Laryngorhinootologie 2009; 88(3): 162-166
DOI: 10.1055/s-0029-1192011
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risiken durch Nanopartikel?

Risk of Nanoparticles?W. Aust 1 , N. Daum 4 , M. Bloching 2 , V. Armbrüster 3 , E. Jung 3 , C. Sprau 3 , M. Müller 1 , A. Boehm 1 , C. Mozet 1 , G. Wichmann 1 , A. Dietz 1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Operationen Universität Leipzig Direktor: Prof. Dr. A. Dietz
  • 2Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, HELIOS Klinikum Berlin – Buch, Direktor: Prof. Dr. M. Bloching
  • 3Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Universität Homburg, Komm. Leiter: Prof. Dr. A. Schick
  • 4Institut für Biopharmazie & Pharmazeutische Technologie, Universität des Saarlandes, Direktor: Prof. Dr. C.-M. Lehr
  • A. Dietz, Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Nanotechnologie gilt als eine wichtige Zukunftstechnologie. Sie wird in vielen Bereichen und Produkten des täglichen Lebens gezielt eingesetzt, ohne dass dies für den Verbraucher ersichtlich ist. Eine Kennzeichnungspflicht für Nanoprodukte gibt es aktuell noch nicht. Die toxikologischen und ökotoxikologischen Risiken können dabei aktuell noch nicht ausreichend bewertet werden. Neben der Exposition „beabsichtigt hergestellter” Nanopartikel ist der Mensch „unbeabsichtigt produzierten” Nanoobjekten ausgesetzt. Es existieren nur wenige Untersuchungen zu Auswirkungen der Exposition von Nanopartikeln auf die Schleimhäute von Mundhöhle, Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen. Dabei passieren Nanopartikel den oberen Aerodigestivtrakt bevor sie die Lunge oder den Magen-, Darmtrakt erreichen. Die Auswirkungen dieser Passage und des damit verbundenen Schleimhautkontaktes ist abhängig von der Größe, der Konzentration und der Art des Partikels. Hinweise für die Auslösung entzündlicher Erkrankungen und Allergien konnten in vitro für einige nanopartikuläre Stoffe an humanen nasalen Schleimhautzellen gefunden werden. Weitere Erkenntnisse existieren aus Tierversuchen und Untersuchungen z. B. an humanen Mesotheliom-Zelllinien, bei denen zytotoxische und gentoxische Wirkungen von nanoskaligen Objekten (Carbon-Nanotubes) gezeigt werden konnten. Da Nanomaterialien keine homogene Gruppe darstellen, sondern es sich um physikalisch, chemisch und strukturell sehr unterschiedliche Stoffe handelt, müssen Risikobeurteilungen immer fallbezogen erfolgen. Der Artikel gibt eine Übersicht über Anwendung, Exposition und Risiken von nanopartikulären Objekten.

Abstract

Nanotechnology is an “emerging industry” and becomes more widely used. As a result human exposure to nanoparticles is inevitable. Exposure to nanoparticles can affect the upper aerodigestive tract, before particles reach lung, stomach and intestine. The effects of this passage depend on particle size, particle concentration, the kind of the particle and the duration of contact. Only few in-vitro-investigations about effects of the exposition of nanoparticles on the mucous cells of oral cavity, nose and nasal sinuses exist. In-vitro-analysis with cells of nasal mucous membrane exposed to nanoparticles showed a release of mediators involved in inflammation and allergy development. Cytotoxic and genotoxic effects could be found for several nanoparticles (e.g. carbon nanotubes) in vitro. Due to different size, structure, chemical and physical properties nanoparticles can not be summarized in a homogenous group; quite the contrary risk evaluation of nanoparticles must be carried out case-related. Today toxicological risks can not be evaluated sufficiently. Biological interactions and tissue permeability of manufactured nanoparticles is a major issue for further investigations. In this report the use and health effects of nanoparticles are overviewed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. W. Aust

Liebigstraße 10-14

04103 Leipzig

Email: wolfram.aust@medizin.uni-leipzig.de