Zusammenfassung
Fragestellung: Welche Auswirkungen hat eine Biofeedback-gesteuerte Krankengymnastik bei Patienten mit Postpoliosyndrom auf die Muskelaktivität?
Patienten und Methode: 26 Patienten mit nachgewiesenem Postpoliosyndrom (Alter: 63 Jahre im Durchschnitt, davon 17 weiblich/9 männlich, 15 Patienten mit Gehhilfen). führten innerhalb einer prospektiven Längsschnitt-Studie im ABA-Design ein EMG-Biofeedback-gesteuertes isometrisches Training des M. obliquus abdominis internus durch. Vor, während und nach dieser Therapie unter Beibehaltung einer Basis-Physiotherapie erfolgte eine Oberflächen-EMG-Ableitung ausgewählter Rumpf- und Oberschenkelmuskeln für die betreffenden Patienten.
Ergebnisse: Es zeigte sich ein signifikanter Amplitudenanstieg für den M. obliquus abdominis internus unmittelbar nach dem Biofeedbacktraining um 0,33 μV im Stand und um 0,86 μV im Gang kombiniert mit einer Amplitudenabnahme der Oberschenkelmuskulatur im Stand von 23,35 μV auf 17,02 μV den M. vastus medialis (p=0,033) und den M. bizeps femoris von 15,1 μV auf 12,65 μV (p=0,009) betreffend, welche im Gehen nicht zu beobachten sind.
Diskussion: Der Anstieg der EMG-Aktivität des in den vorgestellten Untersuchungen trainierten Muskels mit der Tendenz der Reduktion der erhöhten Aktivität der Oberschenkelmuskulatur spricht für einen positiven Trainingseffekt in der vorliegenden Studie und bestätigt damit Untersuchungsergebnisse von Feldman und Soskolne [1], welche eine Kraftzunahme bei 3 mal wöchentlich durchgeführten „nicht erschöpfenden Kraftübungen” bei Patienten mit Vorderhornerkrankungen nachwiesen, wobei EMG-Kontrollen zum Ausschluß von Überlastungen empfohlen werden (Lovett 1915) [2].
Schlussfolgerung: Eine Stabilisierung der Rumpfmuskulatur ist mittels EMG-Biofeedback-kontrolliertem Training möglich und kann zugleich eine Entlastung der Muskulatur der unteren Extremität bedeuten.
Abstract
Purpose: Does biofeedback controlled exercises change muscle activity in patients with post polio syndrome?
Patients and method: 26 patients with postpolio syndrome (age 63 years, 17 female, 9 male, 15 with walkers) were treated by EMG-controlled exercises of the m. obliquus abdominis internus combined with a baseline physiotherapy. Before, during and after this therapy the surface EMG-activity of 8 muscles of trunk and tigh was evaluated.
Results: EMG-amplitude of the m. obliquus abdominis internus increased immediatly after the therapy by 0,33 μV in stand and by 0,86 μV in gait. To the same point of time in stand the amplitude of m. vastus medialis reduced from 23,35 to 17,02 μV (p=0,033) and the amplitude of m. bizeps femoris from 15,1 μV to 12,65 μV (p=0,009). No changes could be occurred during the steps.
Discussion: The increase of EMG-activity of m. obliquus abdominis internus in combination with the tendency of reduced activity of the tigh musculature shows the positive effect of training and confirms the results of Feldman and Soskolne [1], who verify an increased strength by progressive resistance exercises 3 times a week in patients with spinal cord diseases, but EMG controls are necessary to prevent overload [2].
Conclusion: Stabilization of trunk musculature by EMG controlled exercises is possible and release muscles of the lower limb.
Schlüsselwörter
Kinderlähmung - Klassifikation - Training
Key words
poliomyelitis - classification - exercises