RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1215167
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Atem- und Bewegungstherapie bei pulmonaler Hypertonie
Exercise and Respiratory Therapy in Pulmonary HypertensionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Dezember 2009 (online)

Ziele des Forschungsprojektes
Bislang wurde Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) wegen der Gefahr einer Synkope und eines akuten Rechtsherzversagens von körperlicher Belastung abgeraten. Andererseits ist gerade die verminderte körperliche Belastbarkeit für die meisten Patienten unerträglich und kann mit Depressionen und einer Schwächung der Muskulatur einhergehen. Ziele des Heidelberger Reha-Projektes bei Patienten mit PH sind daher, mittels Atem- und Bewegungstraining als Ergänzung der PH-spezifischen Medikation die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität zu steigern, ohne den Patienten zu gefährden. Zudem sollen die Patienten geschult werden, die eigenen körperlichen Grenzen besser einschätzen und akzeptieren zu können und eine Überforderung zu vermeiden.
Prof. Dr. med. Ekkehard Grünig
Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
eMail: Ekkehard.gruenig@thoraxklinik-heidelberg.de