Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1214595
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Management des methicillinresistenten Staphylococcus aureus: Mythen, Fakten und Auswirkung auf die klinische Praxis
Publication History
Publication Date:
28 April 2009 (online)
Kernaussagen
S. aureus ist ein ubiquitär vorkommender Keim aus der Familie der Micrococcaceae. Er ist bei ca. 30 % aller Menschen Bestandteil der Hautflora oder der Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raums. Unabhängig von der Resistenzlage, also antibiotikasensible Stämme bis hin zu methicillinresistenten Stämmen (MRSA), hat der Keim in der Regel nur bei Vorliegen besonderer Bedingungen eine pathogene Bedeutung. Wenn diese Bedingungen vorliegen, kann er allerdings Haut- und Wundinfektionen sowie schwerwiegende Allgemeinkomplikationen verursachen.
Prävalenz von MRSA
Die Prävalenz von MRSA hat in fast allen Ländern in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In den USA macht MRSA inzwischen weit über 50 % der Staphylococcus-aureus-Infektionen aus. In Europa besteht ein deutliches Süd-Nord-Gefälle. In den Mittelmeer-Anrainerstaaten, dem Vereinigten Königreich und Irland beträgt die Prävalenz zwischen 35 und nahezu 50 %; Deutschland belegt hier einen Mittelplatz mit ca. 19 %. Lediglich in den skandinavischen Ländern und den Niederlanden sind die MRSA-Prävalenzraten seit vielen Jahren sehr niedrig.
Ökonomische Bedeutung
Neben der medizinischen Bedeutung hat die MRSA-Problematik auch gewaltige Auswirkungen auf die Kosten des Gesundheitswesens in den betreffenden Ländern. Infektionen mit multiresistenten Keimen führen zu vermehrten Todesfällen und längeren Krankenhausaufenthalten. Die aufwendigere Therapie kann die direkten Behandlungskosten um 30 – 100 % ansteigen lassen.
Bestehende Evidenz für das MRSA-Management
Obwohl MRSA-Infektionen eine bedeutende medizinische und ökonomische Rolle im Gesundheitswesen spielen, ist die wissenschaftliche Evidenz, welchem MRSA-Management der Vorzug zu geben sei, erstaunlich unklar und dürftig. Entgegen einem weitverbreiteten Glauben ist eine strikte Patientenisolierung nicht nachweislich strukturierten Maßnahmen zur Verbesserung der Standardhygiene überlegen. Evidenz besteht lediglich dafür, dass ein aus unterschiedlichen Elementen kombiniertes, strukturiertes Vorgehen beim Auftreten von MRSA-Infektionen einem unstrukturierten Vorgehen überlegen ist. Lediglich schwache Evidenz besteht dafür, dass eine Kommunikation über die in einem Krankenhaus erhobenen Daten zur internen MRSA-Lage das Verhalten des Personals positiv beeinflussen kann. Im Vordergrund stehen Maßnahmen zur Verbesserung der Standardhygiene insbesondere konsequente Händedesinfektion, um Erregerübertragungen zu verhindern und dadurch die nosokomiale MRSA-Rate zu senken. Reinigung und ggf. Desinfektion der Flächen in Patientenzimmern sind für die Sauberkeit im Krankenhaus wichtig, haben aber im Vergleich zur Händehygiene wesentlich geringere Bedeutung für die Prävention von krankenhauserworbenen Infektionen.
Entwicklung einer krankenhausinternen MRSA-Strategie
Vor dem Hintergrund der zum Teil widersprüchlichen Evidenz zu einzelnen Maßnahmen ist die Befolgung von Richt- oder Leitlinien zum Umgang mit MRSA-Patienten (wie zum Beispiel der Richtlinie der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention [KRINKO] beim Robert Koch-Institut) nur eine mögliche, aber nicht zwingende Option.
In jedem Falle sollte aber ein Krankenhaus eine interne Richtlinie für den Umgang mit MRSA-Infektionen entwickeln, die den Grundsätzen eines effektiven Entscheidungsprozesses folgt und die besonderen Bedürfnisse des Krankenhauses und seiner Mitarbeiter und Patienten reflektiert. Eine solche individuelle, krankenhausinterne Strategie, die von allen Mitarbeitern verstanden und dann auch konsequent umgesetzt wird, ist am effizientesten mit einem mehrstufigen Prozess zu erreichen.
