Zusammenfassung
Einleitung: Gastrointestinale Infektionen
sind die häufigste Ursache von Durchfallerkrankungen und
ein weltweites Problem mit mehr als 1 Milliarde Erkrankungen und
ungefähr 3 – 4 Millionen Todesfällen
pro Jahr. Gram-negative Bakterien wie Enteropathogene E. coli (EPEC)
in Entwicklungsländern und Enterohemorrhagische E. coli
(EHEC) in entwickelten Ländern sind für einen
Großteil akuter Durchfallerkrankungen, besonders bei Kindern
unter 3 Jahren, verantwortlich. Pathogenen E.-coli-Stämmen
steht ein Arsenal von Effektorproteinen zur Verfügung,
mit denen spezifische Zellfunktionen des Wirts modifiziert und neutralisiert
werden können.
Methode: Basierend auf eigenen und einschlägig publizierten
Daten erfolgt eine selektive Übersicht zu virulenten Funktionen
Gram-negativer Bakterien unter besonderer Berücksichtigung von
Lymphostatin.
Ergebnisse: Eines dieser Effektorproteine
ist Lymphostatin, kodiert von lifA/efa-1 (lymphocyte inhibitory
factor A/ EHEC factor for adherence). lifA/efa-1
und homloge Gene wurden nicht nur in EPEC und EHEC identifiziert,
sondern auch in dem Maus-pathogenen Erreger Citrobacter rodentium
und verschiedenen Chlamydia-Stämmen. Mehrere Forschungsgruppen
haben gezeigt, dass in EHEC-Stämmen lifA/efa-1 Bestandteil
eines Pathogenitätskomplexes und somit für eine
erhöhte Virulenz verantwortlich ist. Eine DNA- Microarray-Analyse
assozierte lifA/efa-1 statistisch als das wichtigste Gen
im Zusammenhang mit Diarrhoe, ausgelöst von EPEC. Interessanterweise
kodiert lifA/efa-1 für 2 kritische enzymatische
Aktivitäten, die auch in anderen pathogenen Bakterien vorkommen – eine
Glucosyltransferase – in Clostridium und Protease-Aktivität
in Yersinia-Stämmen. In-vitro-Studien mit T-Lymphozyten,
isoliert aus peripherem Blut und gastrointestinaler Mukosa, identifizierten
Lymphostatin als immunsuppressives Effektorprotein. Darüber
hinaus reguliert Lymphostatin auch die Barrierefunktion von Epithelkulturen: Aktivierung
von kleiner GTPase RhoA und Inhibition von Cdc42 führen
zur Demontage von „adherens junctions” bzw. „tight junctions”.
Neben einem Effekt auf das Immunsystem und Epithelzellen funktioniert
Lymphostatin auch als Adhäsionsfaktor für EPEC
und EHEC, ist essenziell für die Kolonisierung von Maus-
und Rinderdarm in vivo und reguliert bakterielle Effektorproteine.
Zusammenfassung: Lymphostatin ist ein
weit verbreitetes Toxin in Gram-negativen Bakterien mit mutiplen
Funktionen: Zelladhäsion, Immunsuppression, Demontage von
Epithelbarrierfunktion und intestinale Kolonisierung.
Summary
Introduction: Gastrointestinal infections
are a significant cause of diarrhea and a worldwide problem with
annually one billion illnesses and 3 to 4 million deaths. Gram negative
bacteria like Enteropathogenic E. coli (EPEC) in developing countries
and Enterohemorrhagic E. coli (EHEC) in the developed world are
responsible for the majority of acute diarrheal episodes, especially among
children less than three years of age. Pathogenic E. coli are supplied
with an arsenal of effector proteins to modify and neutralize specific
cellular functions of the host organism.
Methods: Based on personal and extensively
published results we provide a selected overview of Gram negative
virulence functions with a focus on lymphostatin.
Results: Lymphostatin is an effector
protein encoded by lifA/efa-1 (lymphocyte inhibitory factor
A/ EHEC factor for adherence). lifA/efa-1 and
homologous genes have been identified in EPEC, EHEC, and mouse pathogen
Citrobacter rodentium, as well as various Chlamydia strains. Multiple
groups have shown that in various EHEC strains lifA/efa-1
is part of a larger pathogenicity island responsible for increased
virulence. Statistically, DNA Microarray analysis associated lifA/efa-1
as the single most imortant gene with diarrhea caused by EPEC. Interestingly,
lifA/efa-1 encodes for two critical enzymatic activities
that have been identified in other pathogenic bacteria: glucosyltransferase-
in Clostridium- and protease activity in Yersinia strains. In vitro
studies identified lymphostatin as an effector protein with an immunosuppressive
effect on peripheral blood and gastrointestinal mucosa T lymphocytes.
Further, lymphostatin regulates the barrier function of epithelial
monolayer cultures: activation of small GTPase RhoA and inhibition
of Cdc42 lead to disassembly of adherens junctions and tight junctions,
respectively. Besides an effect on immune and epithelial barrier
function, lymphostatin also functions as an adhesion factor for
EPEC and EHEC, is essential for colonization of mouse and calf intestine, and
regulates bacterial effector proteins.
Summary: Lymphostatin is a common toxin
in Gram negative bacteria with multiple functions: cell adhesion,
immunosuppression, disruption of epithelial barrier function, and
intestinal colonization.
Schlüsselwörter
lifA/efa-1 - Enteropathogene E. coli (EPEC) - Enterohemorrhagische E. coli (EHEC)
- Citrobacter rodentium - Diarrhoe - Adhäsion - Immunsuppression - Epithelbarrierfunktion
- Intestinale Kolonisierung
Keywords
lifA/efa-1 - EPEC - EHEC - Citrobacter rodentium - diarrhea - cell adhesion - immunosuppression
- epithelial barrier function - intestinale colonisation