PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(4): 336-340
DOI: 10.1055/s-0029-1223389
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Von Autonomie und Eigensinn ausgehen und Ressourcen ans Licht bringen

Arbeit mit Eltern angesichts Behinderung oder Krankheit ihrer KinderCornelia  Tsirigotis
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Autonomie und Eigensinn erweisen sich als Ressourcen für Eltern bei der Bewältigung der Behinderung ihres Kindes. An einer Beratung einer als schwierig zugeschriebenen Klientin und des professionellen Helferteams ihres Kindes werden Möglichkeiten gezeigt, durch Verstärkung des Selbstwirksamkeitserlebens neue Ressourcen freizusetzen. Mithilfe generischer Prinzipien wird die Entwicklung des Beratungsprozesses reflektiert. Als entscheidendes Merkmal Selbstbestimmung fördernder Beratung erweisen sich Wertschätzen und unerschrockenes Respektieren.

Literatur

  • 1 Antonovsky A. Salutogenese. Tübingen; DGVT 1997
  • 2 Conen M L, Cecchin G. Wie kann ich ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?. Heidelberg; Carl Auer 2007
  • 3 Fintz A S. Die Kunst der Beratung. Bielefeld; Sirius 2006
  • 4 Haken H, Schiepek G. Synergetik in der Psychologie. Göttingen; Hogrefe 2006
  • 5 Hargens J. Kurztherapie und Lösungen – Kundigkeit und Respektieren.  Familiendynamik. 1995;  20 32-43
  • 6 Hintermair M. Kohärenzgefühl und Behinderungsverarbeitung. Heidelberg; Median 2002
  • 7 Loth W. Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Dortmund; modernes lernen 1998
  • 8 Loth W. „Nicht ob, sondern wie” – Überlegungen aus Anlass einer professionellen Beziehungsstörung.  Systhema. 2008;  22 226-243
  • 9 Ryan R M, Deci E L. Self-Determination Theory and the Facilitation of Intrinsic Motivation, Social development, and Well-Being.  American Psychologist. 2000;  55 68-78
  • 10 Rotthaus W. Wozu erziehen?. Heidelberg; Carl Auer 1998
  • 11 Schlippe A von. Chronische Krankheit im Kontext sozialer Systeme.  Systhema. 2003;  17 20-37
  • 12 Tsirigotis C. „Sie hat mir einfach ihr Gehör geschenkt.” Ein Beratungsprozess im Kontext von Hörschädigung und CI-Rehabilitation zwischen Intuition und Selbstorganisation. In: Hargens J, Hrsg „… und mir hat geholfen …” Psychotherapeutische Arbeit – was wirkt? Perspektiven und Geschichten der Beteiligten. Dortmund; Borgmann 2005: 99-121
  • 13 Tsirigotis C. „Er / sie hört mich ja nicht” – Stärkung der elterlichen Stimme und Präsenz angesichts von Hörschaden und Behinderung. In: Tsirigotis C, Schlippe A v, Schweitzer J, Hrsg Coaching für Eltern. Mütter, Väter und ihr „Job”. Heidelberg; Carl-Auer 2006: 172-182
  • 14 Tsirigotis C. Empowerment und Ressourcenorientierung unter erschwerten Bedingungen? – Überlegungen zur professionellen Haltung für die Alltagspraxis in Frühförderung und Schule. In: Hintermair M, Tsirigotis C, Hrsg Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen. Heidelberg; Median 2008: 45-62

1 Alle Namen wurden geändert.

2 Die Fragen zur Übersetzung der Prinzipien stammen von Wolfgang Loth (unveröffentlichtes Manuskript 2003). Im Hinblick darauf, dass es bei Frau Meier nicht um konkrete eigene Veränderungsanliegen geht, wurden die Fragen von mir verändert.

3 Kairós (griech.) günstiger Zeitpunkt, Moment.

Cornelia Tsirigotis

Scherbstraße 49

52072 Aachen

Email: tsirigotis@t-online.de