Psychiatr Prax 2010; 37(3): 142-147
DOI: 10.1055/s-0029-1223421
Psychiatriegeschichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trauma und Psychose in der deutschen Psychiatrie – Eine historische Analyse

Trauma and Psychosis in German Psychiatry – A Historical AnalysisRuth  Kloocke1 , 3 , Heinz-Peter  Schmiedebach2 , Stefan  Priebe1 , 3
  • 1Unit for Social and Community Psychiatry, Queen Mary University of London
  • 2Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Hamburg
  • 3Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Dieser Beitrag untersucht aus historischer Perspektive die Debatte zu psychischem Trauma und Psychose in der deutschen Psychiatrie. Methode Systematische inhaltliche Analyse von fünf führenden Fachzeitschriften zwischen 1889 und 2005. Ergebnisse Bis Ende der 60er-Jahre findet sich eine Fülle von Publikationen zum Thema, welche sich mit Traumen des Erwachsenenalters beschäftigen und überwiegend eine ablehnende Haltung der Experten vermitteln. Schlussfolgerungen Die Diskussion kann auf eine lange Tradition zurückgreifen, die jedoch kein einheitliches Krankheitskonzept generierte.

Abstract

Objective The paper reports an historical analysis of the debate on trauma and psychosis in German psychiatry. Methods Content analysis of five leading German psychiatric journals between 1889 and 2005. Results A substantial number of publications until the late 1960s addressed different aspects of potential links between trauma and subsequent psychosis. Papers exclusively focused on traumatic experience in adulthood. Most papers showed a negative attitude towards the idea of traumatic experiences causing psychosis. Conclusions The debate on psychological trauma and psychosis refers to a long tradition in German psychiatry. Whilst the discussion contributed significantly to concepts and classifications of psychotic illnesses, it did not generate a coherent model for the potential association of trauma and subsequent psychotic disorder.

