Literatur
-
1 Ulsenheimer K. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zentralisierung der operativen Intensiveinheiten. In: Kuhlen R, Putensen C, Quintel M (Hrsg) Jahrbuch Intensivmedizin 2006. Berlin; MWV 2006: 337
-
2 Steffen E, Pauge B. Arzthaftungsrecht. Köln; RWS 2006: RN 150 a mit weiteren Nachweisen
-
3
Ulsenheimer K, Biermann E.
Leitlinien – medico-legale Aspekte.
Anästh Intensivmed.
2008;
49
105-106
-
4 Steffen E, Pauge B. Arzthaftungsrecht. Köln; RWS 2006: RN138
-
5 BGH, NJW 1988, 763.
-
6 OLG Frankfurt/M., VersR 1991, 185; Steffen E, Pauge B: Arzthaftungsrecht. Köln; RWS; 2006, RN 146 mit weiteren Nachweisen.
-
7 Steffen E, Pauge B. Arzthaftungsrecht. Köln; RWS, 2006: RN 148; BGH, NJW 1997, 3090.
-
8 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. Heidelberg; C. F. Müller 2008: RN 22
-
9
Schulte-Sasse U.
Kostensparen vs. Patientensicherheit: Der Arzt im Spannungsverhältnis zwischen klinischem Alltag und Rechtsprechung.
Arztrecht.
2009;
44
32-41
-
10 LSG Rheinland Pfalz, MedR. 2006: 740
-
11 Steffen E, Pauge B. Arzthaftungsrecht. Köln; RWS 2006: RN 136
-
12 BGH, NJW 1991, 1543.
-
13 BGH, NJW 1987, 1479; OLG Hamm MedR 2006, 358.
-
14 OLG Düsseldorf, NJW 1986, 790.
-
15 BGH, NJW 1982, 1049.
-
16 BGH, NJW 1984, 655.
-
17 BGH, NJW 1988, 2289.
-
18 BGH, MedR 1988, 249.
-
19 BGH, NJW 1985, 2189.
-
20
ArbeitsgerichtWilhelmshaven .
BDA-JUS-Letter Dezember 2004.
Anästh Intensivmed.
2005;
44
101-104
-
21 BGH, NJW. 1994: 3008
-
22 BGH, NJW 1986, 776. Weißauer W. Einteilung übermüdeter Ärzte zur Operation. Anästh Intensivmed 1987 : 34; 103.
-
23 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. Heidelberg; C.F. Müller 2008: RN 196
-
24 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berufsverband Deutscher Anästhesisten. Ärztliche Kernkompetenz und Delegation in der Anästhesie. Anästh Intensivmed 2007; 48 : 712–714; s. a. Andreas M. Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf nicht-ärztliches Personal. Anästh Intensivmed 2008; 49 : 593–601; Ärztliche Kernkompetenz und Delegation in der Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 2008; 49 : 52–54; Spickhoff A, Seibl M. Haftungsrechtliche Aspekte der Delegation ärztlicher Leistungen an nicht-ärztliches Medizinpersonal unter besonderer Berücksichtigung der Anästhesie. MedR 2008; 8 : 463.
-
25 Ulsenheimer K, Biermann E. Zur Problematik der Parallelnarkose – fachliche und rechtliche Grenzen der Delegation anästhesiologischer Leistungen auf nicht-ärztliches Personal. Anästhesist 2007; 56 : 313–321; Münsteraner Erklärung I u. II, Anästh Intensivmed 2007, 48 : 223–227; Prien T, Biermann E, Van Aken H. Parallelverfahren in der Anästhesie – ja oder nein? AINS 2007; 1 : 62–66; Ellbogen K. Strafrechtliche Folgen der Delegation ärztlicher Aufgaben. Arztrecht 2008; 43 : 312–316.
-
26 BGH, NJW 1996, 2429.
-
27 deutlich: BGH, NJW 1999, 1779 (Schieloperation).
-
28 Ulsenheimer K. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zentralisierung der operativen Intensiveinheiten. In: Kuhlen R, Putensen C, Quintel M (Hrsg) Jahrbuch Intensivmedizin 2006. Berlin; MWV 2006: 337, 338, 342
-
29 Anästh Intensivmed 2007; 48 : 230–232; s. a. Ulsenheimer K. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zentralisierung der operativen Intensiveinheiten. In: Kuhlen R, Putensen C, Quintel M, Hrsg. Jahrbuch Intensivmedizin 2006. Berlin: MWV; 2006 : 323.
-
30 Anästh Intensivmed 2007; 48: 431–432.
-
31 Ulsenheimer K. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zentralisierung der operativen Intensiveinheiten. In: Kuhlen R, Putensen C, Quintel M, Hrsg Jahrbuch Intensivmedizin 2006. Berlin; MWV 2006: 323
-
32 Anästh Intensivmed 2007; 48 : 230–232; s. a. Ulsenheimer K. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zentralisierung der operativen Intensiveinheiten. In: Kuhlen R, Putensen C, Quintel M, Hrsg. Jahrbuch Intensivmedizin 2006. Berlin: MWV; 2006 : 323.
