Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die Anzahl überschuldeter Privathaushalte in Deutschland stieg in Vergangenheit stetig an und wird derzeit auf 3,13 Millionen geschätzt. Die damit verbundenen Zahlungsschwierigkeiten bis hin zur Zahlungsunfähigkeit der Betroffenen können zu einer reduzierten Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen, die einer Zuzahlung bedürfen, führen. Erstmalig wurde untersucht, ob überschuldete Privatpersonen aufgrund ihrer finanziellen Not nicht zum Arzt gehen oder verschriebene Medikamente nicht kaufen.
Methodik: Eine Querschnittsstudie an überschuldeten Privatpersonen wurde von Juli 2006 bis März 2007 in Rheinland-Pfalz durchgeführt. In Zusammenarbeit mit 53 Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in Rheinland-Pfalz und in Kooperation mit dem Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde eine anonyme, einmalige schriftliche Befragung von Klienten der Schuldnerberatungsstellen organisiert.
Ergebnisse: Insgesamt haben 666 Personen (51,1% Frauen) im Alter zwischen 18 und 79 Jahren (Mittelwert 41,0; Standardabweichung 11,2; Median 41) bei einer Teilnahmerate von 35,5% an der ASG-Studie (Armut, Schulden und Gesundheit) teilgenommen. Die Mehrzahl der Probanden gab an, in den letzten 12 Monaten sowohl aus Geldmangel vom Arzt verschriebene Medikamente nicht gekauft (65,2%) als auch aufgrund der Schuldensituation und der 10-Euro-Selbstbeteiligung einen Arztbesuch unterlassen zu haben (60,8%). Im multivariaten binär-logisÂtischen Endmodell erweisen sich hinsichtlich beider Zielgrößen das Alter, die Familiensituation, der Status bzgl. des Insolvenzverfahrens, vorhandene gesundheitliche Beschwerden und die eigene Einstellung zur Gesundheitsaufmerksamkeit als relevante Einflussgrößen.
Schlussfolgerung: Die finanzielle Selbstbeteiligung beim Arztkontakt oder Medikamentenkauf in Deutschland kann bei überschuldeten Privatpersonen zu einer reduzierten Inanspruchnahme und damit zu einer Benachteiligung in der medizinischen Versorgung führen. Aufgrund der Zuzahlungspflichten werden gesundheitsbezogene Leistungen nicht unabhängig von den finanziellen Ressourcen eines Individuums ermöglicht, sodass besonders unter Ausgabenarmut die gesundheitliche Chancengleichheit gefährdet scheint.
Abstract
Aim of the study: In the past few years, the number of over-indebted private households in Germany has steadily increased and is currently estimated to have reached 3.13 million. Financial difficulties culminating in private insolvencies of the persons concerned may lead to a restrained usage of health-care services that require additional payment. For the first time ever this study has examined whether over-indebted individuals refrain from seeking medical treatment or from buying prescribed medicine because of their financial situation.
Methods: The cross-sectional study covered over-indebted persons in Rhineland-Palatinate and was conducted between July 2006 and March 2007. In cooperation with 53 debt counselling agencies in Rhineland-Palatinate and in cooperation with the specialized debtor counselling centre of the Johannes Gutenberg-University of Mainz a singular, anonymous questionnaire-based survey in written form was conducted.
Results: Altogether 666 persons (51% female) between 18 and 79 years old (mean value: 41,0 years, standard deviation: 11,2 years; median: 41 years) participated in this evaluation, which amounts to a participation rate of 35.5%. The majority of participants stated to refrain from buying prescribed medication (65.2%) as well as from seeking medical advice and paying € 10.00 own contribution (60.8%) because of their financial situation. The multivariate, binary logistic end-model showed age, family situation, insolvency proceedings, medical conditions and the self-reported attitude towards health alertness to be relevant factors of influence for both target variables.
Conclusion: The enacted own financial contribution when seeking health care or when receivÂing medication in Germany might cause a discrimination of indebted persons or households with regard to health care and medical treatment. Because of the obligation of additional payment, health services are not independent of an individual's financial resources, meaning that especially destitution in expenditure affects equal opportunities in the health care system.
Schlüsselwörter
Zuzahlung - Schulden - finanzielle Sorgen - Krankheit - Armut
Key words
co-payment - debts - financial strain - ill health - poverty