Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1213584
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Säure-Basen-Haushalt und Schmerz
Publication History
Publication Date:
20 October 2009 (online)
Zusammenfassung
Dem Säure-Basen-Haushalt wird in der medizinischen Praxis noch immer zu wenig Beachtung geschenkt, obwohl sich gerade in der Alltagspraxis die zunehmenden Veränderungen zeigen. Ungleichgewichte entstehen hauptsächlich durch falsche Ernährung und Störungen bei der Verdauung und Ausscheidung. Zahlreiche Erkrankungen, die mit Schmerzen einhergehen, können durch eine Basentherapie günstig beeinflusst werden. Der Beitrag informiert über die Grundlagen, Diagnostik und Therapie, insbesondere bei Schmerzen.
Abstract
In medical practice, the acid-base balance is more or less ignored, although especially in everyday practice, more and more changes can be observed. Imbalances are mainly caused by a wrong diet, indigestion, and excretion disorders. Numerous diseases, which are accompanied by pain, can be influenced favorably by a base therapy. This article informs about the basics, diagnosis, and therapy, especially in the case of pain.
Schlüsselwörter
Säure-Basen-Haushalt - Schmerz
Keywords
Acid-base-balance - pain
Literatur
- 01 Collier R. Der Säure-Basen-Haushalt – ein Basisgeschehen im Organismus. Sanum Post. 1989; 7 18-21
- 02 Coy J F, Dressler D, Wilde J, Schubert P. Mutations in the transketolase-like gene TKTL 1: clinical implications for neurodegenerative diseases, diabetes and cancer. Clin Lab. 2005; 51 (5–6) 257-273
- 03 Czeus R, Bender T, Vormann J. Alkaline mineral supplementation for patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology. 2005; 44 (S 1) 179
- 04 Heine H. Lehrbuch der biologischen Medizin. 3. Aufl. Stuttgart; Hippokrates 2006
- 05 Mayr F X. Die verhängnisvollste Frage. Schriftenreihe Neues Leben München; Drei Eichen 1951
- 06 Pirlet K. Was versteht man unter Stoffwechselschlacken?. EHK. 1989; 38 (4) 223-225
- 07 Pischinger A. Das System der Grundregulation. 9. Aufl. Stuttgart; Haug 1998
- 08 Sander F. Der Säure-Basen-Haushalt des menschlichen Organismus. 3. Aufl. Stuttgart; Hippokrates 1999
- 09 Vormann J, Vormann M, Goedecke T, Silver B. Supplementation with an alkaline mineral preparae reduces symptoms in patients with chronic low back pain. J Trace Elem Med Bio. 2001; 15 (2–3) 179-183
- 10 Warburg O, Posener K, Negelein E. Über den Stoffwechsel der Carcinomzelle. Biochem Z. 1924; 152 309-344
- 11 Witasek A, Traweger C, Gritsch P, Kogelnig R, Trötscher G. Einflüsse von basischen Mineralsalzen auf den menschlichen Organismus unter standardisierten Ernährungsbedingungen. EHK. 1996; 45 (8) 477-489
- 12 Worlitschek M. Praxis des Säure-Basen-Haushalts. Grundlagen und Therapie. 6. Aufl. Stuttgart; Haug 2008
Korrespondenzadresse
Dr. med. Michael Worlitschek
Allgemeinarzt – Naturheilverfahren
Marktrichterstraße 3
94065 Waldkirchen
Email: mw@worlitschek.eu