RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1208389
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Krankheiten bei Frauen und Männern: Was ist anders?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Februar 2009 (online)

Zusammenfassung
Frauen und Männer sind unterschiedlich. Das wissen Literatur, Philosophie und Kulturwissenschaften schon seit Jahrtausenden. In der Medizin scheint diese Erkenntnis relativ neu, denn zwischen Frau und Mann unterscheidet man dort bei Krankheit, Diagnostik und Therapie noch nicht lange. Prof. Dr. Birgit Babitsch von der Berliner Charité erklärt gemeinsam mit ihren Kolleginnen, warum das aber wichtig ist.
Keywords
Geschlechterunterscheidung in der Medizin - Diabetes mellitus - Herz-Kreislauf-Erkankungen - Autoimmunerkrankungen - Alzheimer-Demenz
Literatur
1 Prozentualer Anteil an allen Todesfällen von Frauen bzw. Männern. Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland (2008; www.destatis.de), eigene Berechnungen
Prof. Dr. Birgit BabitschMPH
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Oudenarder Str. 16
13347 Berlin
eMail: birgit.babitsch@charite.de