Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(5): 210-214
DOI: 10.1055/s-0029-1224190
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Smith-Lemli-Opitz Syndrom – Fallbericht, Diagnostik, therapeutische Optionen

Smith-Lemli-Opitz Syndrome – Case Report, Diagnostics and Therapeutic OptionsA. Oberthür1 , R. Heller2 , M. Vogel1 , F. Körber3 , G. Rahimi4 , M. Hoopmann4 , M. Emmel5 , B. Roth1 , A. Vierzig1
  • 1Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde, Universität zu Köln, Pädiatrische Intensivstation, Köln
  • 2Institut für Humangenetik, Universität zu Köln, Köln
  • 3Institut für Radiologische Diagnostik, Universität zu Köln, Kinderradiologie, Köln
  • 4Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität zu Köln, Pränatalmedizin, Köln
  • 5Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie, Universität zu Köln, Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 12.02.2009

angenommen nach Überarbeitung 30.03.2009

Publikationsdatum:
23. Oktober 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Smith-Lemli-Opitz Syndrom (SLOS) ist ein autosomal-rezessives Fehlbildungssyndrom, welches durch die Kombination von (intrauteriner) Wachstumsretardierung, mentaler Retardierung und einem charakteristischen Fehlbildungsmuster gekennzeichnet ist. Typisch für die Erkrankung sind kardiovaskuläre Auffälligkeiten, eine Y-förmige Syndaktylie der 2.+3. Zehe und ein spezifisches kraniofaziales Erscheinungsbild, welches oft auch eine Gaumenspalte umfasst. Krankheitsauslösend ist ein Defekt der Cholesterolbiosynthese, bei dem die Aktivität des Enzyms 7-Dehydrocholesterol-Reduktase (DHCR7) vermindert oder aufgehoben ist, sodass in der Mehrzahl der Fälle ein Mangel an Cholesterol und eine Anhäufung von toxischen Cholesterolvorläufersubstanzen resultiert. Wir berichten über eine Patientin, die mit 37+0 Schwangerschaftswochen mit Wachstumsretardierung und typischen Zeichen der Erkrankung in unserer Klinik geboren wurde. Nachdem die Diagnose SLOS durch laborchemische und molekulare Analysen gesichert werden konnte, wurde ein Therapieversuch bestehend aus oraler Cholesterol-Substitution und der Gabe von Simvastatin begonnen. Trotz dieses Ansatzes verstarb die Patientin im Alter von 12 Wochen an den Folgen einer schweren Atemwegsinfektion, die als Komplikation der Grunderkrankung gesehen werden muss. Ausgehend vom vorgestellten Fall geben wir eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Forschung und diskutieren aktuelle Diagnostik- und Therapieoptionen für Patienten mit SLOS.

Abstract

Smith-Lemli-Opitz syndrome (SLOS) is an autosomal-recessive disease characterised by the combination of (foetal) growth retardation, mental retardation and a typical malformation pattern. In particular, the combination of cardiovascular defects, Y-shaped syndactyly of the 2nd and 3rd toes and a distinctive craniofacial appearance, often including a cleft palate, are characteristic of SLOS. The disease is caused by a defect in cholesterol synthesis resulting in a reduced or absent activity of the enzyme 7-dehydrocholesterol reductase (DHCR7). As a consequence, a lack of cholesterol and an increase of toxic cholesterol precursors are observed in the majority of patients. We report on a female patient who was born at 37 weeks of gestation and was both small and light for gestational age who displayed typical signs of SLOS. After the diagnosis had been confirmed, a therapeutic approach with oral substitution of cholesterol and the administration of simvastatin was initiated. In spite of this strategy, the patient died at the age of 12 weeks from the disease. Based on the case presented, we review and discuss current diagnostic and therapeutic options for patients with SLOS.

Literatur

Korrespondenzadresse

André Oberthür

Pädiatrische Intensivstation

Universität zu Köln

Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde

Kerpener Straße 62

50924 Köln

Telefon: +221/478/44 49

Fax: +221/478/65 40

eMail: andre.oberthuer@uk-koeln.de