Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1215114
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Neue KRINKO-Empfehlung – Teil 1: Organisation und ärztliche Berufsbilder
Publication History
Publication Date:
30 September 2009 (online)
Kernaussagen
-
Der Krankenhausträger ist gesetzlich verpflichtet, die personellen wie organisatorischen Voraussetzungen für eine effektive Krankenhaushygiene vorzuhalten.
-
Der Krankenhausträger ist nach dem IfSG verpflichtet, Hygienemaßnahmen schriftlich festzulegen.
-
Unbesehen der medizinischen Einrichtung sind ein umfassendes Hygienekonzept und ausreichendes Hygiene-Fachpersonal notwendig.
-
Ein solches Hygienekonzept muss jede Einrichtung anhand ihres Risikoprofils erstellen.
-
In der Folge eines umfassenden Hygienekonzeptes ergeben sich Kosteneinsparungen durch Senkung von Infektionsraten und Antibiotikaverbrauch.
-
Das Hygienekonzept ist Teil des Qualitätsmanagements einer Einrichtung.
-
Der hygienebeauftragte Arzt ist dabei ein wichtiges Bindeglied zwischen Krankenhaushygieniker, Hygienefachkraft und Fachklinik. Seine Aufgaben sind vielfältig, weshalb eine entsprechende Fortbildung Voraussetzung für die Wahrnehmung dieser Aufgabe ist.
Literatur
- 1 Krankenhausinfektionen: Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Bundesgesundheitsblatt. 1976; 19 1-7
- 2 Anlage zu Ziffer 5.3.7 der ”Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Bundesgesundheitsblatt. 1981; 24 391-392
- 3 Haley R W, Culver D H, White J W. et al . The efficacy of infection surveillance and control programs in preventing nosocomial infections in U.S. hospitals. Am J Epidemiol. 1985; 121 182-205
- 4 DGK .Ermittlung und Analyse von Krankenhausinfektionen. Grundsätze und Maßnahmen zur Optimierung der Hygiene im Krankenhaus. Düsseldorf; Deutsche Krankenhausverlagsgesellschaft mbH 1990
- 5 Rüden H, Daschner F, Schumacher M. Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie) Teil 1: Prävalenz nosokomialer Infektionen. Qualitätssicherung in der Krankenhaushygiene. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1995
- 6 IfSG .Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000.
- 7 KRINKO . Vorwort und Einleitung der Kommission zur Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2004; 47 409-411
-
8 Jäkel R.
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen der Krankenhaushygiene. In: Rudolf, H, Hrsg Hygiene in Klinik und Praxis. 3. Aufl. Wiesbaden; MHP Verlag 2004 - 9 Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz- SeuchRNeuG, Art. – IfSG). Bundesgesetzblatt Teil I: 33, vom 25. Juli 2000.
- 10 Bales S, Baumann H G, Schnitzler N. Infektionsschutzgesetz – Kommentar und Vorschriftensammlung 2003
- 11 Ulsenheimer K. Risk management from the judicial perspective. Z Arztl Fortbild Qualitatssich. 2003; 97 624-630
- 12 Wendt C. Compliance in der Umsetzung von Hygienerichtlinien. Bundesgesundheitsblatt. 2004; 47 329-333
- 13 Mitteilung des Robert-Koch-Instituts zu § 6 Abs. 3 und § 23 Abs. 1 und 2 in Verbindung mit § 4 Abs. 2 Nr. 2 b IfSG. Bundesgesundheitsblatt. 2000; 43 887-890
- 14 Rüden H, Daschner F, Gastmeier P. Krankenhausinfektionen. Empfehlungen für das Hygienemanagement. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2000
- 15 Kommission für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen . Der Hygienebeauftragte. Bundesgesundheitsblatt. 1979; 22 449-451
- 16 Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G. et al . Hygiene in endoscopy in the clinic and practice, 2003: Results of infection hygiene survey on endoscopy services in Frankfurt am Main by the public health service. Z Gastroenterol. 2004; 42 669-676
-
17 Unruh L.
Impact of nurse staffing on patient safety. In: Fowler Byers J, White SV, eds Patient safety – principles and practice. New York; Springer Publishing Company 2004: 194-231 -
18 http://Im Internet: www.kvb.de
- 19 Zwingel B, Preißler R. Das Medizinische Versorgungszentrum – Rechtliche Rahmenbedingungen für Gründung und Betrieb. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2005
-
20 Kern B R.
Organisationsverschulden in der Judikatur. In: Berg D, Ulsenheimer K, Hrsg Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 2006: 59-71 -
21 Moss F, Paice E.
Training and supervision. In: Vincent C, ed Clinical risk management – enhancing patient safety. London; BMJ Books 2001: 341-354
1 Quelle der Empfehlung 2009: Robert Koch-Institut. Originalveröffentlichung im Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2009, DOI 10.1007/s00103-009-092-Y, Springer Verlag Heidelberg. Die Literatur-, Tabellen und Abbildungsverweise der Empfehlung wurden an die vorliegende Publikation angeglichen.
PD Dr. med. Heinz-Michael Just
Klinikum Nürnberg
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
90419 Nürnberg
Email: b.wagner@klinikum-nuernberg.de