Zusammenfassung
In einem großen Flächenstaat wie Bayern war von Beginn an nur eine dezentrale Struktur mit regionalen klinischen Krebsregistern und einem darauf aufbauenden epidemiologischen Krebsregister Erfolg versprechend. Nach zehn Jahren bevölkerungsbezogener Krebsregistrierung in Bayern ist ersichtlich, dass sich diese Struktur bewährt hat. Die Erfassungsrate bösartiger Neubildungen hat mittlerweile die international geforderte Schwelle von 90% überschritten. Für die Diagnosejahre 2004 und 2005 stehen somit weitgehend vollzählige Daten zur Verfügung. Durch die Aufgabenteilung zwischen klinischen Krebsregistern und epidemiologischem Krebsregister wird Doppelerfassung vermieden. Beide Registerarten unterstützen Ärzte und Krankenhäuser durch umfangreiche Dienstleistungen. Zusammen sorgen sie für die Transparenz sowohl der Entwicklung von Tumorerkrankungen als auch der Versorgung von Tumorpatienten.
Abstract
For a large territorial state like Bavaria only a decentralised cancer registration structure promises successful results: in the form of regional clinical cancer registries and − using the clinical registration as a base − one population-based registry. After ten years of epidemiological cancer registration in Bavaria it can now be shown that the chosen registration concept has proved itself. Currently the completeness of cancer notifications exceeded the international recommended threshold of 90%. A largely complete data stock is available for the years of diagnosis from 2004 to 2005. The task sharing between clinical and population-based cancer registries avoids double registration of data. Both types of registries are supporting physicians and hospitals with a wide palette of services. Together they enable transparency of cancer occurrence as well as transparency of health care for tumour patients.
Schlüsselwörter
epidemiologische Krebsregistrierung - klinische Krebsregistrierung - Transparenz der Versorgung
Key words
population based cancer registration - clinical cancer registration - transparency of health care
Literatur
1
Gesetz über das bevölkerungsbezogene Krebsregister Bayern (BayKRG)
.
http://www.krebsregister-bayern.de/baykrg.html
2 Krebs in Deutschland 2003–2004 .Häufigkeiten und Trends. 6. überarbeitete Auflage. Robert-Koch-Institut, Hrsg. und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Hrsg . Berlin 2008
3
Jemal A, Siegel R, Ward E. et al .
Cancer Statistics, 2008.
CA Cancer J Clin.
2008;
58
71-96
4 Statistisches Jahrbuch 2007 für die Bundesrepublik Deutschland .Statistisches Bundesamt, Hrsg . Wiesbaden 2007
5 Bericht des Bevölkerungsbezogenen Krebsregisters Bayern für das Jahr 2006 .Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern, Hrsg . Erlangen 2007 http://www.krebsregister-bayern.de/infomat.html
6
Meyer M, Gärtig-Daugs A, Radespiel-Tröger M.
Mobilfunkbasisstationen und Krebshäufigkeit in Bayern.
Umweltmedizin in Forschung und Praxis.
2006;
11
((2))
89-97
7
Meyer M, Gärtig-Daugs A, Radespiel-Tröger M.
Regionale Unterschiede der Krebsmortalität in Bayern.
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg..
2/2006;
31
231-256
8
Radespiel-Tröger M, Geiss K, Gärtig-Daugs A. et al .
Registration completeness and tumour-node-metastases category distribution in prostatic and testicular cancer in Bavaria.
European Journal of Cancer Prevention.
2008;
17
230-237
9
Radespiel-Tröger M, Meyer M, Pfahlberg A. et al .
Outdoor work and skin cancer incidence: a registry-based study in Bavaria.
Int Arch Occup Environ Health.
2008;
, In Druck
10
Albert US, Hrsg .Stufe-3-Leitlinie Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland, 1. Aktualisierung 2008 . Zuckschwerdt Verlag München 2008
11
Projekte des TRM zur Versorgungsforschung .
http://www.tumorregister-muenchen.de/research.php
12 Curado MP, Edwards B, Shin HR. et al .Cancer Incidence in Five Continents. Vol. IX . IARC Scientific Publications No. 160. Lyon, IARC 2007
Korrespondenzadresse
Dr. M. Meyer
Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern
Östliche Stadtmauerstraße 30 a
91054 Erlangen
eMail: martin.meyer@ekr.med.uni-erlangen.de