Zum Thema
Lagerungsbedingte Schädelverformungen werden in steigendem Maße mit – medizinisch nur selten notwendigen – Kopforthesen („Cranioorthesen”) behandelt. Im Rahmen der Wochenbettbetreuung ist die Hebamme oft die erste Ansprechpartnerin und Beraterin der besorgten Eltern.
Literatur
-
1
Argenta L C, David L R, Thompson J.
Clinical Classification of positional plagiocephaly.
J Craniofac Surg.
2004 May;
15 (4)
705
-
2
Martinez-Lage J F, Ruiz-Espejo A M, Gilabert A, Perez-Espejo M A, Guillen-Navarro E.
Positional skull deformities in children: skull deformation without synostosis.
Childs Nerv Syst.
2006 Apr;
22 (4)
368-374
-
3
Argenta L C, David L R, Wilson J A, Bell W O.
An increase in infant cranial deformity with supine sleeping position.
J Craniofac Surg.
1996 Jan;
7 (1)
5-11
-
4
Hummel P, Fortado D.
Impacting infant head shapes.
Adv Neonatal Care.
2005 Dec;
5 (6)
329-340
-
5
Cunningham M L, Heike C L.
Evaluation of the infant with an abnormal skull shape.
Curr Opin Pediatr.
2007 Dec;
19 (6)
645-651
-
6 Jo B. Kopforthesen (Moldings helmets) zur Behandlung kindlicher Schädeldeformitäten – Prüfung des therapeutischen Nutzens. Sozialmedizinische Expertengruppe „Hilfsmittel und Medizinprodukte” SEG 5, 02.09.2005, MDK–MDS.
-
7
http://www.schlafumgebung.de
.
-
8
http://www.simonatal.de
.
-
9
http://www.craniotech.com
.
-
10 Karch D, Boltshauser E, Groß-Selbeck G, Pietz J, Schlack H -G. Manualmedizinische Behandlung des KISS-Syndroms und Atlastherapie nach Arlen: Stellungnahme der Gesellschaft für Neuropädiatrie e. V. Komission zu Behandlungsverfahren bei Entwicklungsstörugen und zerebralen Bewegungsstörungen. 1998
Anschrift der Autorin:
Efterpi Tourountza-Schefels
Akademie für Gesundheitsberufe
Vogelsangstraße 106
42109 Wuppertal
eMail: tourountza@afg-wuppertal.de