RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: S144-S147
DOI: 10.1055/s-0029-1222592
DOI: 10.1055/s-0029-1222592
Kurzübersicht | Review article
Gesundheitsökonomie, Schlafmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gesundheitsökonomische Aspekte der Therapie von Schmerz und Schlafdefizit
Aspects of health economics in the treatment of pain and sleep deficitWeitere Informationen
Publikationsverlauf
eingereicht: 11.11.2008
akzeptiert: 2.4.2009
Publikationsdatum:
24. Juni 2009 (online)

Schlüsselwörter
Schmerztherapie - Schlafqualität - Kosten
Keywords
pain therapy - sleep deficit - costs
Literatur
- 1 Basler H D, Hesselbarth S, Schuler M. Schmerzdiagnostik und -therapie in der Geriatrie. Der Schmerz. 2004; 18 317-326
- 2 Bellach B M, Ellert U, Radoschewski M. Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2000; 43 424-431
- 3 Denecke H, Glier B, Klinger R. et al . Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes (Teil 2). Der Schmerz. 1995; 9 299-304
- 4 Dertwinkel R, Wiebalck A, Linstedt U, Strumpf M, Zenz M. Moderne Schmerztherapie. Der Internist. 2002; 43 779-786
- 5 Deutscher Bundestag .Adäquate Versorgung von Schmerzpatienten. Drucksache 15/2295 2003
-
6 DGSS .Deutscher
Schmerzfragebogen der DGSS.
- 7 Eichbauer H, Findl I, Klaushofer K, Koller K. Management chronischer Schmerzen im Klinikalltag. Der Schmerz. 2002; 16 205-214
- 8 Esslinger A S, Franke S, Heppner H J. Altersabhängige Priorisierung von Gesundheitsleistungen – Perspektiven für das deutsche Gesundheitswesen. Gesundheitswesen. 2007; 69 11-17
- 9 Gerbershagen K, Limmroth V. Aspekte der Schmerzbehandlung. Der Nervenarzt. 2002; 78 923-930
- 10 Harder Y. Schmerztherapie – Rechtliche Eckpunkte und Stolpersteine. Der Schmerz. 2007; 21 462-466
- 11 KBV .Einheitlicher Bewertungsmaßstab für ärztliche Leistungen (EBM). Stand 4/2008, erstellt am 06.10.2008 (V. 7.0). 2008
-
12 Koch M, Müller-Schwefe G, Treede R, Zenz M.
Schmerz in Deutschland. In: Koch M, Vogel H, eds Weißbuch Schmerz. Eine Bestandsaufnahme der Versorgungssituation von Patienten mit chronischem Schmerz in Deutschland. Stuttgart; Thieme Verlag 2008: 1-7 - 13 Kohlmann T. Schmerzen in der Lübecker Bevölkerung. Ergebnisse einer bevölkerungsepidemiologischen Studie. Schmerz. 1991; 5 208-13, 1991
- 14 Lang B, Sänger S. Evidenzbasierte Medizin für den Bürger. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2005; 48 679-684
- 15 Lang E, Eisele R, Bickel A, Winter E, Schlabeck M, Kastner S, Sittl R, Liebig K, Martus P, Neundörfer B. Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Der Schmerz. 1999; 13 102-112
- 16 Lux E A, Stamer U, Meissner W. et al . Postoperative Schmerztherapie nach ambulanten Operationen. Der Schmerz. 2008; 22 171-175
- 17 Manocchia M, Keller S, Ware J E. Sleep problems, health-related quality of life, work functioning and health care utilization among the chronically ill. Qual Life Res. 2001; 10 331-345
- 18 Marckmann G. Prioritäten im Gesundheitswesen. Ethik in der Medizin. 2001; 13 204-207
- 19 Neumann U. Schmerz: Gesundheitsökonomische Bedeutung aus Sicht der Kostenträger. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2002; 45 451-454
- 20 Nickel R, Raspe H H. Chronischer Schmerz: Epidemiologie und Inanspruchnahme. Nervenarzt. 2001; 72 897-906
- 21 Nilges P, Gerbershagen H U. Befund und Befinden bei Schmerz. Report Psychologie. 1994; 19 12-25
- 22 Ostgathe C, Nauck F, Klaschik E. Schmerztherapie heute. Stand der Schmerztherapie in Deutschland. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2003; 38 312-320
- 23 Rothstein D, Zenz M. Chronischer Schmerz im Ärztlichen Alltag. Der Internist. 2005; 46 1122-1132
- 24 Schelling P. Medizinischer Standard und Organisationsverantwortung in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen. Der Gynäkologe. 2004; 7 65-68
- 25 Vauth C, Greiner W. Chronische Schmerzerkrankungen in Deutschland. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2008; 13 5-10
- 26 Willweber-Strumpf A, Zenz M, Bartz D. Epidemiologische Daten chronischer Schmerzen. Schmerz. 2000; 14 84-91
- 27 Zimmermann M. Epidemiologie des Schmerzes. Internist. 1994; 35 2-7
- 28 Zimmermann M. Der Chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Der Orthopäde. 2004; 33 508-514
Dipl.-Ök. Christoph Vauth
Leibniz Universität Hannover, Forschungsstelle
für Gesundheitsökonomie
Königsworther
Platz 1
30167 Hannover
Telefon: 0511/762
5084
Fax: 0511/762 5081
eMail: cv@ivbl.uni-hannover.de