-
33 BGHSt, 12, 379.
-
34 OLG München, MedR 2007, 601.
-
35 LG Aachen, MedR 2006, 361.
-
36 BGH, NJW 2005, 1716.
-
37 anders jedoch OLG Hamm, Beschluss v. 16. 7. 1998, NJW 1998, 3424; nicht eindeutig der BGH in seiner Entscheidung vom 10. 10. 2006, MedR 2008, 28 924.
-
38 BGH, NJW 1988, 2946; BGH, NJW 2000, 1784.
-
39
Weißauer W.
Der nicht einwilligungsfähige Patient – Vorsorgevollmacht und „Patiententestament”.
Anästh Intensivmed.
1999;
40
209
-
40
Coeppicus R.
Der nicht einwilligungsfähige Patient – Einwilligung, Betreuerbestellung und Vormundschaftsgericht.
Anästh Intensivmed.
1999;
40
583
-
41
Ulsenheimer K.
Zur Erforschung des mutmaßlichen Willens bei fehlender Einwilligungsfähigkeit des Patienten.
Anästh Intensivmed.
2000;
41
693
-
42 Amtsgericht Münster, Schreiben v. 27.01.2009.
-
43 Jürgens A, Kröger D, Marschner R, Winterstein P. Betreuungsrecht kompakt. München, Beck 2007, RN 206.
-
44 Jürgens A, Kröger D, Marschner R, Winterstein P. Betreuungsrecht kompakt. NJW: 60: 2007, RN 206 mit weiteren Nachweisen.
-
45 Jürgens A, Kröger D, Marschner R, Winterstein P. Betreuungsrecht kompakt. München, Beck 2007, RN 207.
-
46 BGH, Beschluss v. 17.03.2003, MedR 2003, 512.
-
47 Van Aken H, Ulsenheimer K. Patientenverfügung und Einstellung von lebenserhaltenden Maßnahmen – Editorial. Intensivmedizin up2date 2005; 1 : 1; Coeppicus R. Sterbehilfe, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Essen, Klartext 2006, RN 20; informativ: Empfehlungen der Bundesärztekammer und der zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umfang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dt Ärzteblatt 2007; 104: A891.
-
48 BGH, Beschluss v. 17. 3. 2003, MedR 2003, 512.
-
49 ausführlich Nationaler Ethikrat, Hrsg. Die Patientenverfügung. Berlin: Nationaler Ethikrat; 2005.
-
50 Ulsenheimer K. Grenzen der Behandlungspflicht, Behandlungseinschränkung, Behandlungsabbruch. AINS 1996; 31 : 543 ff; Ulsenheimer K. Aktive und passive Sterbehilfe aus der Sicht der Rechtsprechung. Internist 2000; 41 : 648ff.
-
51 Birkner S. Assistierter Suizid und aktive Sterbehilfe – gesetzgeberischer Handlungsbedarf? ZRP 2/2006, 52.
-
52 BGH, MedR 1985, 40 („Wittig”).
-
53 OLG München, NJW 1987, 2940ff („Hackethal”).
-
54 Coeppicus R. Sterbehilfe, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Essen; Klartext 2006, RN 460
-
55 AG Berlin Tiergarten, MedR 2006, 289.
-
56 OLG München, NJW 1987, 2940.
-
57 LG Ravensburg, MedR 1987, 196ff.
-
58
Opderbecke H W, Weißauer W.
Behandlungsabbruch bei unheilbarer Krankheit aus mediko-legaler Sicht.
MedR.
1995;
456
-
59 BGH, MedR 1985, 40ff.
-
60 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. Heidelberg; C. F. Müller 2008: RN 280ff
-
61 LG Karlsruhe, NJW 1992, 756.
-
62 deutlich nunmehr BGH, Beschluss v. 17.03.2003, MedR 2003, 512.
-
63 BGH, MedR 2003, 512 (516).
-
64 BGH, MedR 2003, 512 (516).
-
65 OLG Düsseldorf, Beschluss v. 27.03.2001, NJW 2001, 2807.
-
66 BGH, MedR 2003, 512 (516).
-
67 OLG Karlsruhe, NJW 2002, 685 (689).
-
68 OLG Karlsruhe, NJW 2002, 685 (687).
-
69 OLG München, Beschluss v. 25.01.2007, MedR 2007, 425.
-
70 OLG Karlsruhe, NJW 2002, 685 (687).
-
71 z. B. LG Essen, NJW 2008, 1170.
-
72 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. Heidelberg; C. F. Müller 2008: RN 291f
Dr. iur. Elmar Biermann
Roritzerstraße 27
90419 Nürnberg
Telefon: 0911/93378-17, -27
Fax: 0911/3938195
eMail: Justitiare@bda-ev.de