Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44(6): 454-459
DOI: 10.1055/s-0029-1225755
Management

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die interdisziplinäre Notfallaufnahme – Organisation, Struktur und Prozessoptimierung

The Department of Interdisciplinary Emergency Medicine: Organization, structure and process optimizationMichael Bernhard, Christian Pietsch, André Gries
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Zu den wesentlichen Aufgaben einer interdisziplinären Notfallaufnahme gehören die initiale Sichtung des Patienten und die Einschätzung der Vitalfunktionen sowie nachfolgend die Organisation und Einleitung der notfallmedizinischen Initialtherapie. Vor der endgültigen Zuordnung des Patienten zu einer innerklinischen Fachrichtung und der Aufnahme auf eine weiterbehandelnde Station erfolgt die Durchführung vorab definierter Diagnostik– und Maßnahmenbündel und darüber hinaus die Diagnostik und Behandlung von ambulanten Patienten. Besondere Aspekte in Organisation und Struktur müssen hierbei unter Berücksichtigung des Faktors „Zeit” beachtet werden.

Abstract:

The essential tasks of a department of interdisciplinary emergency medicine are the initial triage and assessment of vital function as well as the subsequent organization und initiation of emergency treatment. A previously defined set of diagnostic and therapeutic measures is carried out before the patient is allocated to an in–hospital clinical service and is admitted to a ward. Moreover, diagnosis and treatment for outpatients are performed. ”Time” is a critical factor to be considered for all organizational and structural aspects of a department of interdisciplinary emergency medicine.

Kernaussagen

  • Interdisziplinäre NFA sind für eine effektive, rasche und ressourcenschonende notfallmedizinische Patientenversorgung in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus des Interesses gerückt.

  • Patienten mit ganz verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen profitieren von einer raschen Initialtherapie. Der Zeitfaktor spielt dabei eine wesentliche Rolle.

  • Das Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik gibt detaillierte Vorgaben zum Zeitintervall zwischen Notfalleintritt und definitiver innerklinischer Therapie.

  • Die organisatorischen, personellen und baulichen (infra–)strukturellen Bedingungen müssen unter Berücksichtigung der regionalen Strukturen eine rasche Übergabe des Patienten zur innerklinischen Weiterbehandlung und raschen Wiederverfügbarkeit des Rettungs– und Notarztdienstes garantieren.

  • Bisher gibt es in Deutschland keinen Facharzt für Notfallmedizin. Ob die Etablierung interdisziplinärer NFA eine Spezialisierung für „innerklinische Notfallmedizin” erforderlich macht, und ob dies facharztrelevante Neuerungen zur Folge haben wird, bleibt abzuwarten.

