Gesundheitswesen 2009; 71: S34-S40
DOI: 10.1055/s-0029-1216384
Ethik der Kosten-Nutzen-Bewertung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Methodenvorschlag des IQWiG zur Kosten-Nutzen-Bewertung von medizinischen Verfahren

Proposed Methods of the IQWiG for Cost-Benefit-Assessment of Medical InterventionsK. Koch 1 , C.-M. Dintsios 1 , P. T. Sawicki 1
  • 1Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Mit der Gesundheitsreform des Jahres 2007 (GKV-WSG) wurden die Aufgaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erweitert: Bislang konnte es Arzneimittel nur in Hinblick auf ihren medizinischen Nutzen bewerten. Künftig soll das Institut auch die Kosten in ein Verhältnis zu dem zuvor ermittelten Nutzen setzen. Laut Gesetz sollen diese Kosten-Nutzen-Bewertungen zum einen dazu dienen, Höchstbeträge für bestimmte Medikamente festzulegen. Zum anderen können sie den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) dabei unterstützen, die Wirtschaftlichkeit medizinischer Verfahren zu beurteilen. Das vorgeschlagene Konzept favorisiert als Methode die „Analyse der Effizienzgrenze”. Als zweites Element ist eine „Budget-Impact-Analyse” vorgesehen, um abzuschätzen wie sich Entscheidungen auf die Ausgaben im Gesundheitswesen auswirken.

Abstract

With the health care reform of 2007 (GKV-WSG) the tasks of the Institute for Quality and Efficiency in Health Care [Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)] were extended. Up to the present medical interventions could only be evaluated in terms of their medical benefit. In future the institute should also assess the costs in relation to the previously defined benefit. According to the regulations these cost-benefit anlayses should, on the one hand, help to determine a ceiling price for specific medications. On the other hand, they can support the Joint Federal Commission [Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)] in the evaluation of the economic efficacy of medical interventions. The proposed concept favours an “analysis of the efficiency frontier” as methodology. As second element a “budget impact analysis” is planned to predict how decisions will impact on costs in the health-care sector.

Literatur

  • 1 Entwurf einer Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Version 2.0 16. März 2009.

1 Wie zum Beispiel sogenannte „Qualitätsadjustierte Lebensjahre” (QALY)

Korrespondenzadresse

Dr. rer. medic. K. Koch

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Dillenburger Straße 27

51105 Köln

Email: koch@iqwig.de