Literatur
- 1 Jevons M P, Coe A W, Parker M T. Methicillin resistance in staphylococci. Lancet. 1963; 7287 904-907
- 2 Wenzel R P, Nettleman M D, Jones R N, Pfaller M A. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus: implications for the 1990 s and effective control measures. Am J Med. 1991; 91 221S-227S
- 3 Grundmann H, Ires-de-Sousa M, Boyce J, Tiemersma E. Emergence and resurgence of meticillin-resistant Staphylococcus aureus as a public-health threat. Lancet. 2006; 9538 874-885
- 4 Enright M C, Robinson D A, Randle G. et al . The evolutionary history of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA). Proc Natl Acad Sci USA. 2002; 99 7687-7692
- 5 Sieradzki K, Markiewicz Z. Mechanism of vancomycin resistance in methicillin resistant Staphylococcus aureus. Pol J Microbiol. 2004; 53 207-214
- 6 Sieradzki K, Roberts R B, Haber S W, Tomasz A. The development of vancomycin resistance in a patient with methicillin-resistant Staphylococcus aureus infection. N Engl J Med. 1999; 340 517-523
- 7 Klein E, Smith D L, Laxminarayan R. Hospitalizations and deaths caused by methicillin-resistant Staphylococcus aureus, United States, 1999 – 2005. Emerg Infect Dis. 2007; 13 1840-1846
- 8 Tiemersma E W, Bronzwaer S L, Lyytikainen O. et al . Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in Europe, 1999 – 2002. Emerg Infect Dis. 2004; 10 1627-1634
- 9 Tacconelli E, De ngelis G, Cataldo M A. et al . Does antibiotic exposure increase the risk of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) isolation? A systematic review and meta-analysis. J Antimicrob Chemother. 2008; 61 26-38
- 10 Khanna T, Friendship R, Dewey C, Weese J S. Methicillin resistant Staphylococcus aureus colonization in pigs and pig farmers. Vet Microbiol. 2008; 128 298-303
- 11 Wulf M W, Sorum M, vanNes A. et al . Prevalence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus among veterinarians: an international study. Clin Microbiol Infect. 2008; 14 29-34
- 12 Cosgrove S E, Carmeli Y. The impact of antimicrobial resistance on health and economic outcomes. Clin Infect Dis. 2003; 36 1433-1437
- 13 Cosgrove S E, Qi Y, Kaye K S. et al . The impact of methicillin resistance in Staphylococcus aureus bacteremia on patient outcomes: mortality, length of stay, and hospital charges. Infect Control Hosp Epidemiol. 2005; 26 166-174
- 14 . Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 1999; 42 954-958
- 15 Ulsenheimer K. Haftungsrechtliche Bedeutung von Leitlinien. Krankenhaushygiene up2date. 2006; 1 169-175
- 16 Cooper B S, Stone S P, Kibbler C C. et al . Systematic review of isolation policies in the hospital management of methicillin-resistant Staphylococcus aureus: a review of the literature with epidemiological and economic modelling. Health Technol Assess. 2003; 39 1-4
- 17 Loveday H P, Pellowe C M, Jones S R, Pratt R J. A systematic review of the evidence for interventions for the prevention and control of meticillin-resistant Staphylococcus aureus (1996 – 2004): report to the Joint MRSA Working Party (Subgroup A). J Hosp Infect. 2006; 63 S45-S70
- 18 McGinigle K L, Gourlay M L, Buchanan I B. The use of active surveillance cultures in adult intensive care units to reduce methicillin-resistant Staphylococcus aureus-related morbidity, mortality, and costs: a systematic review. Clin Infect Dis. 2008; 46 1717-1725
- 19 Curran E T, Benneyan J C, Hood J. Controlling methicillin-resistant Staphylococcus aureus: a feedback approach using annotated statistical process control charts. Infect Control Hosp Epidemiol. 2002; 23 13-18
- 20 Health Council of the Netherlands .MRSA policy in the Netherlands. 2007. Report No. 2006/17E. http://mrsa-net.org/pdf/MRSA-policy_in_the_Netherlands.pdf (letzter Zugriff: 30. 3. 2009)
- 21 Hammond J S, Keeney R L, Raiffa H. Smart choices: A practical guide to make better decisions. Boston; Havard Business School Press 1999
- 22 Hammond J S, Keeney R L, Raiffa H. Even Swaps: A rational method for making trade-offs. Harvard Business Review. 1998; 76 137-149
MD MPH Christian Weber
Institut für Medizin, Informatik und Biostatistik
Clarastrasse 12
4058 Basel
Schweiz
Phone: +41(0)61/6959292
Fax: +41(0)61/6959290
Email: weber@imib.ch