Gesundheitswesen 2009; 71(7): 423-428
DOI: 10.1055/s-0029-1202798
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bevölkerungsdichte, Altersverteilung und Urbanität als Einflussfaktoren der Hausbesuchshäufigkeit – eine Analyse für Mecklenburg-Vorpommern

Population Density, Age Distribution and Urbanisation as Factors Influencing the Frequency of Home Visits – An Analysis for Mecklenburg-West PomeraniaR. Heymann 1 , K. Weitmann 1 , S. Weiß 1 , D. Thierfelder 2 , S. Fleßa 3 , W. Hoffmann 1
  • 1Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
  • 2Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern, Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • 3Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die vorliegende Ausarbeitung untersucht die Hypothese einer höheren ausbesuchshäufigkeit in ländlichen Regionen mit niedriger Bevölkerungsdichte im Vergleich zu urbaneren Regionen mit einer höheren evölkerungsdichte vor dem Hintergrund des Durchschnittsalters der Bevölkerung in diesen Regionen.

Methodik: Die Analyse wurde auf der Ebene von Postleitzahlen durchgeführt. Dafür wurden die 849 Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns den 195 Postleitzahlregionen zugeordnet. Auf der Basis der Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für das Jahr 2006 wurde in einem bivariaten, linearen Regressionsmodell die durchschnittliche Hausbesuchshäufigkeit je 100 Einwohner für jede Postleitzahlregion in Abhängigkeit von der Bevölkerungsdichte und dem Durchschnittsalter in der jeweiligen Postleitzahlregion untersucht. In einem zweiten Schritt wurde dieser Zusammenhang unter Einbeziehung einer zusätzlichen Variable, die Postleitzahlregionen in Stadtbereichen kennzeichnet, in einer multivariaten Analyse überprüft.

Ergebnisse: Die Hypothese eines negativen Zusammenhanges zwischen der Hausbesuchshäufigkeit und der Bevölkerungsdichte konnte für Mecklenburg-Vorpommern nicht bestätigt werden. Nach Dichotomisierung der Postleitzahlregionen bei 100 Einwohnern/km2 zeigte sich nur für die Subgruppe der dünn besiedelten Postleitzahlregionen eine Tendenz zu höheren Hausbesuchshäufigkeiten. Insgesamt wurden 28,9% mehr Hausbesuche in dünner besiedelten Regionen durchgeführt, bei nahezu identischer Hausärztezahl in den beiden untersuchten Subgruppen. Ein Teil dieser Assoziation ist offenbar auf einen positiven Zusammenhang zwischen dem Durchschnittsalter in den jeweiligen Postleitzahlregionen und der Hausbesuchshäufigkeit zurück zu führen. Auf der Basis der zur Verfügung gestellten Daten kann lediglich in den am dünnsten besiedelten Regionen eine Tendenz steigender Hausbesuchshäufigkeit bei sinkender Bevölkerungsdichte aufgezeigt werden.

Schlussfolgerung: Die Daten für das Jahr 2006 sprechen für einen weiterhin hohen und aufgrund der demografischen Entwicklung möglicherweise weiter steigenden Bedarf für Hausbesuche insbesondere in dünn besiedelten Regionen. Dieser Bedarf kontrastiert mit der zunehmenden Problematik der Wiederbesetzung frei gewordener Hausarztpraxen besonders in den ländlichen Regionen.

Abstract

Background: This study examines and compares the frequency of home visits by general practitioners in regions with a lower population density and regions with a higher population density. The discussion centres on the hypothesis whether the number of home visits in rural and remote areas with a low population density is, in fact, higher than in urbanised areas with a higher population density. The average age of the population has been considered in both cases.

Methodology: The communities of Mecklenburg West-Pomerania were aggregated into postal code regions. The analysis is based on these postal code regions. The average frequency of home visits per 100 inhabitants/km2 has been calculated via a bivariate, linear regression model with the population density and the average age for the postal code region as independent variables. The results are based on billing data of the year 2006 as provided by the Associa-tion of Statutory Health Insurance Physicians of Mecklenburg-Western Pomerania. In a second step a variable which clustered the postal codes of urbanised areas was added to a multivariate model.

