Endoskopie heute 2009; 22(2): 105-109
DOI: 10.1055/s-0029-1224498
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Verbesserte Detektion von Leberläsionen durch Ultraschall-Kontrastmittel der zweiten Generation im Vergleich zur konventionellen Sonografie

Revised Detection of Liver Lesions by Ultrasound – Contrast Medium of the Second Generation, Compared to Conventional SonographyA. Ignee1 , T. Livraghi2 , F. Tranquart3 , L. Bolondi4 , C. F. Dietrich1 , T. Albrecht5
  • 1Innere Medizin 2, Caritas Krankenhaus, Bad Mergentheim, Deutschland
  • 2Abteilung für Radiologie, Vimercate Krankenhaus Mailand, Italien
  • 3Abteilung für Radiologie, Hopital Bretonneau Tours, Frankreich
  • 4Abteilung für Innere Medizin und Gastroenterologie, Universität Bologna, Italien
  • 5Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, Charité, Berlin, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Juli 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel dieser ersten prospektiven internationalen Phase-3 b-Studie war der Vergleich von nativem (US) und kontrastverstärktem Ul­tra­schall (contrast enhanced ultrasound, CEUS) mit der kontrastverstärkten Computertomografie (CT) und / oder der kontrastverstärkten Kernspintomografie (MRI) in der Detektion von fokalen Leber­läsionen. Methoden: 77 Patienten (73 nach Protokoll) mit vermuteten Leberläsionen wurden eingeschlossen. Nach nativer Ultraschalluntersuchung erhielten die Patienten bis zu 3 Injektionen mit 2,4 oder 4,8 ml SonoVue® gefolgt von 10 ml Kochsalzlösung. Die Untersuchungen wurden mit kontrastmittelspezifischer Bildgebung durchgeführt. Die Detektion von Läsionen vor und nach Kont­rastmittelinjektion wurde mit CT und / oder MRT als Referenzstandard verglichen. Ergebnisse: US detektierte 106 von 160 Leber­läsio­nen (Sensitivität und positiver Vorhersagewert (PPV) 66 respektive 77 %). CEUS detektierte 127 von 160 Leberläsionen (Sensitivität und PPV 79 % respektive 83 %). 5 Läsionen wurden nur mit nativem US detektiert, 26 Läsionen nur mit CEUS. 27 / 154 Läsionen bei 73 Patienten (17,5 %), welche mit CEUS nachgewiesen wurden, konnten durch die Referenzmethoden nicht bestätigt wurden und wurden so als falsch positiv gewertet. Un­erwünschte Ereignisse traten nicht auf. Schlussfolgerungen: CEUS mit SonoVue® ver­bessert die Ultraschalldetektionsrate für fokale Leberläsionen. Die große Anzahl von Läsionen, welche ausschließlich mit CEUS nachgewiesen worden sind (falsch positive Ergebnisse), ist ein genereller Bias in Detektionsstudien, wenn kein echter Goldstandard zur Verfügung steht. Deswegen ist der PPV des CEUS möglicherweise höher, als in diesem Studiendesign ermittelt wurde.

Abstract

Aim: Aim of this first prospective international multicentre phase III b study was the comparison of unenhanced (US) and contrast enhanced ultrasound (CEUS) with contrast enhanced spiral computed tomography (CT) and/or contrast enhanced magnetic resonance imaging (MRI) in the detec­tion of focal liver lesions. Methods: 77 patients (73 per protocol) with liver lesions (primary or secondary liver lesions) were enrolled. After conventional ultrasound examination up to 3 injections of 2.4 or 4.8 mL SonoVue® were injected. Scans were repeated using contrast-specific imaging. Detection of lesions before and after contrast medium injection was com­pared using MRI and / or CT as the standard of reference. Results: US detected 106 / 160 reference con­firmed liver lesions (sensitivity and positive predictive value (PPV) of 66 % and 77 %, respectively). CEUS detected 127 / 160 reference confirmed liver lesions (sensitivity and PPV of 79 % and 83 %, re­spectively). Five lesions were only detected using conventional unenhanced B-mode ultrasound, 26 lesions were only detected with CEUS. 27 / 154 lesions in 73 patients (17.5 %) detected by CEUS could not be confirmed by the reference method and thus were considered false positive. No adverse events were reported. Discussion: CEUS with SonoVue® improves the ability of ultrasound to detect liver lesions. The high rate of lesions detected with CEUS and not by the reference methods (false positive) is actually a general bias in detection studies, in which no absolute non-invasive gold standard is available. Therefore, the true PPV of CEUS may be higher than that reported in this study.

Literatur

Prof. Dr. med. C. F. Dietrich

Innere Medizin 2 · Caritaskrankenhaus Bad Mergentheim

Uhlandstr. 7

97980 Bad Mergentheim

Germany

Telefon: 49 / (0) 79 31 / 58 22 01 / 22 00

Fax: 49 / (0) 79 31 / 58 22 90

eMail: christoph.dietrich@ckbm.de