Literatur

  • 1 Morrison A, Read J, Turkingon D. Trauma and psychosis: theoretical and clinical implications.  Acta Psychiatr Scand. 2005;  112 (5) 327-405
  • 2 Oppenheim H. Die traumatischen Neurosen nach den in der Nervenklinik der Charité in den letzten 5 Jahren gesammelten Beobachtungen. Berlin; Hirschwald 1889
  • 3 Priebe S, Nowak M, Schmiedebach H P. Trauma und Psyche in der deutschen Psychiatrie seit 1889.  Psychiat Prax. 2002;  29 3-9
  • 4 Kloocke R, Schmiedebach H P, Priebe S. Psychisches Trauma in deutschsprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit – die psychiatrische „Lehrmeinung” zwischen 1945 und 2002.  Psychiat Prax. 2005;  32 327-333
  • 5 Richter A. Zwei Gutachten über traumatische Neurosen mit Irrsinn.  Arch Psychiat Nerven. 1891;  22 481-506
  • 6 Grossmann, Schulze, Binswanger O. Ueber die Pathogenese und klinische Stellung der Erschöpfungspsychosen. Referat. 1. Versammlung mitteldeutsche Psychiater und Neurologen.  Arch Psychiat Nerven. 1896;  29 978-983
  • 7 Ganser S. Über einen eigenartigen hysterischen Dämmerzustand.  Arch Psychiat Nerven. 1898;  30 633-640
  • 8 Raecke J. Zur Lehre vom hysterischen Irresein.  Arch Psychiat Nerven. 1905;  40 171-211
  • 9 Nissl F. Hysterische Symptome bei einfachen Seelenstörungen.  Zbl Nervenhk. 1902;  25 2-38
  • 10 Bumke O, Rosenfeld M. Referat zu Homburger, A. Lebensschicksale geisteskranker Strafgefangener.  Arch Psychiat Nerven. 1910;  46 811-812
  • 11 Risch B. Beitrag zum Verständnis der psychogenen Zustände.  Allg Z Psychiatr. 1908;  65 171-187
  • 12 Bonhoeffer K. Zur Frage der exogenen Psychosen.  Allg Z Psychiatr. 1909;  66 900
  • 13 Bonhoeffer K. Zur Frage der Klassifikation der symptomatischen Psychosen.  Berl klin Wochenschr. 1908;  45 2257-2260
  • 14 Bonhoeffer K. Die exogenen Reaktionstypen.  Arch Psychiat Nerven. 1917;  58 58-70
  • 15 Bonhoeffer K. Wie weit kommen psychogene Krankheitszustände und Krankheitsprozesse vor, die nicht der Hysterie zuzurechnen sind? Referat. Deutscher Verein für Psychiatrie.  Allg Z Psychiatr. 1911;  68 519
  • 16 Umpfenbach F. Funktionelle Psychosen. In: Snell O: Bericht über die psychiatrische Literatur im Jahre 1916. Literaturheft zu Band 74.  Allg Z Psychiatr. 1918;  74 1-29
  • 17 Umpfenbach F. Funktionelle Psychosen. In: Snell O: Bericht über die psychiatrische Literatur im Jahre 1917. II. Literaturheft zu Band 75.  Allg Z Psychiatr. 1919;  75 107-132
  • 18 Kreuser H. Zur Frage der Kriegspsychosen.  Allg Z Psychiatr. 1918;  74 113-135
  • 19 Bonhoeffer K. Über die Bedeutung der Kriegserfahrungen für die allgemeine Psychopathologie und Ätiologie der Geisteskrankheiten. In: Schjerning O von Handbuch der Ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914 / 1918. Bd. IV, Geistes- und Nervenkrankheiten. Leipzig; Barth 1922: 3-44
  • 20 Kleist K. Schreckpsychosen.  Allg Z Psychiatr. 1918;  74 171-172
  • 21 Kleist K. Schreckpsychosen.  Allg Z Psychiatr. 1918;  74 432-510
  • 22 Mirelson L A. Zur Frage des Aufbaus der reaktiven Psychosen.  Arch Psychiat Nerven. 1927;  79 131-150
  • 23 Jacobi W, Kolle K. Betrachtungen zum schizophrenen Reaktionstypus.  Arch Psychiat Nerven. 1926;  76 431-468
  • 24 Bonhoeffer K. Vergleichende psychopathologische Erfahrungen aus den beiden Weltkriegen.  Nervenarzt. 1947;  18 1-4
  • 25 Rommelspacher F. Der Einfluss der Kriegsgefangenschaft auf Pathogenese und Pathoplastik von Psychosen und Erlebnisreaktionen.  Arch Psychiat Nerven vereinigt mit Zeitschr ges Neurol Psychiatr. 1949;  182 284-300
  • 26 Gerstacker W. Vorüberlegungen zur allgemeinen Psychologie und Pathopsychologie des Krieges.  Arch Psychiat Nerven vereinigt mit Zeitschr ges Neurol Psychiatr. 1949;  182 31-50
  • 27 Gottschick J. Kriegsgefangenschaft und Psychosen.  Nervenarzt. 1950;  21 129-132
  • 28 Gottschick J. Neuropsychiatrische Erkrankungen bei deutschen Kriegsgefangenen in USA im Lichte statistischer Betrachtungen.  Arch Psychiat Nerven vereinigt mit Zeitschr ges Neurol Psychiatr. 1950;  185 491-510
  • 29 Lemke R. Über die symptomatische Schizophrenie.  Arch Psychiat Nerven vereinigt mit Zeitschr ges Neurol Psychiatr. 1950;  185 756-772
  • 30 Sneshewski A W. Die psychogenen Psychosen.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1955;  7 128
  • 31 Rohr K. Beitrag zur Kenntnis der sogenannten schizophrenen Reaktion. Familienbild und Katamnesen.  Arch Psychiat Nerven vereinigt mit der Zeitschr ges Neurol Psychiatr. 1961;  201 626-647
  • 32 Auersperg A P, Derwort A. Beitrag zur vergleichenden Psychiatrie exogener Psychosen vom soziokulturellen Standpunkt.  Nervenarzt. 1962;  33 22-27
  • 33 Müller-Hegemann D. Faergeman PM: Psychogenic Psychoses. Buchbesprechung.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1965;  17 359-360
  • 34 Müller-Hegemann D. Über reaktive Psychosen.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1970;  22 172-177
  • 35 Degkwitz R. Die psychogenen Psychosen. Eine Übersicht über die klinischen Bilder, die Genese, Prognose und Therapie.  Fortschr Neurol Psych. 1985;  53 22-28
  • 36 Strömgren E. Psychogene Psychosen.  Nervenarzt. 1986;  57 88-95
  • 37 Hoppe K D. Zum gegenwärtigen Stand der Beurteilung erlebnisbedingter Spätschäden nach Verfolgung. Bemerkungen zur gleichnamigen Arbeit von H. Henseler Nervenarzt 36, 8 (1965).  Nervenarzt. 1966;  37 124
  • 38 Müller-Hegemann D. Rezension zu von Baeyer W; Häfner H; Kisker KP (1966) Psychiatrie der Verfolgten.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1966;  18 356-357
  • 39 Mende W, Ploeger A. Das Verhalten und Erleben von Bergleuten in der Extrembelastung des Eingeschlossenseins.  Nervenarzt. 1966;  37 209-219
  • 40 Ploeger A. Gruppendynamik in einer Extremsituation. Weitere Untersuchungen an den Überlebenden der Bergwerkskatastrophe von Lengede 1963.  Nervenarzt. 1969;  40 308-314
  • 41 Neumärker K-J. Karl Bonhoeffer und die Stellung der symptomatischen Psychosen – Organischen Psychosen – in Klinik und Forschung.  Nervenarzt. 1989;  60 593-602
  • 42 Neumärker K-J. Karl Bonhoeffer und das Konzept der symptomatischen Psychosen.  Psychiatr Neurol Med Psychol. 1990;  42 1-10
  • 43 Sigmund D. Phänomenologie der hysterischen Pseudopsychosen.  Fortschr Neurol Psych. 1997;  65 387-395
  • 44 Janzarik W. Der Psychose-Begriff und die Qualität des Psychotischen.  Nervenarzt. 2003;  74 3-11
  • 45 Cima M. et al . Der Zusammenhang zwischen Trauma und Dissoziation: Eine kritische Betrachtung.  Fortschr Neurol Psych. 2003;  71 600-608
  • 46 Giesbrecht T, Merckelbach H. Über die kausale Beziehung zwischen Dissoziation und Trauma. Ein kritischer Überblick.  Nervenarzt. 2005;  76 20-27

Heinz-Peter Schmiedebach

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: p.schmiedebach@uke.de

    >