Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(5): 180-185
DOI: 10.1055/s-0029-1225643
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädiktion der Schulterdystokie – Ist eine Verbesserung der sonografischen Detektion einer fetalen Makrosomie unter Hinzuziehung maternaler Risikofaktoren möglich?

Prediction of Shoulder Dystocia – Combining Foetal Weight Estimation by Ultrasound and Maternal Risk Factors – A Solution for the Dilemma?W. Stein1 , A. Delfy2 , S. Schmidt2
  • 1Department of Gynecology and Obstetrics, Georg-August-University, Göttingen
  • 2Department of Obstetrics, Centre of Gynaecology and Obstetrics, Philipps-University of Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 09.01.2009

angenommen nach Überarbeitung 13.05.2009

Publikationsdatum:
23. Oktober 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die fetale Makrosomie ist ein wichtiger Risikofaktor für das Auftreten einer Schulterdystokie, jedoch ist die fetale sonografische Gewichtsschätzung ungenau.

Methoden: Wir untersuchten in einer monozentrischen, retrospektiven Untersuchung, ob die Kombination sonographischer fetaler Parameter und maternaler Faktoren die Prädiktion fetaler Makrosomie und davon ausgehend die Prädiktion einer Schulterdystokie verbessert. Für die fetalen sonografischen Parameter wurden Likelihood Ratios berechnet und zur Abschätzung der Post-Test-Wahrscheinlichkeiten für eine fetale Makrosomie verwendet. Alle vaginalen Einlingsgeburten von 1994–2005 ≥37+0 Schwangerschaftswoche in Schädellage (n=8 576) wurden analysiert. Eine Schulterdystokie wurde 136 mal (1,6%) beobachtet.

Ergebnisse: In der multivariaten Analyse wurde die fetale Makrosomie als stärkster Prädiktor für eine Schulterdystokie mit fetales Geburtsgewicht ≥4 000 g Odds Ratio 4,04 (95% Konfidenzintervall 2,71–6,05) neben Adipositas (BMI ≥30 kg/m2) 1,55 (1,02–2,46), Diabetes 2,43 (1,14–5,17), und fetaler Kopfumfang (>35 cm) 1,51 (1,02–2,24) nachgewiesen. Fetale sonografische Parameter zeigten eine Likelihood Ratio bis zu 6,93. Die Prädiktion eine Schulterdystokie bei einem Geburtsgewicht ≥4 500 g verbesserte sich nur geringfügig 0,2–3,3%.

Diskussion: Die Prädiktion einer fetalen Makrosomie wurde durch die Kombination von sonografischen Parametern mit maternalen Risiken verbessert.

Abstract

Background: Although foetal macrosomia is a known risk factor for shoulder dystocia, foetal weight estimation by ultrasound is imprecise.

Methods: We analysed in a retrospective, single-centre study whether the combination of foetal sonographic parameters and maternal parameters could improve the prediction of foetal macrosomia and whether on the basis of this findings the prediction of shoulder dystocia in foetal macrosomia could be enhanced. Likelihood ratios for sonographic parameters have been assessed and have been used to calculate post-test-probabilities for fetal macrosomia. All vaginal singleton deliveries with cephalic presentation ≥37+0 week of gestation in the period 1994–2005 (n=8 576) have been analysed. Shoulder dystocia has been observed in 136 cases (1.6%).

Results: In multivariate analysis the strongest predictor for shoulder dystocia was foetal macrosomia (≥ 4000g), odds ratio=4.04 (95% confidence interval 2.71–6.05), next to diabetes 2.43 (1.14–5.17), obesity (BMI ≥30 kg/m2) 1.55 (1.02–2.46), and foetal head circumference (>35 cm) 1.51 (1.02–2.24). Foetal sonographic parameters showed likelihood ratios up to 6.93. The accuracy of shoulder dystocia predictions in cases of birth weight ≥4 500 g improved only slightly from 0.2–3.3%.

Discussion: The accuracy of the estimation of foetal macrosomia has been improved by combining ultrasonography with prepartal maternal risk factors.

Literatur

Korrespondenzadresse

W. Stein

Department of Gynecology and Obstetrics

Georg-August-University

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Telefon: + +49 551 39 0

Fax: + +49 551 39 6505

eMail: werner.stein@med.uni-goettingen.de