Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(5): 176-179
DOI: 10.1055/s-0029-1224187
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die kindliche Plexusparese – eine interdisziplinäre Herausforderung für Geburtshelfer, Neonatologen und Plexuschirurgen

Paediatric Brachial Plexus Injury – An Interdisciplinary Challenge to Obstetricians, Neonatologists and Plexus SurgeonsJ. Bahm1 , W. Rath2
  • 1Arbeitsbereich Plastische und Handchirurgie, Franziskushospital Aachen
  • 2Medizinische Fakultät, RWTH Aachen
Further Information

Publication History

eingereicht 12.1.2009

angenommen nach Überbearbeitung 15.2.2009

Publication Date:
23 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Die kindliche Plexusparese ist eine interdisziplinäre Herausforderung für Geburtshelfer, Neonatologen und Plexuschirurgen. Die Inzidenz liegt bei 1–4/1 000 Lebendgeburten. Die Schulterdystokie erhöht das Risiko für eine Plexusparese um das 75- bis 100-Fache. Die antenatale Entstehung einer Plexus-brachialis-Läsion ist Gegenstand derzeitiger kontroverser Diskussionen. Für die Prävention ist das Antizipieren von Risikofaktoren für eine Schulterdystokie und deren adäquates Management von ausschlaggebender Bedeutung; 90% der Plexusläsionen heilen ohne Folgen aus, 10% führen zu schweren Paresen mit chirurgischem Handlungsbedarf. In diesen Fällen sollte die mikrochirurgische Nervenwiederherstellung innerhalb der ersten 3 Lebensmonate des Neugeborenen durchgeführt werden. Dabei ist der intraoperative Befund prognostisch richtungsweisend. Die Pathophysiologie der geburtsassoziierten Plexusparese wurde in verschiedenen experimentellen Studien untersucht. Der offene Dialog zwischen den Fachdisziplinen ist für die betroffenen Eltern eine wichtige Hilfe. Jahrelange medico-legale Auseinandersetzungen zur Klärung der Schuldfragen sollten im Sinne der Betroffenen vermieden werden, stattdessen sollten die Neugeborenen nach adäquater Diagnostik rechtzeitig einer plexuschirurgischen Intervention durch einen erfahrenen Chirurgen zugeführt werden.

Abstract

Brachial plexus injuries are an interdisciplinary challenge to obstetricians, neonatologists and plexus surgeons. The incidence of brachial plexus injuries is 1–4/1 000 live births, and the incidence of permanent lesions has been estimated to be 1/10 000 live births. Shoulder dystocia is associated with a 75–100-fold increase in plexus injuries. The antenatal (intrauterine) development of brachial plexus injuries is still a matter of controversial debate. The early recognition of antenatal risk factors of shoulder dystocia and its proper management by experienced obstetricians are mandatory; 90% of brachial plexus injuries recover without clinical sequelae for the newborn, however, 10% of the cases may lead to severe pareses requiring surgical intervention. Microsurgical nerve reconstruction should be performed in these cases within the first three months after birth. In this context, the intraoperative findings are of high prognostic relevance. The pathophysiology of birth-associated plexus brachialis injuries has been investigated in recently published experimental studies. An open dialogue between the specialists involved may be a great support for the parents of newborns suffering from plexus brachialis injuries. Medico-legal conflicts lasting for years should be avoided, and appropriate plexus surgical treatment by an experienced surgeon should be offered in good time after a careful diagnosis.

Korrespondenzadresse

Dr. med. Jörg Bahm

Ltd. Arzt des Arbeitsbereiches

Plastische und Handchirurgie

Franziskushospital

Morillenhang 27

52074 Aachen

Email: jorg.bahm@belgacom.net

Univ.- Prof. Dr. med. Werner Rath

Professur für Gynäkologie und Geburtshilfe

Medizinische Fakultät

RWTH Aachen

Wendlingweg 2

52074 Aachen

Email: wrath@ukaachen.de