Zusammenfassung
Der Schluckakt ist ein komplexer Vorgang, bei dem 50 Muskelpaare räumlich und zeitlich koordiniert zusammenarbeiten. Gesteuert wird der Schluckvorgang durch Schluckzentren in Kortex und Hinstamm sowie 5 Hirnnerven.
Epidemiologie: Am häufigsten treten Dysphagien im Rahmen neurologischer Erkrankungen auf. Insbesondere sind Patienten mit Schlaganfall betroffen, die zu 50% eine Schluckstörung in der Akutsituation aufweisen.
Diagnostik: Die Schwerpunkte liegen auf der Anamnese, einer schluckspezifischen klinischen und körperlichen Untersuchung und dem Einsatz apparativer Diagnostikmethoden wie der flexiblen Laryngoskopie sowie der Videofluoroskopie. Von besonderer Bedeutung ist es, die „silente Aspiration” zu erkennen. Sie ist nur mit apparativen Untersuchungsmethoden sicher zu diagnostizieren.
Therapie: Sie sollte immer interdisziplinär durchgeführt werden. Zur Anwendung kommen neben restituierenden und kompensatorischen Therapieverfahren auch adaptative Maßnahmen. Die Therapiedauer ist bei neurogenen Dysphagien vom Schweregrad der Störung abhängig und beträgt im Mittel 2,5 Mon.
Ernährungsmanagement: Die Maßnahmen sollten auf die Vermeidung von Gewichtsverlust und Mangelernährung gerichtet sein. Der orale Kostaufbau ist frühzeitig, jedoch kontrolliert zu beginnen und ist mit einer an die Schluckstörung adaptierten Diät durchzuführen.
Schlussfolgerung: Dysphagien treten in bekannten Risikogruppen gehäuft auf. Um „stille Aspirationen” zu vermeiden bedarf es einer ebenso differenzierten wie routinemäßig etablierten Disgnostik sowie einer konsequenten Therapie, welche interdisziplinär und von, in der Methodik erfahrenen Kräften durchgeführt werden muss.
Abstract
Background: Swallowing is a complex neuro-muscular process at which around 50 muscle couples need to be coordinated. The swallowing process is controlled by the swallowing centres in cortex and brainstem as well as by five brain nerves.
Epidemiology: Severe dysphagia appears most frequently in the context of neurological illnesses. Particularly in patients with acute stroke, swallowing disorders are reported in up to 50% of cases.
Diagnostics: The main emphases must be put on the case history, a swallowing specific physical examination, a “Swallowing Screening Test” and the use of technical examination methods, like the flexible laryngoscopy as well as the video-fluoroscopy. It is of special importance to identify “silente aspiration” which can only be verified by the use of technical examination methods.
Therapy: It should always be carried out interdisciplinarily. Besides a restitutive and a compensatory therapy also an adaptative therapy have to be applied. The duration of therapy needed depends on severity of dysphagia and can be accounted to 2.5 months on average. Nutrition-management: All measures should be targeted at avoiding weight loss and malnutrition. The oral feeding should be started early, however in a controlled fashion and has to be carried out by the use of a diet that is adapted to the swallowing disorders.
Conclusion: Dysphagia is a clinical relevant problem in known risk patients. To avoid “silent aspiration” disinguished and routinely established diagnostic processes as well straight therapeutic approaches are needed. These approaches need to be done by highly trained and clinically experienced stuff members who cooperate interdisciplinary and multiprofessional.
Schlüsselwörter
Dysphagie - Dysphagiediagnostik - Schlucktherapie
Key words
dysphagia - diagnostics in swallowing disorders - therapy in dysphagia