Literaturverzeichnis

  • 1 Gimmler C, Somasundaram R, Wölfl C, Gries A.. Interdisziplinäre Notfallaufnahme – aktueller Stand und Ausblick.  Anästhesiol Intensivmed. 2009;  50 108-119
  • 2 Moecke H, Lackner CK, Altemeyer KH.. ”No way back” – Die zentrale Notaufnahme setzt sich in deutschen Krankenhäusern durch!.  Notfall Rettungsmed. 2007;  10 321-322
  • 3 MacKenzie EJ, Rivara FP, Jurkovich GJ. et al. . A national evaluation of the effect of trauma–center care on mortality.  New Engl J Med. 2006;  354 366-378
  • 4 Dubose JJ, Browder T, Inaba K. et al. . Effect of trauma center designation on outcome in patients with severe traumatic brain injury.  Arch Surg. 2008;  143 1213-1217
  • 5 Moecke H, von Knobelsdorff G.. The anesthesiologist in prehospital and hospital emergency medicine.  Curr Opin Anesthesiol. 2009;  21 228-232
  • 6 Bernhard M, Becker TK, Nowe T. et al. . Introduction if a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room.  Resuscitation. 2007;  73 362-373
  • 7 Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ, Greenwald L, Mode CJ.. Time to laparatomy for intra–abdominal bleeding from trauma does affect survival for delay up to 90 minutes.  J Trauma. 2002;  52 420-425
  • 8 Audebert HJ, Clarmann S on Clarenau, Schenkel J. et al. . Zeitkritische Sekundärverlegungen beim Schlaganfall.  Der Notarzt. 2006;  5 147-153
  • 9 Gersh BJ, Anderson JL.. Thrombolysis and myocardial salvage. Results of clinical trials and the animal paradigm – paradoxic or predictable?.  Circulation. 1993;  88 296-306
  • 10 Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed 2008: 1101-1
  • 11 Westhoff J, Meller R, Kälicke T.. Präklinik, Schockraum und Intensivstation. Gefährliche Schnittstellen?.  Trauma Berufskrankh. 2007;  9 167-170
  • 12 Ye K, Tylor DM, Knott JC. et al. . Handover in the emergency department: Deficiencies and adverse effects.  EMA. 2007;  19 433-441
  • 13 Yong G, Dent AW, Weiland TJ.. Handover from paramedics: Oberservations and emergency department clinical perceptions.  EMA. 2008;  20 149-155
  • 14 Talbot R, Bleetman A.. Retention of information by emergency department staff at ambulance handover: do standardised approches work?.  Emerg Med J. 2007;  24 539-542
  • 15 Thakore S, Morrison W.. A survey of the perceived quality of patient handover by ambulance staff in the resuscitation room.  Emerg Med J. 2001;  18 293-296
  • 16 Moskop JC, Sklar DP, Geiderman JM, Schears RM, Bookman KJ.. Emergency Department Crowding, Part 1–Concept, Causes, and Moral Consequences. Ann Emerg Med. 2008
  • 17 Moskop JC, Sklar DP, Geiderman JM, Schears RM, Bookman KJ.. Emergency Department Crowding, Part 2–Barriers to Reform and Strategies to Overcome Them. Ann Emerg Med. 2008
  • 18 Hoot NR, Aronsky D.. Systemic review of emergency department crowding: causes, effects, and solutions.  Ann Emerg Med. 2008;  52 126-136
  • 19 Ringleb P, Schellinger PD, Hacke W.. Leitlinien zum Management von Patienten mit akutem Hirninfarkt oder TIA der Europäischen Schlaganfallorganisation 2008.  Nervenarzt. 2008;  79 936-957
  • 20 Breuckmann F, Post F, Giannitisis E. et al. . Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz– und Kreislaufforschung für „Chest–Pain–Units”.  Kardiologe. 2008;  2 389-394
  • 21 Gries A, Sikinger M, Hainer C. et al. . Versorgungszeit bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst – Implikationen für die Disposition ?.  Anaesthesist. 2008;  57 562-570
  • 22 Ruppert M, Paschen HR, Schmöller G, Schallhorn J.. Der Stellenwert des „Teams” in der Notfallrettung.  Notfall Rettungsmed. 2001;  4 189-191
  • 23 Gross T, Amsler F, Ummenhofer W. et al. . Interdisziplinäres Schockraum–Management unfallchirurgischer Patienten aus der Sicht der Mitarbeiter.  Chirurg. 2005;  76 959-966
  • 24 Kopetsch T.. Ärztewanderung – Das Ausland lockt.  Dtsch Ärztebl. 2008;  105 716-719
  • 25 Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner CK. et al. . Die „Interdisziplinäre Notaufnahme” im Zentrum zukünftiger Notfallmedizin.  Notfall Rettungsmed. 2005;  8 502-511
  • 26 Bey T.. Emergency Departments in den USA: Der Notfallversorgung droht der Kollaps.  Dtsch Arztebl. 2002;  99
  • 27 Bey T.. Schnittstelle Zentrale Notaufnahme. Entwicklung der Emergency Medicine in den USA, Bedeutung der Emergency Departments für das amerikanische Gesundheitssystem sowie Entwicklung der Zentralen Notaufnahmen in Deutschland.  Notfall Rettungsmed. 2007;  10 323-324
  • 28 David M, Braun T, Borde T.. (Fehl–)Inanspruchnahme von klinischen Rettungsstellen. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Ethnizität der Patienten.  Notfall Rettungsmed. 2006;  9 673-678
  • 29 Kendall IG.. Treating minor problems in accident and emergency departments.  BMJ. 1992;  304 985
  • 30 Burchardi C, Angstwurm T, Endres S.. Diagnosespektrum in einer internistischen Notaufnahme.  Internist. 2001;  42 1462-1464
  • 31 Grüne F, Prokop A, Blomeyer R. et al. . Zentrale Notfallaufnahme des Universitätsklinikums Köln im Verbund des städtischen Rettungswesens.  Notfall Rettungsmed. 2001;  4 449-460
  • 32 Schubert C, Schmidt C, Verheiden P, Baerwald CG.. Zentrale Notfallaufnahme des Universitätsklinikums Leipzig.  Notfall Rettungsmed. 2003;  6 435-439
  • 33 McKinsey–Studie: 600 Kliniken vor dem Aus. Dtsch Arztebl 2006
  • 34 Metzner J.. Krankenhausplanung für die Notfallbehandlung in Hessen.  Notfall Rettungsmed. 2007;  10 437-440
  • 35 Schellein O, Ludwig–Pistor F, Bremerich DH.. „Manchester Triage System” – Prozessoptimierung in der interdisziplinären Notfallaufnahme.  Anaesthesist. 2009;  58 163-170
  • 36 Schönhofer B, Kuhlen R, Neumann P. et al. . Nicht invasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz.  Dtsch Arztebl. 2008;  105 424-433
  • 37 Cabrini L, Idone C, Colomb S. et al. . Medical emergency team and non–invasive ventilation outside ICU for acute respiratory failure.  Intensive Care Med. 2009;  35 339-343
  • 38 Tomii K, Seo R, Tachikawa R. et al. . Impact of noninvasive ventilation (NIV) trial for various types of acute respiratory failure in the emergency department; decreased mortality and use of the ICU.  Respir Med. 2009;  103 67-73
  • 39 Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner CK. et al. . Die „Interdisziplinäre Notfallaufnahme” im Zentrum zukünftiger Notfallmedizin.  Notfall Rettungsmed. 2005;  8 502-511
  • 40 Stürmer KM.. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).  Medizinische Klinik. 2007;  102 180-181
  • 41 Gries A.. Brauchen wir zentrale Notaufnahmen? XV.  Internationales Heidelberger Anaesthesie Symposium, Heidelberg 11.–. 13;  04 2008
  • 42 Fleischmann T.. Facharzt für Notfallmedizin.  Notfall Intensivmed. 2007;  1 22

Dr. med. Michael Bernhard
Dr. med. Christian Pietsch
Prof. Dr. med. André Gries

Email: michael.bernhard@klinikum-fulda.de