Intensivmedizin up2date 2010; 6(1): 53-66
DOI: 10.1055/s-0029-1215251
Operative Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Haut- und Weichgewebsinfektionen auf der Intensivstation

Peter  Kujath, Christian  Eckmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2010 (online)

Kernaussagen

Epidemiologie. Die Häufigkeit von Haut- und Weichgewebsinfektionen (HWGI) auf Intensivstationen beträgt 9 %, womit sie nach der Pneumonie (63 %) und abdominellen Infektionen (25 %) die dritthäufigste Sepsisquelle sind.

Die Einteilung der HWGI ist uneinheitlich. Gängige Einteilungen orientieren sich an der Dringlichkeit der Versorgung (Kingston) oder unterscheiden zwischen unkomplizierten und komplizierten HWGI (FDA).

Ätiologie. Ursache ist fast immer eine Hautläsion. HWGI können von einer Vielzahl von Erregern hervorgerufen werden. Die wichtigsten Erreger sind grampositive Bakterien. Für über die Hälfte der Fälle sind Staphylokokken und Streptokokken verantwortlich. Besonders schwere Krankheitsverläufe lassen sich oft nur mit Pathogenitäts- oder Virulenzfaktoren erklären (Adhäsine, Invasine, Aggressine, Impedine, Moduline).

Erkrankungsformen. Wichtige Vertreter der HWGI sind das nekrotisierende Erysipel, die nekrotisierende Fasziitis mit der Sonderform der Fournier-Gangrän, die Mediastinitis, die Myonekrose (Gasbrand), das Toxic-schock-Syndrom sowie polymikrobielle nekrotisierende Mischinfektionen.

Therapie. Die Behandlung muss so früh als möglich eingeleitet werden. Am wichtigsten bei schwerer HWGI ist das exakte und vollständige Débridement und eine sofortige mikrobiologische Diagnostik – besonders bei Gasbrand. Im weiteren Verlauf können Re-Débridements erforderlich werden. Auch eine frühestmögliche Antibiose ist wichtig.

Die Art des Wundverbands (feucht oder trocken) richtet sich nach der Heilungsphase. Der Versorgung von Defekten dienen sekundärer Hautverschluss, Meshgraft-Transplantation, Rotations- oder Verschiebelappen sowie freie Gewebetransplantate.

Literatur

  • 1 Engel C, Brunkhorst F M, Bone H G. et al . Epidemiology of sepsis in Germany: results from a national prospective multicenter study.  Intensive Care Med. 2007;  33 606-618
  • 2 DiNubile M J, Lipsky B A. Complicated infections of skin and skin structures: when the infection is more than skin deep.  J Antimicrob Chemother. 2004;  53 (Suppl 2) 37-50
  • 3 Kujath P. Haut- und Weichgewebsinfektionen. Bremen, London, Boston; Unimed 2004
  • 4 Weinstein L, Barza M A. Gas Gangrene.  N Engl J Med. 1973;  289 1129-1131
  • 5 Kaiser R E, Cerra F B. Progressive necrotizing surgical infections – a unified approach.  Trauma. 1981;  21 345-355
  • 6 Czymek R, Schmidt A, Eckmann C. et al . Fournier’s gangrene: vacuum-assisted closure versus conventional dressings.  Am J Surg. 2009;  197 168-176
  • 7 Vogel F, Bodmann K F. Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft . Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen.  Chemother J. 2004;  13 46-105
  • 8 Fischer J E, Conway M L, Takeshita R T, Sandoval M R. Necrotizing fasciitis.  JAMA. 1979;  241 803-806
  • 9 Kujath P, Eckmann C. Diagnose und Therapie der nekrotisierenden Fasziitis.  Dtsch Med Wochenzeitschrift. 1995;  120 965-968
  • 10 Kujath P, Michelsen A. Wunden – Von der Physiologie zum Verband.  Dtsch Ärztebl. 2008;  105 239-248
  • 11 Jones M E. et al . Epidemiology and antibiotic susceptibility of bacteria causing skin and soft tissue infections in the USA and Europe: a guide to appropriate antimicrobial therapy.  Int J Antimicrob Agents. 2003;  22 406-419
  • 12 Giordano P. et al . Sequential intravenous/oral moxifloxacin versus intravenous piperacillin-tazobactam followed by oral amoxicillin-clavulanate for the treatment of complicated skin and skin structure infection.  Int J Antimicrob Agents. 2005;  26 357-365
  • 13 Moet G J. et al . Contemporary causes of skin and soft tissue infections in North America, Latin America, and Europe: report from the SENTRY Antimicrobial Surveillance Program (1998 – 2004).  Diagn Microbiol Infect Dis. 2007;  57 7-13
  • 14 Kingston D, Seal DV. Current hypotheses on synergistic microbial gangrene.  Br J Surg. 1990;  77 260-264

Prof. Dr. P. Kujath

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Lübeck
Klinik für Chirurgie

Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck

Phone: 0451-500-2011

Fax: 0451-500-5116

Email: peter.kujath@chirurgie.uni-luebeck.de