Klin Padiatr 2010; 222(1): 40-44
DOI: 10.1055/s-0029-1220942
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spontan aufgetretenes Pneumomediastinum, assoziiert mit Pneumoperikard, Pneumothorax und Hautemphysem bei einem 12-jährigen Jungen

Spontaneously Occurring Pneumomediastinum Related to a Pneumopericardium, a Pneumothorax and a Skin Emphysema in a 12-Year Old BoyC. Eberle1 , 2 , K. Jünger3 , K.-M. Debatin3 , M. Wabitsch3
  • 1University of California San Diego, Department of Medicine, La Jolla, California, USA
  • 2Medizinische Klinik Innenstadt, Ludwig Maximilians-Universität München
  • 3Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei dem sich spontan entwickelnden Pneumomediastinum liegt am ehesten eine Alveolarruptur zugrunde, die ohne Einwirkung von Traumata, chirurgischen sowie iatrogenen Eingriffen auftritt. Es handelt sich um eine bei Kindern seltene, meist benigne verlaufende Erkrankung, die als Rarität mit einem Pneumoperikard, einem Pneumothorax sowie einem Hautemphysem assoziiert sein kann.

Kasuistik: Ein 12-jähriger Junge mit anamnestisch bekanntem Asthma bronchiale klagte nach ausgedehnter sportlicher Aktivität (Radfahren und Schwimmen) über plötzliche Thoraxschmerzen und Dyspnoe. Später traten ein atemabhängiges „Knisterrasseln” und eine schmerzlose Schwellung im Bereich der linken Thoraxhälfte und Halsregion hinzu. Mithilfe der Anamnese, einer klinischen Untersuchung, verschiedener diagnostischer Maßnahmen, einschl. einer Röntgen-Thorax-Aufnahme in 2 Ebenen, wurde die Diagnose eines am ehesten spontanen Pneumomediastinums, assoziiert mit einem Pneumoperikard, Pneumothorax und Hautemphysem gestellt. Nach Diagnosesicherung, Abgrenzung diverser Differenzialdiagnosen sowie Ausschluss eines knöchernen Thoraxtraumas bildeten sich alle Symptome unter konservativer Therapie zurück.

Schlussfolgerung: Im Rahmen der Kasuistik werden mögliche Ursachen, Differenzialdiagnosen und Therapiemaßnahmen zusammengefasst. Darauf basierend wird ein Vorschlag für die Vorgehensweise zum diagnostischen und therapeutischen Procedere bei der Verdachtsdiagnose eines spontanen Pneumomediastinums erstellt.

Abstract

Background: The spontaneous pneumomediastinum describes the existence of air inside the mediastinum, is caused by an alveolar rupture in most cases and occurs without influence of traumata, surgery or iatrogen interferences. This is a rare and, in most cases, benign disease. An association between a pneumomediastinum, a pneumopericardium, a pneumothorax, as well as a skin emphysema, is extremely rare in children and young adults.

Casuistics: After doing sports a 12-year-old boy with a bronchial asthma history complained about acute thoracic pain and dyspnea. Later on, the boy noticed a breathing sound based on his breathing cycle and skin emphysema at the left side of his thorax and neck, which was not painful. Based on the anamnesis, the clinical examination, the results of different diagnostic methods, including a thoracic X-ray in 2 levels, the boy was diagnosed with an acute spontaneous pneumomediastinum in association with a pneumopericardium, a pneumothorax and a skin emphysema. After diagnostic validation and exclusion of different diagnoses as well as an osseous chest trauma, the 12-year old patient was treated symptomatically. A complete absorption of the different air leaks could be described.

Conclusions: In this case report and literature review possible causes, differential diagnoses, and treatments are summarized. Based on this, we suggest that this case report serve as a diagnostic guide for patients presenting with these symptoms.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Claudia Eberle

Diabetes- Zentrum

Medizinische Klinik Innenstadt

Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität

Ziemssenstr. 1

80336 München

Phone: +49/89-5160-2111

Email: claudia.eberle@med.uni-muenchen.de