Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(5): 201-206
DOI: 10.1055/s-0029-1225640
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeit und Sicherheit von Atosiban vs. pulsatiler Applikation von Fenoterol bei der Behandlung vorzeitiger Wehen

Effectiveness and Safety of Atosiban vs. Pulsatile Administration of Fenoterol in the Treatment of Preterm LabourA. Nonnenmacher1 , H. Hopp1 , J. Dudenhausen1
  • 1Klinik für Geburtsmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18.12.2008

angenommen nach Überbearbeitung 13.05.2009

Publikationsdatum:
23. Oktober 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Vergleich der Wirksamkeit und der unerwünschten Wirkungen von Atosiban mit der pulsatilen Gabe von Fenoterol bei der akuten Tokolyse vorzeitiger Wehen.

Methodik: Prospektive, offen randomisierte Studie zur Behandlung von zervixwirksamen vorzeitigen Wehen bei Patientinnen mit 24+0 bis 33+6 SSW mit Atosiban (A) oder einer pulsatilen Applikation von Fenoterol (F). Primärer Endpunkt war die Schwangerschaftsverlängerung um 48 Stunden bzw. 7 Tage.

Ergebnisse: 105 Frauen mit vorzeitigen Wehen wurden randomisiert. 51 Patientinnen erhielten Atosiban und 54 Fenoterol. Bis 48 Stunden nach Einschluss waren 86,3% (A) vs. 79,6% (F) und nach 7 Tagen 78,4% (A) vs. 66,7% (F) der Patientinnen nicht entbunden. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen traten in der Atosibangruppe signifikant seltener auf (4% vs. 78%, p=0,0). Nur bei (F) kam es wegen starker Nebenwirkungen zum Abbruch der Behandlung (9%). Fetale Tachykardien traten in der Atosibangruppe seltener auf (2% vs. 22%). Die mittlere Dauer der Tokolyse war signifikant unterschiedlich (A: 19 Stunden vs. F: 24,5 Stunden, p<0,05).

Diskussion: Bei kurzer Tokolysedauer sind die häufig auftretenden unerwünschten Wirkungen auch bei pulsatiler Gabe von Fenoterol nur von der initial zur Wehenhemmung notwendigen Dosis abhängig. In beiden Behandlungsgruppen war das neonatale Outcome gleich und nicht abhängig vom Tokolytikum, mit dem die Mutter behandelt wurde, sondern vom Gestationsalter bei Geburt.

Schlussfolgerung: Bei gleicher Wirksamkeit, signifikant häufiger auftretenden und bis zum Therapieabbruch führenden Nebenwirkungen kann auf die pulsatile Gabe von Fenoterol verzichtet werden. Eine Beendigung der Tokolyse 12 Stunden nach Wehenfreiheit ist effektiv und geht mit einer kurzen mittleren Behandlungsdauer einher.

Abstract

Background: The aim of this study was to compare the efficacy and side effects of atosiban with those of fenoterol (pulsatile administration) for acute tocolysis.

Methods: A prospective, open-label, randomised controlled trial was performed. Patients in preterm labour at 24+0 to 33+6 weeks of gestation were randomised to receive atosiban (A) or fenoterol (F) pulsatile administration. Primary outcome was the arrest of preterm labour.

Results: The proportion of woman remaining undelivered at 48 hours (86.3% atosiban group and 79.6% fenoterol group) and at 7 days (78.4% vs. 66.7%) was comparable. The incidence of maternal cardiovascular side effects was lower in the atosiban group (4% vs. 78%, p=0.0). Tocolysis was terminated as a result of maternal adverse effects in the fenoterol group (9%). Fetal tachycardia was lower in the atosiban group (2% vs. 22%). The mean duration of tocolytic administration was lower in the atosiban group (19 h vs. 24.5 h, p<0.05).

Discussion: The adverse effects in the pulsatile administration of fenoterol for short duration were only dependent on the initial dosage for the arrest of preterm labour. Neonatal outcome were similar between the treatment groups and were rather related to the gestational age not to the tocolytic agent.

Conclusions: Atosiban was comparable in clinical effectiveness and was associated with fewer maternal and fetal adverse effects, so that fenoterol cannot be recommended. Completion of tocolytic therapy 12 hours after arrest of preterm labour is effective and associated with a short mean duration.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. A. Nonnenmacher

Klinik für Geburtsmedizin, Charité

Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum und Humangenetik

Campus Benjamin Franklin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

eMail: Andreas.Nonnenmacher@Charite.de