Results: The hypothesis of a negative correlation between the frequency of home visits and the population density of the areas examined cannot be confirmed for Mecklenburg-Western Pomerania. Following the dichotomisation of the postal code regions into sparsely and densely pop-ulated areas, only the very sparsely populated postal code regions (less than 100 inhabitants/km2) show a tendency towards a higher frequency of home visits. Overall, the frequency of home visits in sparsely populated postal code regions is 28.9% higher than in the densely populated postal code regions (more than 100 inhabitants/km2), although the number of general practitioners is approximately the same in both groups. In part this association seems to be confirmed by a positive correlation between the average age in the individual postal code regions and the number of home visits carried out in the area. As calculated on the basis of the data at hand, only the very sparsely populated areas with a still gradually decreasing population show a tendency towards a higher frequency of home visits.

Conclusion: According to the data of 2006, the number of home visits remains high in sparsely populated areas. It may increase in the near future as the number of general practitioners in these areas will gradually decrease while the number of immobile and older inhabitants will increase.

Literatur

  • 1 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern .Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern. In: Statistische Berichte. Schwerin 2006
  • 2 Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, .Hrsg. Statistisches Jahrbuch Mecklenburg-Vorpommern 2007. Schwerin: cw Obotritendruck GmbH 2007
  • 3 Becker J. Die Vielfalt des Stadtbegriffs. In: http://koocachoo.de/ download/0506/vielfalt-des-stadtbegriffs_handreichung.pdf [Stand: 13. Juni 2007] 2005
  • 4 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern .Bevölkerung nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern. In: Statistische Berichte. Schwerin 2006
  • 5 Fendrich K, Hoffman W. More than just aging societies: the demographic change has an impact on actual numbers of patients.  Journal of Public Health.. 2007;  15 345-351
  • 6 Fischer H, Karpinski J, Kück U. Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern seit der Wende – Bilanz und Ausblick.  Statistisches Monatsheft Mecklenburg-Vorpommern. 2002;  2002 249-262
  • 7 Böcke-Friese A. Zukünftige ambulante medizinische Versorgung in der Region Mecklenburgische Seenplatte.  Informationen zur Raumentwicklung. 2003;  12 771-778
  • 8 Europäische Kommission .GAP 2000 Arbeitspapier Entwicklung des ländlichen Raums. Brüssel: Generaldirektion Landwirtschaft (GD VI) 1997: 6-18
  • 9 Wegner M. Infrastruktur in ländlichen Räumen – Drucksache 4/637 Landtag Brandenburg. Magdeburg Forum 3: Medizinische Versorgung. Magdeburg 2007
  • 10 Zenker M. Die Situation der ambulanten medizinischen Versorgung in den neuen Bundesländern. Kassenärztliche Vereinigung Thüringen. Dresden 2006
  • 11 Kopetsch T. Studie zur Alterstruktur- und Arztzahlenentwicklung, Daten, Fakten, Trends. 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Kassenärztliche Bundesvereinigung 2007
  • 12 Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern .3. Landesprognose (Basisjahr 2005): Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis 2020 – überarbeitete Fassung 2007. In: Statistische Berichte. Schwerin 2007
  • 13 Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern .Datenbasis zur Häufigkeit von Hausbesuchen in verschiedenen Postleitzahlregionen Mecklenburg-Vorpommerns für das Jahr 2006. Persönliche Überlassung der Daten 2007
  • 14 van den Berg N, Meinke C, Heymann R. et al . Community Medicine Nurses – Arztunterstützung in ländlichen Regionen.  Pflege & Gesellschaft. 2007;  12.Jg. 118-134
  • 15 van den Berg N, Meinke C, Heymann R. et al. .Modellhafte Implementierung von Community Medicine Nurses in ländlichen Regionen. CNE.online. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2007
  • 16 Johnsen L, Sattker D. Studie zur Berufssituation von Ärzten. Institut für Politische Wissenschaft Universität zu Kiel, Hrsg. Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein. Bad Segeberg 2005

Korrespondenzadresse

Dipl. Kffr. R. Heymann

Institut für Community Medicine

Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health

Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald

Ellernholzstraße 1–2

17487 Greifswald

Email: romy.heymann@uni-greifswald.de