Short-Term Results after CUP Prosthesis with Cemented Glenoid Components and Total Shoulder Arthroplasty: A Matched-Pair AnalysisG. Pape1 , P. Raiss2 , P. R. Aldinger2 , M. Loew3
  • 1Sektion Obere Extremität: Schulter-, Ellenbogen- und Handchirurgie, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
  • 2Endoprothetik, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
  • 3Leiter der Sektion Obere Extremität: Schulter-, Ellenbogen- und Handchirurgie, Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Oktober 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Perioperative und 1-Jahres-Ergebnisse von Patienten, welche wegen einer Erkrankung des Glenohumeralgelenks mit einem humeralen Oberflächenersatz in Kombination mit einer zementierten Schultergelenkpfanne (Hybrid-TEP-Gruppe) versorgt wurden, wurden prospektiv einer Vergleichsgruppe mit einer konventionellen anatomischen Totalendoprothese gegenübergestellt (Vergleichsgruppe). Methode: 20 Patienten (Durchschnittsalter 67,7 [43–85] Jahre, 17 weiblich, 3 männlich), welche eine CUP-Prothese mit einer zementierten Glenoidprothese erhielten, wurden einer Vergleichsgruppe (Durchschnittsalter 67,55 [42–85] Jahre, 17 weiblich, 3 männlich) mit einer konventionellen anatomischen Totalendoprothese gegenübergestellt. In beiden Gruppen litten 16 Patienten an einer primären Omarthrose, 2 an einer posttraumatischen Arthrose, je 1 Patient an einer Humeruskopfnekrose und einer rheumatoiden Arthritis. Erfasst wurden die Ausgangsdaten, perioperative Komplikationen, die klinischen und funktionellen Ergebnisse anhand des Constant-Scores, eine subjektive Beurteilung des Patienten und radiologischerseits Lockerungs- und Migrationszeichen. Ergebnisse: Der alters- und geschlechtskorrigierte Constant-Score verbesserte sich in der Hybrid-Gruppe von einem Mittelwert von 37,25 % präoperativ auf einen Mittelwert von 87,75 % postoperativ und in der Vergleichsgruppe von einem Mittelwert von 30,8 % präoperativ auf einen Mittelwert von 87,1 % postoperativ. Bis auf 1 Ausnahme zeigte sich in beiden Gruppen eine vergleichbare Verbesserung sämtlicher Parameter des Constant-Scores. Der Kraftaufbau war nach 12 Monaten in der Vergleichsgruppe signifikant höher als in der Hybridgruppe (p = 0,025). In der Hybrid-TEP-Gruppe kam es perioperativ zu 1 nicht reversiblen unteren Armplexusschädigung und zu 2 temporären Plexusirritationen. Schlussfolgerung: Mit der Kombination einer zementierten Gelenkpfanne mit einer Oberflächenersatzprothese (Hybrid-TEP) steht eine relativ neue Therapieoption für die Versorgung von unterschiedlichen Pathologien am Schultergelenk zur Verfügung, welche einen totalendoprothetischen Gelenkersatz benötigen. Die kurzfristigen Ergebnisse sind dabei durchaus vergleichbar mit den Ergebnissen der konventionellen Schulter-TEP. Die Vorteile bei der Verwendung einer humeralen Oberflächenersatzprothese liegen in dem geringeren Knochensubstanzverlust, welcher eine eventuelle spätere Revision erheblich erleichtert. Damit ist die Hybrid-TEP insbesondere für jüngere Patienten geeignet. Nachteilig ist, dass dieses Verfahren durch Belassen der Kopfkalotte und der damit einhergehenden schwierigeren Pfannenexposition einen Pfannenersatz deutlich erschwert. Beunruhigen muss insbesondere die relativ hohe Anzahl an Nervenschädigungen bei Verwendung einer Hybrid-TEP.

Abstract

Aim: The purpose of this clinical study (matched-pair design) was to compare the functional short-term results obtained in patients with surface replacement of the humeral head and cemented glenoid prosthesis with those obtained after total shoulder arthroplasty. Method: 20 patients (average age 67.7 [43–85] years, 17 women, three men) who received surface replacement of the humeral head with cemented glenoid prosthesis were matched to a control group of 20 patients (average age 67.55 [42–85] years, 17 women, three men) with a conventional total shoulder arthroplasty. Six patients were treated for osteoarthritis, two for post-traumatic arthritis, 1 each for osteonecrosis and rheumatoid arthritis. Preoperative status, perioperative results and postoperative status (Constant score, subjective assessment, range of motion, radiographic evaluation) were compared in all patients and controls. Results: The adjusted Constant score improved from a mean of 37.25 % to a mean of 87.75 % in the hybrid group and from a mean of 30.8 % to a value of 87.1 % in the TSA group. Regarding the relative improvement at 12 months compared to baseline, patients treated with hybrid prostheses showed a comparable benefit in the Constant score, pain reduction and range of motion. Only the criterion “strength” revealed a significantly better result in the TSA group (p = 0.025). There was one irreversible injury of the brachial plexus in one case and neural injuries with a full recovery in two cases of Hybrid prosthesis. Conclusions: The combination of humeral surface replacement with cemented glenoid component offers a relatively new option for the treatment of different pathologies at the shoulder joint which need a total joint substitute.The short-term results are comparable with those of conventional total shoulder arthroplasty. Surface replacement of the shoulder facilitates later revision because of less loss of bone stock. It must be considered that surface replacement with implantation of cemented glenoid prosthesis is a difficult procedure because of the exploration of the glenoid.

Literatur

Dr. Guido Pape

Sektion Obere Extremität: Schulter-, Ellenbogen- und Handchirurgie
Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

Schlierbacher Landstraße 200 a

68119 Heidelberg

Telefon: 0 62 21/96 62 24

Fax: 0 62 21/96 83 88

eMail: guido.pape@med.uni-heidelberg.de