Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Bei Patienten
mit heterogenem Lungenemphysem kann eine bronchoskopische Lungenvolumenreduktion
(LVR) Lungenfunktion und Belastbarkeit verbessern. Untersucht wurden
Durchführbarkeit und Sicherheit einer endoskopischen Ventilimplantation
bei Patienten mit schwerem homogenem Emphysem.
Patienten und Methoden: Zehn Patienten
(5 Frauen, 5 Männer; mittleres Alter 60 [54 – 71] Jahre)
wurden prospektiv in die Pilotstudie eingeschlossen. Die Homogenität
des Emphysems wurde durch eine Computeranalyse der Computertomographie
des Thorax bestätigt. Alle endobronchialen Ventile (EBV)
wurden mit einem flexiblen Bronchoskop in Vollnarkose platziert; jeweils
der Lungenlappen mit der szintigraphisch geringsten Perfusion wurde
verschlossen. Endpunkte der Studie waren Lungenfunktion, Lebensqualität
und die Gehstrecke im 6-Minuten-Gehtest (6-MWT) an Tag 30 und Tag
90 sowie die Sicherheit dieses Verfahrens.
Ergebnisse: Vor Intervention lagen die
forcierte Einsekundenkapazität (FEV1) bei 0,93 l
(0,55 – 1,35 l), das Residualvolumen
(RV) bei 5,23 l (3,55 – 8,24 l)
und die Gehstrecke im 6-MWT bei 325 Metern (150 – 480 m).
Nach bronchoskopischer EBV-Implantation wurde eine klinische Verbesserung
der Dyspnoe und der Belastbarkeit bei 7 von 10 Patienten gesehen.
In der Lungenfunktion zeigte sich keine signifikante Verbesserung
an Tag 30 und 90, aber ein Trend zur Verbesserung der Gehstrecke
(ΔMW + 10,4 ± 9,8 %). Ein
Pneumothorax wurde beobachtet, in einem Fall mussten die Ventile
aufgrund rezidivierender Infekte nach 90 Tagen explantiert werden.
Folgerung: Eine bronchoskopische LVR
ist auch bei Patienten mit einem schweren homogenen Lungenemphysem
machbar und erscheint sicher. Möglicherweise ergibt sich – im
Gegensatz zur chirurgischen LVR – für diese Patientengruppe
ein neuer Therapieansatz. Größere klinische Studien
sind zur Bestimmung der Auswahlkriterien und der Effektivität
notwendig.
Summary
Background and objective: After bronchoscopic
lung-volume reduction (LVR) improvement in pulmonary function and
exercising tolerance can be achieved in patients with severe heterogeneous
lung emphysema. Feasibility and safety for one-way valve placement
in homogeneous emphysema were evaluated.
Patients and methods: Ten patients entered
this prospective study. In all cases a homogeneous distribution
was confirmed by computer analysis of the CT-scans. We performed
unilateral LVR and occluded the lobe with the lowest perfusion,
measured by nuclear scintigraphy. Endpoints of the study were changes
in lung function test, quality of life and 6-minutes-walk-test (6-MWT)
at day 30 and 90 and the safety of the procedure.
Results: Preoperative mean forced expiratory
volume in 1 second (FEV1) was 0.93 l (range 0.55 – 1.35 l),
mean residual volume was 5.23 l (3.55 – 8.24 l)
and 6-MWT was 325 m ( 150 – 480 m).
Improvement of dyspnoe and exercising tolerance was reported in
7 cases. No major changes in lung function were evident at days
30 and 90. A trend towards improvement was observed in 6-MWT (ΔMW + 10.4 ± 9.8 %).
One pneumothorax was noticed, in one case the valves were removed
after 90 days because of recurrent infections.
Conclusions: This study shows that bronchoscopic
LVR in patients with severe homogeneous emphysema is feasible and seems
to be safe. In contrast to surgical LVR patients may have a cinical
benefit by bronchoscopic treatment. Longtime follow –up and
patient selection criteria have to be examined in larger trials.
Schlüsselwörter
homogenes Lungenemphysem - bronchoskopische Lungenvolumenreduktion (BLVR) - endobronchiales Ventil (EBV) - endoskopische Ventilimplantation
Keywords
homogeneous lung emphysema - bronchoscopic lung volume reduction (BLVR) - endobronchial valve (EBV) - endoscopic valve placement