Zusammenfassung
Zur Frage der apriorischen Heilungsgewissheit in der
Homöopathie werden verschiedene Positionen und der Stand der Diskussion
dargestellt. Die Problematik der Simile-Regel als Naturgesetz wird diskutiert.
Die Rolle des Patienten darf bei der Untersuchung der Heilungsmöglichkeit
nicht unterschätzt werden.
Summary
Different positions and the state of discussion of the question of
aprioric certainty of healing in homoeopathy are presented. Discussion of the
problematic nature of the rule of similars as a law of nature. The role of the
patient in the possibility of healing is not to be underestimated.
Schlüsselwörter
Heilungsgewissheit - a priori - Naturgesetz - Simile- Regel - Patient
Keywords
Certainty of healing - a priori - law of nature - rule of similars - patient
Literatur
-
01 Boss M. Grundriss der Medizin und der Psychologie. 2., ergänzte Aufl. Bern; Stuttgart; Wien; Huber 1975
-
02 Eppenich H. Die Wissenschaftlichkeit der Homöopathie. In: Genneper T und Wegener A (Hrsg.): Lehrbuch der
Homöopathie. Heidelberg; Haug 2001
-
03
Fräntzki E.
Die Idee der Wissenschaft bei Samuel Hahnemann.
ZKH.
1974;
18
224-234
ZKH.
1975;
19
11-12
-
04
Fräntzki E.
Leserbrief.
AHZ.
1990;
235
121-122
-
05 Gypser K H. Homöopathie: Grundlagen und Praxis. München; Beck 1998
-
06 Gypser K H. Materia medica Revisa Homoeopathiae. Einführung. Glees; Wunnibald Gypser 2007
-
07 Heidegger M. Sein und Zeit. 12., unveränd. Auflage Tübingen; Niemeyer 1972 (11927)
-
08 Heidegger M. Die Frage nach dem Ding. Tübingen; Niemeyer 1962
-
09 Heidegger M. Zollikoner Seminare. Hrsg. Von M. Boss Frankfurt; Klostermann 1987
-
10
Holzapfel K.
Anmerkungen zu Hahnemanns reiner Symptomenlehre.
ZKH.
2003;
47
5-12
-
11
Just C.
Wissenschaftliche Homöopathie.
AHZ.
1989;
234
191-196
197-200
231-240
-
12
Just C.
Antwort auf die Leserbriefe von Prof. Fräntzki und Dr.
Buchmann.
AHZ.
1990;
235
123-124
-
13 Kant I. Kritik der reinen Vernunft. Hamburg; Meiner 1998
-
14
Klunker W.
Die Selbstbehauptung der Homöopathie in der
verwissenschaftlichten Welt.
ZKH.
1975;
19
221-229
-
15
Klunker W.
Die Wissenschaftlichkeit der Homöopathie.
ZKH.
1977;
21
221-230
-
16
Klunker W.
Homöopathie als Erfahrungsheilkunde und als
Wissenschaft.
ZKH.
1979;
23
115-120
-
17 Klunker W. Das Selbstverständnis der naturwissenschaftlichen
Arzneimedizin und die Homöopathie. In: Schramm HJ und Stübler M (Hrsg):
Homöopathie in der Diskussion. Leer; Grundlagen und Praxis 1979
-
18
Klunker W.
Der Außenseiterstatus der Homöopathie.
AHZ.
1980;
225
164-174
-
19
Klunker W.
Die Bedingungen wissenschaftlicher Arzneiheilung.
ZKH.
1981;
25
224-230
-
20
Klunker W.
Hahnemanns Bedingungen wissenschaftlicher Arzneiheilung.
Documenta Homoeopathica.
1982;
5
75-88
-
21
Klunker W.
Homöopathie – eine Außenseitermedizin?.
ZKH.
1988;
32
4-11
-
22
Klunker W.
Heilkunde unter dem Anspruch von Gewissheit.
ZKH.
1996;
40
185-194
-
23 Patzig G. Immanuel Kant: Wie sind synthetische Urteile a priori
möglich?. In: J. Speck (Hrsg.): Grundprobleme der großen
Philosophen. Philosophie der Neuzeit II. Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 1976
-
24 Poser H. Wissenschaftstheorie: eine philosophische
Einführung. Stuttgart; Reclam 2001
-
25 Rohrer A. Die Gewissheit in der homöopathischen
Arzneifindung. Vortrag auf der 153. Jahrestagung des Deutschen
Zentralvereins homöopathischer Ärzte am 24.05.2001.
-
26 Schmidt J M. Die philosophischen Vorstellungen Samuel Hahnemanns bei der
Begründung der Homöopathie. München; Johannes Sonntag 1990
-
27 Schmidt J M. Das Konzept einer rationalen Heilkunde bei Samuel Hahnemann
– Grundlagen und Schwierigkeiten. In: Proceedings of the 46th Congress of the Liga
Medicorum Homoeopathica Internationalis. May 6–11, 1991,
Cologne. Mainz; Kirchheim 1991: 50-54
-
28 Schmidt J M. Die esoterische und exoterische Sichtweise der
Homöopathie – zwei Seiten derselben Medaille?. I: Proceedings of the 52nd Congress of the Liga Medicorum
Homoeopathica Internationalis. May 28 – June 1; 1997. Seattle; Edmonds; American Institute of Homeopathy 1997: 193-198
-
29 Stegmüller W. Probleme und Resultat der Wissenschaftstheorie und
Analytischen Philosophie. Bd. 4: Personelle und Statistische Wahrscheinlichkeit.
Erster Halbband: Personelle Wahrscheinlichkeit und Rationale
Entscheidung. Berlin; Heidelberg; New York; Springer 1973
-
30
Walach H.
Die Bedeutung nichtlokaler Effekte für die klinische
Forschung.
AHZ.
1996;
241
98-121
-
31 Wischner M. Homöopathie kann nicht apriorisch sein –
Plädoyer für einen begrenzten Pluralismus. http://www.grundlagen- praxis.de/debatte/deutsch/apriori/pdf Juni/2003
-
32 Wischner M. Ähnlichkeit in der Medizin. Über die
Wissenschaftlichkeit von Homöopathie und Schulmedizin. Essen; KVC 2004
Anmerkung
01 Erweiterte Fassung eines Vortrags bei der Dozentenkonferenz des
DZVhÄ am 17.1.2009 in Köthen. Der zweite Teil folgt in einer
späteren Ausgabe dieser Zeitschrift.
Dr. Klaus Holzapfel
Alte Weinsteige 40
70180 Stuttgart